Rosenthaler Platz (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Rosenthaler Platz" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,689th place
334th place
1,627th place
138th place
7,661st place
585th place
low place
3,136th place
low place
low place
low place
3,615th place
2,712th place
374th place
753rd place
43rd place
458th place
30th place
low place
1,164th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,762nd place
low place
749th place
low place
low place
low place
901st place
123rd place
6th place
low place
1,285th place
7,631st place
602nd place
low place
low place
low place
low place
low place
685th place
1,752nd place
135th place
low place
low place
low place
low place
1,898th place
1,002nd place
low place
7,257th place
9,192nd place
623rd place
low place
low place
low place
4,791st place
low place
low place

berlin.de

denkmaldatenbank.berlin.de

berlin.de

  • Land Berlin: Restaurants am Rosenthaler Platz. Bei: berlin.de (Abgerufen am 25. August 2024)

berliner-linienchronik.de

berlinstreet.de

  • Ralph Hoppe: Der Rosenthaler Platz unterhält sich…. Starick Buchhandlung am Rosenthaler Platz, Berlin 1996. Bei: berlinstreet.de

biblioscout.net

  • Bernhard von Richthofen: III/36: Quartalsbericht III/1887. Berlin 6. November 1887. In: Beatrice Falk u. a. (Hrsg.): „Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie.“ Teil 2. Die Berichte des Berliner Polizeipräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in Berlin während des Sozialistengesetzes 1878-1890. (= Band 57, Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs) Bei: biblioscout.net

bpb.de

  • Claudia Kramatschek: Die Villa in der Pücklerstraße. Hugo Heymann und die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz von Juden im Nationalsozialismus. Bonn 2019, S. 46. Digitalisat bei: bpb.de (Abgerufen am 28. August 2024)

businessinsider.de

  • Alex Hoffmann: Wo genau liegt eigentlich die Silicon Allee? 1. April 2014. In: businessinsider.de (Abgerugfen am 19. September 2024)

businesslocationcenter.de

  • Wirtschaftsatlas Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Karte: Startup-Metropole. businesslocationcenter.de (Abgerufen am 19. September 2024)

computer-timeline.com

defa-stiftung.de

deutschefotothek.de

  • Reichsamt für Landesaufnahme: Meßtischblatt 3446, Gebäudeschäden im Gebiet der Stadt Berlin. Karte, Berlin 1945. Bei: deutschefotothek.de

dfg-viewer.de

dhm.de

  • Thomas Lindenberger: „Streikexzesse“. Zum Sinn und Eigen-Sinn direkter Straßen-Aktionen bei Arbeitskämpfen in Berlin, 1900 bis 1914. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Nr. 8, Hamburg 1993, S. 51-69. Auszüge unter: dhm.de
  • Wolfgang Waldhauer: Als Luftwaffenhelfer 1944 in Berlin und bei Leuna. Zeitzeugenbericht in: Stiftung Deutsches Historisches Museum: Lebendiges Museum Online. Bei: dhm.de

jewish-places.de

  • Stiftung Jüdisches Museum Berlin: Möbel-Kaufhaus Feder - Zentrale. Datenbankeintrag bei: jewish-places.de

landesarchiv-berlin.de

content.landesarchiv-berlin.de

  • Michael Klein: Aschinger-Konzern. In: Landesarchiv Berlin: Findbuch. Bestandsgruppe A Rep. 225. Berlin 2003. Seite VI. Bei: landesarchiv-berlin.de (PDF; 1,5 MB)

luise-berlin.de

maulbeerblatt.com

  • Marcel Piethe: Geheime Einblicke in den Alltag der DDR Filme für die Büchse. In: Der Maulbeer. Berlin 1. November 2017. Bei: maulbeerblatt.de

ns-zwangsarbeit.de

openjur.de

  • Verwaltungsgericht Berlin, Urteil vom 21. Januar 2010 - 29 A 181.07. Bei: openjur.de. (teilanonymisiert, abgerufen am 28. August 2024)

preussenchronik.de

  • Juden in Preußen – Zwischen Ausgrenzung und Assimilation. Fachhistorisches Begleitmaterial der Sendung: "Preußen - Chronik eines deutschen Staates." Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin 2001. Bei: preussenchronik.de (Abgerufen am 6. September 2024)

smb.museum

id.smb.museum

  • Joh. Gottf. Riegel: Grundriss zu das Rosenthaler Thor nebst 2 Seitenflügeln welches jetzt in der Arbeit ist. 1788 angefangen zu bauen. Federzeichnung, getuscht, Berlin 23. August 1789. Digitalisat: smb.museum (Breite laut Grundriss gut 64 Fuß). Pniower gab eine Breite von 16 Metern an, siehe: Pniower, 1927, S. 164–165.

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

  • Adreß-Calender, der Kön. Preuß. Haupt- und Residentz-Städte Berlin: Polizei Commissarii, Rosenthaler Vorstadt, Neunzehntes Revier. Berlin 1800, S. 229. Bei: staatsbibliothek-berlin.de
  • Adreß-Calender, der Kön. Preuß. Haupt- und Residentz-Städte Berlin: Polizei Commissarii, Rosenthaler Vorstadt, Neunzehntes Revier. Berlin 1803, S. 229. Bei: staatsbibliothek-berlin.de

resolver.staatsbibliothek-berlin.de

  • Königl. Preuß. Gouvernement: Patroullen - Reglement, wie sämmtliche Wachen hiesiger Garnison sich dabey zu verhalten haben. Berlin, den 10. Dec. 1767. Bei: staatsbibliothek-berlin.de

stadt-berlin.de

fbinter.stadt-berlin.de

  • Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) Berlin: Flurstück 909880. Bei: stadt-berlin.de
  • Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS Berlin): Flurstück 647. Bei: stadt-berlin.de

stadtmuseum.de

sammlung-online.stadtmuseum.de

  • Mencelius (Menzel): Plan der Berliner Hufen im Jahre 1822. Konig. Lith. Institut Berlin 1823. Im: stadtmuseum.de.
  • F. Albert Schwartz: Das alte Berlin. Rosenthaler Tor. Fotographie, Berlin 1868. (Vermerk auf der Rückseite) Bei: stadtmuseum.de

stiftung-historische-friedhoefe.de

stolpersteine-berlin.de

  • Christl Wickert: Max Fabisch. Kurzbiographie, Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. Bei: stolpersteine-berlin.de (Abgerufen am 11. September 2024)

tagesspiegel.de

taz.de

  • Ulrich Gutmair: Mit vier Kiezen auf dem Topf. In: Die Tageszeitung. Berlin 29. Dezember 2011. Bei: taz.de
  • Almut Klotz: Eine Nacht im ehemaligen Burger King am Rosenthaler Platz. In: Die Tageszeitung, Berlin 24. August 2001. Bei: taz.de

tu-darmstadt.de

tudigit.ulb.tu-darmstadt.de

  • Joseph Fischer-Dick: Fünfundzwanzig Jahre bei der Grossen Berliner Pferdebahn. In: Zeitschrift für das gesamte Local- und Straßenbahnwesen. XVII. Jahrgang, Bergmann, Wiesbaden 1898. S. 40–41. Digitalisat bei: tu-darmstadt.de

u-bahn-archiv.de

  • Max Krajewsky: Rosenthaler Platz. (Fotografie schwarz/weiß, Ansicht von West) In: Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft: Die U-Bahn Gesundbrunnen-Neukölln (GN-Bahn). Zur Eröffnung der Nordstrecke Neanderstrasse - Gesundbrunnen am 18. April 1930. Berlin 1930. 71 Seiten. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. Digitalisat im: u-bahn-archiv.de (Abgerufen am 27. August 2024)
  • H. S. Hermann: Die U-Bahn Gesundbrunnen-Neukölln (GN-Bahn) : zur Eröffnung der Nordstrecke Neanderstrasse-Gesundbrunnen am 18. April 1930. Berlin 1930. Digitalisat: u-bahn-archiv.de

wikimedia.org

commons.wikimedia.org

  • Abraham Guibert Dusableau: Die Königl. Residenz Berlin, wie selbige sich um das Jahr 1723 präsentiret : nach dem von G. Dusableau gezeichneten Plan verfertigt. Berlin 1723. Digitalisat bei commons.wikimedia.org

yadvashem.org

collections.yadvashem.org

  • Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Datenbankeintrag Ignatz Hadra. Bei: yadvashem.org (Abgerufen am 18. September 2024)

zdb-katalog.de

zlb.de

digital.zlb.de

  • Otto Pniower: Das ehemalige Rosenthaler Tor. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 44, 1927, S. 165 (zlb.de).
  • Otto Pniower: Das ehemalige Rosenthaler Tor. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 44, 1927, S. 165 (zlb.de).
  • Der letztmalige Eintrag der Rosenthalerstraße 73, Steuergebäude im Berliner Adressbuch datiert auf das Jahr 1864: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. Teil II., W. Hayn, Berlin 1864, S. 154. Digitalisat in der: zlb.de
  • Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin: Erläuterungs-Bericht zu dem Project, betreffend die Umgestaltung und Regulirung des Platzes am Rosenthaler Thore. Berlin 1. November 1868, S. 392–393. Bei: zlb.de
  • Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin: 53. Vorlage – zur Beschlußfassung – betreffend die Enteignung des zur Verbreiterung des Platzes am Rosenthaler Thor erforderlichen Straßenlandes des Grundstücks Elsasserstraße Nr. 1 und Brunnenstraße Nr. 198. Berlin 11. Januar 1896, S. 26. Bei: zlb.de
  • Magistrat von Berlin (Hrsg.): Gemeinde-Blatt der Haupt- und Residenzstadt Berlin. Berlin 22. Mai 1910, S. 248. Bei: zlb.de
  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin: Berichtigungen für das Straßenverzeichnis. Nr. 1, 3. Januar 1930, S. 2. Bei: zlb.de
  • Eduard Kuntze: Das Jubiläum von Voigtland. Geschichte der Gründung und Entwicklung der Rosenthaler Vorstadt bei Berlin von 1755 bis 1855. Selbstverlag, Berlin 1855. S. 6–10. Bei: zlb.de
  • Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen. Boicke, Berlin 1835, S. 316. Bei: zlb.de
  • Adressbuch für Berlin und seine Vororte. Teil I, Berlin 1897, S. 1152. Bei: zlb.de
  • Magistrat von Berlin: Amtliches Fernsprechbuch für Berlin. Teil V., Berlin 1946, S. 46. Bei: zlb.de
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands: Landesverband Gross-Berlin. Aufstellung der Kreise mit den Parteibüros. In: Kaupert. Branchen-Adressbuch für Berlin. 1. Jahrgang, Berlin 1946/1947. S. 1154. Bei: zlb.de
  • Sachs Salomo: Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin. Hitzig, Berlin 1812, S. 465, 468. Bei: zlb.de
  • J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen. Berlin 1837, Teil I. S. 214. Bei: zlb.de
  • Teil II., S. 436. Bei: zlb.de
  • Berliner Adreßbuch. Berliner Bürger-Zeitung, Berlin 1875. Teil III. S. 436. Bei: zlb.de
  • Berliner Adreßbuch. Loewenthal, Berlin 1888, Teil II, S. 265. Bei: [1]
  • Plan von Berlin Mit Den Depositenkassen Der Dresdner Bank. Westermann, Berlin 1935. Bei: zlb.de
  • Salomo Sachs: Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger Für Die Residenzstadt Berlin. Hitzig, Berlin 1812. S. 339. Bei: zlb.de
  • Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen. Boicke, Berlin 1829, S. 361. Bei: zlb.de
  • Jean Chretien Selter: Grundriss von Berlin. Schropp, Berlin 1846. Bei: zlb.de (Das Grundstück reichte von der heutigen Torstraße 122 bis zu Linienstraqße 76)
  • Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin. Teil II. Berlin 1858, S 114. Bei: zlb.de
  • Berliner Adreß-Buch für das Jahr 1873. Teil II. Druckschriften-Verlags-Comtoir, Berlin 1873, S. 62. Bei: zlb.de
  • Berliner Adreßbuch, Berlin 1884, S. 332. Bei: zlb