Gerd Koenen: Rainer, wenn du wüsstest! Der Anschlag auf die Jüdische Gemeinde am 9. November 1969 ist nun aufgeklärt – fast. Was war die Rolle des Staates? In: Berliner Zeitung. Berlin 6. Juli 2005. (online)
bpb.de
Dossier: Die Geschichte der RAF. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2015; Butz Peters: Tödlicher Irrtum, Berlin 2004, S. 30; Petra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion, München 2017, S. 7. Dort wird von 34 Morden ausgegangen. Laut OLG Stuttgart (Memento vom 31. Juli 2016 im Internet Archive) ist es ungeklärt, ob die Erschießung Kletzhändlers 1979 der RAF oder der Polizei zuzurechnen ist. Ohne sie sind es 33 Todesopfer der RAF.
Stephan Trinius: Gnade vor Recht? Bonn 31. August 2008. (online)
Stephan Hütig: Wiedergeburt der Roten Armee Fraktion? In: Faz.net. Frankfurt 20. Mai 2001. (online)
fnp.de
Dieter Hintermeier: Generalstaatsanwalt Pflieger „Geld für die Veteranenkasse“. In: Frankfurter Neue Presse. Frankfurt 20. Januar 2016. (online)
focus.de
Markus Krischer: Sprengstoff in der Unterhose. In: Focus. 1. Oktober 2007. (online)
Jens Bauszus, Die RAF-Stasi-Connection. In: Focus. Hamburg 8. Mai 2007. (online)
freitag.de
Günter Riederer: 1974: Besuch des alten Herrn. In: Der Freitag. 10. Dezember 2014. (online)
glasnost.de
Friedrich Mager, Ulrich Spinnarke: Was wollen die Studenten? Fischer-Verlag, November 1967, S. 112 (online).
Willi Winkler: Ein ZEIT-Gespräch mit Ex-Terrorist Horst Mahler über die Apo, den Weg in den Terror und die Versöhnung mit dem Grundgesetz. In: Die Zeit. Nr. 19, Hamburg 2. Mai 1997. (online)
google.de
books.google.de
Jeremy Varon: Bringing the War Home: The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London 2004, ISBN 0-520-24119-3, S. 1–5 (online).
Iris Helbing-Soudan: Im Gefängnis bei der RAF-Spitze, „Inmitten einer Kampfposition“. In: Meininger Tageblatt, erschienen am 28. September 2021 und (online) in inSüdthüringen.de am 27. September 2021.
rotaprint 25 (Hrsg.): agit 883. Bewegung Revolte Untergrund in Westberlin 1969–1972. Assoziation A, Hamburg/Berlin 2006, ISBN 3-935936-53-2Alle Ausgaben der 883 als Faksimile mit Titelseiten und Inhaltsregister als PDF Faksimile-Dokumentation der Erklärung und einer kurzen vorausgehenden Erklärung als PDF: agit 883 Nr. 61, 22. Mai 1970, S. 2 online (PDF; 2,4 MB) und: agit 883, Nr. 62, 5. Juni 1970, S. 6. online (PDF; 2,4 MB); Martin Hoffmann (Hrsg.) Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. ID-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89408-065-5, S. 24ff. (als PDF; 1,5 MB)
Ulrike Meinhof: Das Konzept Stadtguerilla. 1970. In: Christiane Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Dokumente der Zeitgeschichte: Bundesrepublik Deutschland (BRD) – Rote Armee Fraktion (RAF). Verlagsgesellschaft Politische Berichte, Köln 1987, ISBN 3-926922-00-1. (online)
Ulrike Meinhof: Die Aktion des Schwarzen September in München. 1972. In: Christiane Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Dokumente der Zeitgeschichte: Bundesrepublik Deutschland (BRD) – Rote Armee Fraktion (RAF). Verlagsgesellschaft Politische Berichte, Köln 1987, ISBN 3-926922-00-1(online).
plakat.nadir.org
rotaprint 25 (Hrsg.): agit 883. Bewegung Revolte Untergrund in Westberlin 1969–1972. Assoziation A, Hamburg/Berlin 2006, ISBN 3-935936-53-2Alle Ausgaben der 883 als Faksimile mit Titelseiten und Inhaltsregister als PDF Faksimile-Dokumentation der Erklärung und einer kurzen vorausgehenden Erklärung als PDF: agit 883 Nr. 61, 22. Mai 1970, S. 2 online (PDF; 2,4 MB) und: agit 883, Nr. 62, 5. Juni 1970, S. 6. online (PDF; 2,4 MB); Martin Hoffmann (Hrsg.) Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. ID-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89408-065-5, S. 24ff. (als PDF; 1,5 MB)
Christine Buth: Deutsche Geschichte: RAF. In: planet-wissen.de. 8. Mai 2018, abgerufen am 2. November 2020.
rafinfo.de
Rote Armee Fraktion: Auflösungserklärung. 1998 In: Christiane Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Dokumente der Zeitgeschichte: Bundesrepublik Deutschland (BRD) – Rote Armee Fraktion (RAF). Verlagsgesellschaft Politische Berichte, Köln 1987, ISBN 3-926922-00-1. (online)
Der SPIEGEL. In: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst – durch Fingerabdrücke identifiziert. 27. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024 (deutsch).
Natürlich kann geschossen werden. In: Der Spiegel. Nr.25, 1970, S.74f. (online – 15. Juni 1970).
Dossier: Die Geschichte der RAF. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2015; Butz Peters: Tödlicher Irrtum, Berlin 2004, S. 30; Petra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion, München 2017, S. 7. Dort wird von 34 Morden ausgegangen. Laut OLG Stuttgart (Memento vom 31. Juli 2016 im Internet Archive) ist es ungeklärt, ob die Erschießung Kletzhändlers 1979 der RAF oder der Polizei zuzurechnen ist. Ohne sie sind es 33 Todesopfer der RAF.
Christian Reinartz: Heute vor 30 Jahren: Wer ließ die RAF in Heusenstamm wirklich hochgehen? In: Rhein-Main Extra Tipp. 11. November 2011. (online) (Memento vom 19. April 2016 im Internet Archive).
Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2001: Rote Armee Fraktion, 2001, S. 42 f. (online (Memento vom 14. September 2004 im Internet Archive))
Presseinformation der Staatsanwaltschaft Verden (Aller): Überfall auf Geldtransporter in Stuhr – drei ehemalige Mitglieder der RAF verdächtig. Keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund. PI Nr. 02/16, Verden 19. Januar 2016. (online) (Memento vom 19. Januar 2016 im Internet Archive)