Rotmilan (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Rotmilan" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
1st place
1st place
2nd place
3rd place
88th place
196th place
low place
low place
2,179th place
1,000th place
673rd place
56th place
low place
6,313th place
4th place
7th place
511th place
112th place
low place
low place
low place
4,390th place
33rd place
2nd place
274th place
152nd place
9th place
9th place
68th place
29th place
5th place
141st place
2,508th place
228th place
1,243rd place
75th place
1,814th place
173rd place
3,251st place
238th place
low place
1,375th place
low place
low place
3,564th place
243rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

bayern.de

wildtierportal.bayern.de

bioconsult-sh.de

  • S. Weitekamp, H. Timmerman, M. Reichenbach: Validierung des Band-Modells. In: T. Grünkorn, J. Blew, T. Coppack, O. Krüger, G. Nehls, A. Potiek, M. Reichenbach, J. von Röhn, H. Timmermann, S. Weitekamp: Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen (PROGRESS). Schlussbericht zum durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogrammes der Bundesregierung geförderten Verbundvorhaben PROGRESS, FKZ 0325300A-D. 2016.
    PDF; 19,3 MB. In: Bioconsult-sh.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.

biologische-schutzgemeinschaft.de

  • Rotmilanprojekt. In: Biologische-Schutzgemeinschaft.de. Biologische Schutzgemeinschaft – Vereinigung für Natur- und Umweltschutz zu Göttingen e. V., abgerufen am 20. Januar 2023.

birdlife.org

datazone.birdlife.org

birdlife.org

brandenburg.de

lfu.brandenburg.de

d-nb.info

  • Thomas Pfeiffer: Untersuchungen zur Altersstruktur von Brutvögeln beim Rotmilan (Milvus milvus). In: Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Band 6: Fachbeiträge des 6. Internationalen Symposiums Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten, Halle/Saale 2009, DNB 100871223X.

deutschewildtierstiftung.de

doi.org

europa.eu

cdr.eionet.europa.eu

falke-journal.de

iucnredlist.org

life-eurokite.eu

macaulaylibrary.org

search.macaulaylibrary.org

nbn-resolving.de

niedersachsen.de

nlwkn.niedersachsen.de

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

nw-ornithologen.de

redirecter.toolforge.org

  • A6.45 Red Kite Milvus milvus (breeding). (PDF; 28 kB) In: jncc.gov.uk. 11. September 2001, archiviert vom Original am 7. März 2018; abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch, Verbreitung in Wales).

sachsen.de

natur.sachsen.de

  • Klaus George: Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt. In: Apus. Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts. Band 12 (2004), Nr. 1/2, ISSN 0863-6346, S. 3–140.
    PDF; 2 MB. In: Natur.Sachsen.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.

springer.com

link.springer.com

  • T. Pfeiffer, B. Meyburg: GPS tracking of Red Kites (Milvus milvus) reveals fledgling number is negatively correlated with home range size. In: Journal for Ornithology. 156 (2015), S. 963–975, doi:10.1007/s10336-015-1230-5.
    PDF; 980 kB. In: Springer.com. Abgerufen am 20. Januar 2023.

uni-potsdam.de

digital.ub.uni-potsdam.de

vogelwelt.com

  • Torsten Langgemach, Jochen Bellebaum: Prädation und der Schutz bodenbrütender Vogelarten in Deutschland. In: Die Vogelwelt. Band 126 (2005), S. 259–298.
    Zusammenfassung. In: Vogelwelt.com. Abgerufen am 20. Januar 2023.

web.archive.org

  • Jeff A. Johnson, Richard T. Watson, David P. Mindell: Prioritizing species conservation: does the Cape Verde kite exist? In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 272 (7) (2005), S. 1365–1371, doi:10.1098/rspb.2005.3098, PMC 1560339 (freier Volltext), PMID 16006325.
    PDF; 359 kB. (Memento vom 17. Mai 2006 im Internet Archive). In: ummz.lsa.umich.edu. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • Javier Blasco-Zumeta, Gerd-Michael Heinze: 105 Red Kite. (Memento vom 1. Juli 2018 im Internet Archive). (PDF; 6,4 MB). In: BlascoZumeta.com. 12. April 2020, abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch; Rotmilan-Gefieder).
  • A6.45 Red Kite Milvus milvus (breeding). (PDF; 28 kB) In: jncc.gov.uk. 11. September 2001, archiviert vom Original am 7. März 2018; abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch, Verbreitung in Wales).
  • Christian Gelpke: Artenhilfskonzept für den Rotmilan (Milvus milvus) in Hessen. Abgestimmte und aktualisierte Fassung, 15.08.2012. Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 2012, S. 52–59.
    PDF; 9,2 MB. (Memento vom 29. Juli 2016 im Internet Archive). In: vswffm.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • R. E. Simmons, J. M. Mendelsohn: A critical review of cartwheeling of raptors. In: The Ostrich. The journal of the South African Ornithological Society. Band 64 (1993), S. 13–24, doi:10.1080/00306525.1993.9634190.
    PDF; 3,8 MB. (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive). In: raison.com.na.
  • Christian Gelpke: Artenhilfskonzept für den Rotmilan (Milvus milvus) in Hessen. Abgestimmte und aktualisierte Fassung, 15.08.2012. Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 2012, S. 11.
    PDF; 9,2 MB. (Memento vom 29. Juli 2016 im Internet Archive). In: vswffm.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • Christian Gelpke: Artenhilfskonzept für den Rotmilan (Milvus milvus) in Hessen. Abgestimmte und aktualisierte Fassung, 15.08.2012. Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 2012, S. 66 f.
    PDF; 9,2 MB. (Memento vom 29. Juli 2016 im Internet Archive). In: vswffm.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • Christian Gelpke: Artenhilfskonzept für den Rotmilan (Milvus milvus) in Hessen. Abgestimmte und aktualisierte Fassung, 15.08.2012. Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 2012, S. 69 f.
    PDF; 9,2 MB. (Memento vom 29. Juli 2016 im Internet Archive). In: vswffm.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • Aktuelles aus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg. In: Otis. Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) im Naturschutzbund Deutschland, Landesverbände Berlin und Brandenburg e. V. Band 19 (2011), ISSN 1611-9932, S. 109–122, urn:nbn:de:kobv:517-vlib-4473 (Zahlen und Einschätzungen aus Brandenburg zur Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg; uni-potsdam.de [Scan]; brandenburg.de (Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive) [PDF; 2,0 MB; OCR-Scan]).

worldcat.org

  • Rudolf Ortlieb: Der Rotmilan – Milvus milvus. 5. Auflage. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2004, ISBN 3-89432-344-2, OCLC 255642015, Einfluss von Witterung: S. 64; Nahrungsverfügbarkeit: S. 145.

xeno-canto.org

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Hans Schmid, Bernad Volet: Winterbestand des Rotmilans in der Schweiz. In: Der Ornithologische Beobachter. 101 (2004), ISSN 0030-5707, S. 7.
  • M. Schmidt, R. Schmidt: Langjährig erfolgreiches Mischbrutpaar von Schwarz- (Milvus migrans) und Rotmilan (Milvus milvus) in Schleswig-Holstein. In: Corax. 20 (2006), ISSN 0589-686X, S. 165–178.
  • Sabine M. Hille, Nigel J. Collar: The taxonomic and conservation status of Milvus kites in the Cape Verde archipelago: further (and final?) reflections. In: Bulletin. British Ornithologists’ Club. 129 (2009), Nr. 4, ISSN 0007-1595, S. 217–221.
  • Klaus George: Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt. In: Apus. Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts. Band 12 (2004), Nr. 1/2, ISSN 0863-6346, S. 3–140.
    PDF; 2 MB. In: Natur.Sachsen.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • Axel Hirschfeld: Illegale Greifvogelverfolgung in Nordrhein-Westfalen: Bericht für das Jahr 2010. In: Charadrius. Band 47 (2011), Heft 2, ISSN 0174-1004, S. 79–86.
    PDF; 0,4 MB. In: nw-ornithologen.de. Abgerufen am 20. Januar 2023.
  • Philippe Berny, Jean-Roch Gaillet: Acute Poisoning of Red Kites (Milvus Milvus) in France. In: Journal of Wildlife Diseases. Band 44 (April 2008), Nr. 2, ISSN 0090-3558, S. 417–426, doi:10.7589/0090-3558-44.2.417.
  • Aktuelles aus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg. In: Otis. Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) im Naturschutzbund Deutschland, Landesverbände Berlin und Brandenburg e. V. Band 19 (2011), ISSN 1611-9932, S. 109–122, urn:nbn:de:kobv:517-vlib-4473 (Zahlen und Einschätzungen aus Brandenburg zur Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg; uni-potsdam.de [Scan]; brandenburg.de (Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive) [PDF; 2,0 MB; OCR-Scan]).
  • Anne-Laure Brochet u. a.: Preliminary assessment of the scope and scale of illegal killing and taking of birds in the Mediterranean. In: Bird Conservation International. Vol. 26 (2016), Nr. 1, ISSN 0959-2709, doi:10.1017/S0959270915000416.
  • Hans Uhl: Artenschutzprojekt für den Rotmilan (Milvus milvus) und dessen Wiederbesiedlung Oberösterreichs. In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich. 27 (2019), ISSN 1025-3270, S. 37–54.
  • Jakob Katzenberger, Christoph Sudfeldt: Rotmilan und Windkraft. Negativer Zusammenhang zwischen WKA-Dichte und Bestandstrends. In: Der Falke – Journal für Vogelbeobachter. Nr. 10. Aula-Verlag, Oktober 2019, ISSN 0323-357X (falke-journal.de [PDF; 4,3 MB; abgerufen am 23. Januar 2023]).
  • F. Braunmann, F. Niebel, A. Raue: Avifaunistischer Zweijahresbericht 2004/05 für den Naturpark Drömling. In: Haldensleber Vogelkunde-Informationen. Band 24 (2006), ZDB-ID 1218868-2, S. 43–68.
  • M. Görner: Haben Waschbären (Procyon lotor) einen Einfluss auf den Reproduktionserfolg einheimischer Vögel? In: Acta Ornithoecologica. Band 6 (2009), Nr. 4, ISSN 0233-2914, S. 197 ff.
  • Dirk Tolkmitt u. a.: Einfluss des Waschbären Procyon lotor auf Siedlungsdichte und Bruterfolg von Vogelarten – Fallbeispiele aus dem Harz und seinem nördlichen Vorland. In: Ornithologische Jahresberichte des Museums Heineanum. Band 30, ISSN 0947-1065, S. 17–46.
  • Klaus George, Bernd Nicolai: Lebenserwartung freilebender Milane (Milvus milvus, Milvus migrans). In: Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum. Band 14 (1996), ISSN 0947-1065, S. 49–51.

zdf.de