Martin Sprungala: Der Meseritzer Landrat Paul v. Roëll (1850–1917), online vom Heimatkreis Meseritz e. V., resp. Claus Heinrich Bill, Akten- und Literaturhinweise auf Lebensläufe deutscher Adeliger vom Mittelalter bis 1999online vom Institut Deutsche Adelsforschung (je abgerufen am 22. September 2014)
archive.org
Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379
Nach Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379, war Johann Roëll am 26. Mai 1656 auf seinem Gut Dölberg gestorben. Auch ausweislich des Totenschildes zu Lünern war er am 26. Mai 1656 selig entschlafen. Der Totenschild zu Lünern und dessen Datumsangabe waren auch Zedlitz bekannt. -Unabhängig davon gibt er jedoch an, dass Johann Roëll zum Dölberg in der Schlacht bei Warschau an der Seite des Großen Kurfürsten gefallen sei, obwohl diese erst Ende Juli 1656 stattfand: Zedlitz, Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, S. 465.
Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. das Genealogiewerk Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379.
Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. das Genealogiewerk Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379, nennen seine Erhebung in den Reichsfreiherrenstand. Davon erwähnt allerdings das GHdA-Adelslexikon, Band XI (2000), nichts.
Nach Zedlitz, Band 4 (1837), S. 465, soll ihm der Reichsfreiherrnstand verliehen worden sein. [Zedlitz nennt keine Jahreszahl: "nachdem er früher" (d. h. vor seinem Tod auf dem Schlachtfeld im Jahre 1709)]. Nach Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. das Genealogiewerk Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379., bekam der gleichnamige Vater aber schon den Reichsfreiherrnstand verliehen. Aber davon erwähnt das GHdA-Adelslexikon, Band XI (2000), nichts.
Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 2, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1937], S. 20, Nr. 543. DNB367632772
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
J. A. / Konrad Tyroff (Hrsg.), Wappenbuch der preussischen Monarchie, Band IV, Selbstverlag, Nürnberg 1846, Tafel 36
genealogy.net
wiki-de.genealogy.net
1687: Guda Elisabeth von den Brink Wwe. des Joh. Jakob von Roell zu Haus Dölberg bei Lünern klagt gegen Jakob Leopold von Neuhof zu Haus Wenge auf Zahlung von insgesamt 1.221 fl. Rückstand aus dem Verkauf des Hauses Nierhof im Amt Lünen (historisch) und Immission dieserhalb in Kapitalien des Beklagten zu Hörde und Schüren 1687 vor dem Hofgericht zu Kleve und 1693 vor dem Reichskammergericht. → GenWiki: Haus Nierhofen (abgerufen am 20. September 2014)
Nach Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379, war Johann Roëll am 26. Mai 1656 auf seinem Gut Dölberg gestorben. Auch ausweislich des Totenschildes zu Lünern war er am 26. Mai 1656 selig entschlafen. Der Totenschild zu Lünern und dessen Datumsangabe waren auch Zedlitz bekannt. -Unabhängig davon gibt er jedoch an, dass Johann Roëll zum Dölberg in der Schlacht bei Warschau an der Seite des Großen Kurfürsten gefallen sei, obwohl diese erst Ende Juli 1656 stattfand: Zedlitz, Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, S. 465.
Nach Zedlitz, Band 4 (1837), S. 465, soll ihm der Reichsfreiherrnstand verliehen worden sein. [Zedlitz nennt keine Jahreszahl: "nachdem er früher" (d. h. vor seinem Tod auf dem Schlachtfeld im Jahre 1709)]. Nach Nederland’s adelsboek (1907) S. 552 f. und (1916) S. 373 f. bzw. das Genealogiewerk Nederland’s patriciaat, Band 1, 1910, S. 379., bekam der gleichnamige Vater aber schon den Reichsfreiherrnstand verliehen. Aber davon erwähnt das GHdA-Adelslexikon, Band XI (2000), nichts.
Martin Sprungala: Der Meseritzer Landrat Paul v. Roëll (1850–1917), online vom Heimatkreis Meseritz e. V. (abgerufen am 22. September 2014)
Martin Sprungala: Der Meseritzer Landrat Paul v. Roëll (1850–1917), online vom Heimatkreis Meseritz e. V., resp. Claus Heinrich Bill, Akten- und Literaturhinweise auf Lebensläufe deutscher Adeliger vom Mittelalter bis 1999online vom Institut Deutsche Adelsforschung (je abgerufen am 22. September 2014)
uni-muenchen.de
epub.ub.uni-muenchen.de
Erich Kuß, Rahlenbeck: Malörchen im Haus von Grütern zu Altendorf, Aufschwung der Textilherstellung in Hagen und Lumpenkrieg zwischen den Vorsterschen Papiermühlen in Delstern und Eilpe (2012), S. 14 f.
wikisource.org
de.wikisource.org
Artikel „Roëll, Hermann Alexander“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 41–42, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 18. September 2014, 21:02 Uhr UTC)