Rudolf Schieffer (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Rudolf Schieffer" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,710th place
958th place
72nd place
6,912th place
849th place
low place
2,287th place
5,626th place
535th place
1,681st place
198th place
low place
1,645th place
240th place
13th place
6,515th place
412th place
low place
6,597th place
6,247th place
512th place

digitale-sammlungen.de

francia.digitale-sammlungen.de

digizeitschriften.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Josef Semmler in: Rheinische Vierteljahrsblätter Band 44, 1980, S. 336–340 (online); Günter Rauch in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung. Band 66, 1980, S. 487–489; Michel Parisse in: Francia. Band 6, 1978, S. 738–740 (online); Georg Scheibelreiter in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 89, 1981, S. 121–122; Manfred Groten in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 180, 1978, S. 172–174; Friedrich Lotter in: Historische Zeitschrift. Band 229, 1979, S. 131–133; Janet L. Nelson in: The Journal of Ecclesiastical History. Band 31, 1980, S. 491–492; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 33, 1977, S. 656–657 (online) (Selbstanzeige).
  • Rudolf Schieffer: Monumenta Germaniae Historica. Bericht über das Jahr 2011/12. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 68, 2012, S. I–XIII, hier: S. I und III. (online). Vgl. dazu auch Ludger Körntgen: Rudolf Schieffer (1947–2018). In: Historisches Jahrbuch. Band 139, 2019, S. 625–632, hier: S. 632.
  • Rudolf Schieffer: Die Romreise deutscher Bischöfe im Frühjahr 1070. Anno von Köln, Siegfried von Mainz und Hermann von Bamberg bei Alexander II. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 35, 1971, S. 152–174; Ders: Tomus Gregorii papae. Bemerkungen zur Diskussion um das Register Gregors VII. In: Archiv für Diplomatik. Band 17, 1971, S. 169–184; Ders: Spirituales latrones. Zu den Hintergründen der Simonieprozesse in Deutschland zwischen 1069 und 1075. In: Historisches Jahrbuch. Band 92, 1972, S. 19–60; Ders: Von Mailand nach Canossa. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Herrscherbuße von Theodosius d. Gr. bis zu Heinrich IV. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 28, 1972, S. 333–370 (online).

e-periodica.ch

faz.net

  • Patrick Bahners: Den Anfang macht das Register. Wissenschaft als Beruf bedeutet lebenslange Zuarbeit: Die deutschen Historiker nehmen Abschied von Rudolf Schieffer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. März 2019, Nr. 67, S. N3 (online).

general-anzeiger-bonn.de

trauer.general-anzeiger-bonn.de

mgh-bibliothek.de

  • Patrick Bahners: Der Jüngling an der Quelle. Dem Historiker Rudolf Schieffer zum Sechzigsten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Januar 2007, Nr. 24, S. 36 (online).
  • Rudolf Schieffer: Die ersten Begegnungen der Monumenta Germaniae Historica mit Frankreich. In: Klaus Hildebrand, Udo Wengst, Andreas Wirsching (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. München 2008, S. 505–517, hier: S. 511 (online).
  • Rudolf Schieffer: Bayern und die Monumenta Germaniae Historica zur Zeit der Gründung der Historischen Kommission. In: Dieter Hein, Klaus Hildebrand, Andreas Schulz (Hrsg.): Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag. München 2006, S. 44–51 (online).
  • Rudolf Schieffer: Der geschichtliche Ort der ottonisch-salischen Reichskirchenpolitik. Opladen 1998, S. 8 (online). Vgl. dazu die Besprechungen von Bernd Schneidmüller in: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 63, 1999, S. 340–341 (online); Elisabeth Magnou-Nortier in: Francia. Band 27/1, 2000, S. 320–322 (online).
  • Rudolf Schieffer: Der geschichtliche Ort der ottonisch-salischen Reichskirchenpolitik. Opladen 1998, S. 8 (online).
  • Rudolf Schieffer: Gregor VII. und die Absetzung König Heinrichs IV. In: Inge Kroppenberg, Martin Löhnig, Dieter Schwab (Hrsg.): Recht – Religion – Verfassung. Festschrift für Hans-Jürgen Becker. Bielefeld 2009, S. 197–204 (online).
  • Rudolf Schieffer: Tomus Gregorii papae. Bemerkungen zur Diskussion um das Register Gregors VII. In: Archiv für Diplomatik Band 17, 1971, S. 169–184 (online).
  • Rudolf Schieffer: Gregor VII. – ein Versuch über die historische Größe. In: Historisches Jahrbuch. Band 97/98, 1978, S. 87–107 (online).
  • Rudolf Schieffer: War Gregor VII. Mönch? In: Historisches Jahrbuch. Band 125, 2005, S. 351–362, hier: S. 360 (online).
  • Rudolf Schieffer: Bleibt der Archipoeta anonym? Düsseldorf 1990 aus: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 98, 1990, S. 59–79 (online).
  • Rudolf Schieffer: Weltgeltung und nationale Verführung. Die deutschsprachige Mediävistik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1918. In: Peter Moraw, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Ostfildern 2005, S. 39–61 (online). Vgl. dazu die Besprechung von Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 62, 2006, S. 232–233 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Ulrich Nonn in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 67, 2011, S. 279–281 (online); Stefanie Dick in: sehepunkte 10, 2010, Nr. 12 (15. Dezember 2010) (online).

perspectivia.net

  • Rudolf Schieffer (Hrsg.): Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./29. Juni 1996. München 1996. Vgl. dazu die Besprechungen von Martin Bertram in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 77, 1997, S. 523–525 (online); Alberto Bartòla in: Rivista di storia della Chiesa in Italia. Band 52, 1998, S. 583–585.
  • Rudolf Schieffer: Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern, Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn. Opladen 1996, S. 7. Vgl. dazu die Besprechungen von Wilhelm Kurze in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 77, 1997, S. 545–546 (online); Clausdieter Schott in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. Band 119, 2002, S. 460–461; Philippe Depreux in: Francia. Band 25/1, 1998, S. 312–315 (online); Reinhard Schneider In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 64, 2000, S. 392–394 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Sylvain Gouguenheim in: Francia-Recensio, 2012–1 (online); Georg Schwaiger in: Das Historisch-Politische Buch. Band 58, 2010, S. 366–367.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Johannes Laudage in: Annuarium Historiae Conciliorum. Band 37, 2005, S. 231–233; Lotte Kéry in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung. Band 91, 2005, S. 809–813; Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. Band 122, 2005, S. 493–494; David Ganz in: The Journal of Ecclesiastical History Band 56, 2005, S. 557–558; Philippe Bauss in: Analecta Bollandiana. Band 123, 2005, S. 452–453; Swen Holger Brunsch in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 85, 2005, S. 654–655 (online); Patrick Demouy in: Revue Historique. Band 307, 2005, S. 390–391; Brigitte Kasten in: Rheinische Vierteljahrsblätter Band 69, 2005, S. 301–302 (online); C. Francisco Bertelloni in: Patristica et Mediaevalia. Band 27, 2006, S. 125–126; Brigitte Meijns in: Speculum. Band 81, 2006, S. 596–598; Karl Josef Heidecker in: Revue d’histoire ecclésiastique Band 102, 2007, S. 205–206; Pierre Toubert in: Le Moyen Âge. Band 114, 2008, S. 660–662.

recensio.net

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Linda Dohmen in: Historische Zeitschrift. Band 310, 2020, S. 474–475; Patrick Demouy in: Francia-Recensio, 2019-1 (online).

sehepunkte.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Hans-Werner Goetz in: Das Mittelalter. Band 11, 2006, S. 199–200; Immo Eberl in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Band 56, 2006, S. 494–495 (online); Joachim Schneider in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 4 [15. April 2007] (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Ulrich Nonn in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 67, 2011, S. 279–281 (online); Stefanie Dick in: sehepunkte 10, 2010, Nr. 12 (15. Dezember 2010) (online).

uni-bonn.de

digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Josef Semmler in: Rheinische Vierteljahrsblätter Band 44, 1980, S. 336–340 (online); Günter Rauch in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung. Band 66, 1980, S. 487–489; Michel Parisse in: Francia. Band 6, 1978, S. 738–740 (online); Georg Scheibelreiter in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 89, 1981, S. 121–122; Manfred Groten in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 180, 1978, S. 172–174; Friedrich Lotter in: Historische Zeitschrift. Band 229, 1979, S. 131–133; Janet L. Nelson in: The Journal of Ecclesiastical History. Band 31, 1980, S. 491–492; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 33, 1977, S. 656–657 (online) (Selbstanzeige).
  • Rudolf Schieffer: Im Schatten des Dritten Reiches. Ein erstes Buch über die bundesdeutsche Mediävistik nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 71, 2007, S. 283–291 (online).
  • Rudolf Schieffer: Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern, Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn. Opladen 1996, S. 7. Vgl. dazu die Besprechungen von Wilhelm Kurze in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 77, 1997, S. 545–546 (online); Clausdieter Schott in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. Band 119, 2002, S. 460–461; Philippe Depreux in: Francia. Band 25/1, 1998, S. 312–315 (online); Reinhard Schneider In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 64, 2000, S. 392–394 (online).
  • Rudolf Schieffer: Der geschichtliche Ort der ottonisch-salischen Reichskirchenpolitik. Opladen 1998, S. 8 (online). Vgl. dazu die Besprechungen von Bernd Schneidmüller in: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 63, 1999, S. 340–341 (online); Elisabeth Magnou-Nortier in: Francia. Band 27/1, 2000, S. 320–322 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Johannes Laudage in: Annuarium Historiae Conciliorum. Band 37, 2005, S. 231–233; Lotte Kéry in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung. Band 91, 2005, S. 809–813; Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. Band 122, 2005, S. 493–494; David Ganz in: The Journal of Ecclesiastical History Band 56, 2005, S. 557–558; Philippe Bauss in: Analecta Bollandiana. Band 123, 2005, S. 452–453; Swen Holger Brunsch in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 85, 2005, S. 654–655 (online); Patrick Demouy in: Revue Historique. Band 307, 2005, S. 390–391; Brigitte Kasten in: Rheinische Vierteljahrsblätter Band 69, 2005, S. 301–302 (online); C. Francisco Bertelloni in: Patristica et Mediaevalia. Band 27, 2006, S. 125–126; Brigitte Meijns in: Speculum. Band 81, 2006, S. 596–598; Karl Josef Heidecker in: Revue d’histoire ecclésiastique Band 102, 2007, S. 205–206; Pierre Toubert in: Le Moyen Âge. Band 114, 2008, S. 660–662.

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Rudolf Schieffer: Gerold Meyer von Knonaus Bild von Heinrich IV. In: Gerd Althoff (Hrsg.): Heinrich IV. Ostfildern 2009, S. 73–86 (online).
  • Rudolf Schieffer: Weltgeltung und nationale Verführung. Die deutschsprachige Mediävistik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1918. In: Peter Moraw, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Ostfildern 2005, S. 39–61 (online). Vgl. dazu die Besprechung von Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 62, 2006, S. 232–233 (online).
  • Vgl. etwa die Beiträge Rudolf Schieffer: Gerold Meyer von Knonaus Bild von Heinrich IV. In: Gerd Althoff (Hrsg.): Heinrich IV. Ostfildern 2009, S. 73–86 (online); Rudolf Schieffer: Die Ausbreitung der Königssalbung im hochmittelalterlichen Europa. In: Matthias Becher (Hrsg.): Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. Ostfildern 2017, S. 43–78 (online).