Ruprecht (HRR) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ruprecht (HRR)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,681st place
198th place
low place
low place
958th place
72nd place
121st place
278th place
low place
2,710th place
27th place
106th place

academia.edu

  • Paolo Cont: I Terzi di Parma, Sissa e Fermo. Presso la Deputazione di storia patria per le province parmensi, Parma 2019, ISBN 978-88-941135-5-6, S. 52. (Digitalisat).

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 1, Sigmaringen 1989, S. 148–149 (Digitalisat).

digi20.digitale-sammlungen.de

  • Eine Edition der Urkunde findet sich bei Meinrad Schaab, Rüdiger Lenz (Hrsg.): Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156–1505. Stuttgart 1998, S. 150–164. Ausführlich dazu: Heinz-Dieter Heimann: Hausordnung und Staatsbildung. Innerdynastische Konflikte als Wirkungsfaktoren der Herrschaftsverfestigung bei den wittelsbachischen Rheinpfalzgrafen und den Herzögen von Bayern. Ein Beitrag zum Normenwandel in der Krise des Spätmittelalters. Paderborn u. a. 1993, S. 248–268 (online).

kaiser-ruprecht-bruderschaft.de

mgh-bibliothek.de

  • Peter Moraw: Deutsches Königtum und bürgerliche Geldwirtschaft um 1400. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55, 1968 S. 289–328, hier: S. 325 (online).

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Zur Absetzung König Wenzels Ernst Schubert: Königsabsetzungen im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung. Göttingen 2005; František Graus: Das Scheitern von Königen. Karl IV., Richard II., Wenzel IV. In: Reinhard Schneider (Hrsg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 17–39 (online); Helmut G. Walther: Das Problem des untauglichen Herrschers in der Theorie und Praxis des europäischen Spätmittelalters. in: Zeitschrift für historische Forschung 23, 1996, S. 1–28; Frank Rexroth: Tyrannen und Taugenichtse. Beobachtungen zur Ritualität europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter. In: Zeitschrift für historische Forschung 278, 2004, S. 27–53.
  • Oliver Auge, Karl-Heinz Spieß: Ruprecht (1400–1410). In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). München 2003, S. 446–461, hier: S. 456; Ernst Schubert: Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. In: Reinhard Schneider (Hrsg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 135–184, hier: S. 173 ff. (online).
  • Karl-Heinz Spieß: Der Hof Kaiser Friedrich Barbarossas und die politische Landschaft am Mittelrhein. In: Peter Moraw (Hrsg.): Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Stuttgart 2002, S. 49–76, hier: S. 62 (online).
  • Ernst Schubert: Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. In: Reinhard Schneider (Hrsg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 135–184, hier: S. 147 (online).
  • Ernst Schubert: Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. In: Reinhard Schneider (Hrsg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 135–184, hier: S. 140 (online).
  • Ernst Schubert: Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. In: Reinhard Schneider (Hrsg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 135–184, hier: S. 149 (online).
  • Ernst Schubert: Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. In: Reinhard Schneider (Hrsg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 135–184, hier: S. 146 (online).
  • Dieter Girgensohn: Von der konziliaren Theorie des späteren Mittelalters zur Praxis: Pisa 1409. In: Heribert Müller, Johannes Helmrath (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen. Ostfildern 2007, S. 61–94, hier: S. 91 (online).

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410–2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), S. 51–65, hier: S. 61 (online).
  • Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410–2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), 51–65, hier: S. 53 (online); Thorsten Huthwelker: Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327–1508). Heidelberg 2009, S. 229.
  • Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410–2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), 51–65, hier: S. 52 (online).
  • Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410–2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), 51–65, hier: S. 52 (online).
  • Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410–2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), 51–65, hier: S. 64 (online).
  • Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410–2010. Der König aus Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15 (2011), 51–65, hier: S. 64 (online). Vgl. dazu auch: Oliver Auge: König Ruprecht – Versuch einer Bilanz oder: Wie erfolgreich muss ein mittelalterlicher König sein? In: Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Regensburg 2013, S. 169–190, hier: S. 173.

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Oliver Auge: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. Ostfildern 2009, S. 205 (online)

wikisource.org

de.wikisource.org