Annika Burgess: Alexei Navalny died in one of Russia's harshest prisons. Here's what he faced at the 'Polar Wolf'. In: ABC News. 20. Februar 2024 (net.au [abgerufen am 16. März 2024]).
Adam Rajic: What next for Russia’s Wagner mercenaries? In: The Strategist. Australian Strategic Policy Institute, 7. September 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023 (australisches Englisch).
atlanticcouncil.org
Harley Balzer: A RUSSIA WITHOUT RUSSIANS? Putin’s Disastrous Demographics. Hrsg.: Atlantic Council Eurasia Center. Atlantic Council, Washington DC 2024, ISBN 978-1-61977-345-5, S.13 (atlanticcouncil.org [PDF]).
Harley Balzer: A RUSSIA WITHOUT RUSSIANS? Putin’s Disastrous Demographics. Hrsg.: Atlantic Council Eurasia Center. Atlantic Council, Washington DC 2024, ISBN 978-1-61977-345-5, S.13 (atlanticcouncil.org [PDF]).
Michael Kemper: Islam in Russland. Bundeszentrale für politische Bildung, 14. Juni 2023, abgerufen am 19. Februar 2024.
Theresa Hornke: Analyse: Russlands Familienpolitik. In: Russland-Analysen. Bundestentrale für politische Bildung, 28. Februar 2020, abgerufen am 18. August 2023.
Jörg Baberowski: Was war die Oktoberrevolution? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44-45/2007). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 22. Oktober 2007, S. 12 f., abgerufen am 5. Oktober 2024.
Andreas Heinemann-Grüder: Föderalismus in Russland. Bundeszentrale für politische Bildung, 26. März 2018, abgerufen am 24. April 2024.
Fabian Burkhardt: Das System Putin. Regimepersonalisierung in Russland und der Krieg gegen die Ukraine. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Krieg in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 72. Jahrgang, Nr.28–29/2022, 11. Juli 2022, ISSN0479-611X, S.35–41 (bpb.de).
Peter H. Solomon: Das unerwartete Ende des obersten Arbitragegerichts in Russland und die Politisierung der Justizreform, in: RUSSLAND-ANALYSEN NR. 280, 4. Juli 2014, S. 2
Burkhardt Fabian: Das System Putin. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Krieg in Europa, Heft Nr. 28-29/2022. Bundeszentrale für politische Bildung, 8. Juli 2022, abgerufen am 6. Oktober 2023.
Gemma Pörzgen: Russlandbild in den deutschen Medien. In: Dossier Russland. Bundeszentrale für politische Bildung, 9. Mai 2018, abgerufen am 28. August 2023.
Global Wealth Report 2017: Where Are We Ten Years after the Crisis? In: Credit Suisse. (Online [abgerufen am 1. Januar 2018]).
ctif.org
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
Russia. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 18. Juli 2022 (englisch).
Hannes Adomeit: Russland und der Westen: Von „strategischer Partnerschaft“ zur strategischen Gegnerschaft. In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band5, Nr.2, 1. Juni 2021, ISSN2510-2648, S.107–124, doi:10.1515/sirius-2021-2002 (degruyter.com [abgerufen am 15. Februar 2024]).
dekoder.org
Mischa Gabowitsch: Piket. In: Dekoder.org. 22. Februar 2017, abgerufen am 8. März 2022.
Oleg Kaschin: Aus und vorbei für Paragraph 282? (übersetzt von Irina Bondas), dekoder.org, 16. Juni 2016 (Zitat: „als ‚volksnah‘ (im Sinne von ‚die Massen betreffend‘) gilt Artikel 228 über Erwerb, Besitz, Verbreitung, Herstellung und Weiterverarbeitung von Drogen; auf seiner Grundlage werden Tausende zu Haftstrafen verurteilt; seine Anwendung in der Rechtsprechung lässt auf grenzenlose Missbrauchsmöglichkeiten dieses Artikels seitens der Verurteilenden schließen“).
András Rácz, Ole Spillner, Guntram Wolff: Russia’s War Economy. In: DGAP Policy Brief Nr.3. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Februar 2023, abgerufen am 2. Februar 2024.
Vladimir Gelman: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad. In: Russland-Analysen. Nr.450, 14. Mai 2024, S.3–7, doi:10.31205/RA.450.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 11. Oktober 2024]).
Thea-Marie Schatz: Die Beziehung zwischen Abchasien und Russland. Von der internationalen Isolation zur Anerkennung. In: Politik und Gesellschaft im Kaukasus: Eine unruhige Region zwischen Tradition und Transformation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-26374-4, S.387–410, doi:10.1007/978-3-658-26374-4_17 (springer.com [abgerufen am 19. Oktober 2024]).
Andrei Korobkov: Russia: The Migration Dimension of the War in Ukraine. Brain Drain from Russia after February 24th 2022. In: Russian Analytical Digest (RAD). Nr.288. Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, 21. November 2022, S.7ff., doi:10.3929/ETHZ-B-000582403 (handle.net [abgerufen am 5. September 2023]).
Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr.2, 2017, ISSN1813-3495, S.87–98, hier S. 88, doi:10.7396/2017_2_H.
Ekaterina Schulmann, Mark Galeotti: A tale of two councils: the changing roles of the security and state councils during the transformation period of modern Russian politics. In: Post-Soviet Affairs. Band37, Nr.5, 3. September 2021, ISSN1060-586X, S.453–469, doi:10.1080/1060586X.2021.1967644.
Stanislav Klimovich: From failed democratization to the war against Ukraine: what happened to Russian institutions under Putin? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Band33, Nr.1, 1. März 2023, ISSN2366-2638, S.103–120, hier S. 110, doi:10.1007/s41358-023-00345-7.
Janis Kluge, Leslie Schübel: Russlands Dumawahl 2021: die Kremlpartei Einiges Russland siegt im stark manipulierten Urnengang. 2021, doi:10.18449/2021A67.
Henry E. Hale: Eurasian Polities as Hybrid Regimes: The Case of Putin’s Russia. In: Journal of Eurasian Studies. Band1, Nr.1, Januar 2010, ISSN1879-3665, S.33–41, doi:10.1016/j.euras.2009.11.001.
Sabine Fischer: Russland auf dem Weg in die Diktatur. Innenpolitische Auswirkungen des Angriffs auf die Ukraine. In: SWP-Aktuell. 2022, doi:10.18449/2022A31.
Michael Rochlitz: Die Macht der Silowiki: Kontrollieren Russlands Sicherheitsdienste Putin, oder kontrolliert er sie? In: Russland-Analysen. Nr.363, 11. Dezember 2018, S.2–5, doi:10.31205/RA.363.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 14. Oktober 2023]).
Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr.2, 2017, ISSN1813-3495, S.87–98, doi:10.7396/2017_2_H.
Olga Semukhina, K. Michael Reynolds: Russian citizens’ perceptions of corruption and trust of the police. In: Policing and Society. Band24, Nr.2, 15. März 2014, ISSN1043-9463, S.158–188, doi:10.1080/10439463.2013.784290.
Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr.2, 2017, ISSN1813-3495, S.87–98, hier S.94, doi:10.7396/2017_2_H.
Kimberly Marten: Russia’s use of semi-state security forces: the case of the Wagner Group. In: Post-Soviet Affairs. Band35, Nr.3, 4. Mai 2019, ISSN1060-586X, S.181–204, doi:10.1080/1060586X.2019.1591142.
Julia Friedrich, Niklas Masuhr: Söldner im Dienst autoritärer Staaten: Russland und China im Vergleich. In: Russland-Analysen. Nr.397, 8. Februar 2021, S.2–5, doi:10.31205/RA.397.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 10. Oktober 2023]).
Stephen Aris: Wagner PMC and the Semi-Privatisation of Russian State Security. In: Russian Analytical Digest. Nr.290, 22. Dezember 2022, S.6f., doi:10.3929/ETHZ-B-000588677.
Matthew Kroenig: Russlands Nuklearstrategie gegenüber Europa – wie organisiert man Abschreckung gegen Deeskalation mit nuklearen Schlägen? In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band2, Nr.4, 1. Dezember 2018, ISSN2510-2648, S.323–338, doi:10.1515/sirius-2018-4002.
Joachim Krause: Russlands neue Strategie im Ukraine-Krieg – wo führt sie hin? In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band7, Nr.1, 30. März 2023, ISSN2510-2648, S.25–37, doi:10.1515/sirius-2023-1005.
Liviu Horovitz, Lydia Wachs: Russia’s nuclear threats in the war against Ukraine: consequences for the international order, NATO and Germany. In: SWP Comment. 2022, doi:10.18449/2022C29 (swp-berlin.org [abgerufen am 10. September 2023]).
Hannes Adomeit: Russland und der Westen: Von „strategischer Partnerschaft“ zur strategischen Gegnerschaft. In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band5, Nr.2, 1. Juni 2021, ISSN2510-2648, S.107–124, doi:10.1515/sirius-2021-2002 (degruyter.com [abgerufen am 15. Februar 2024]).
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
The world’s most, and least, democratic countries in 2022. In: The Economist. ISSN0013-0613 (economist.com [abgerufen am 31. August 2023]).
Russia’s economy once again defies the doomsayers. In: The Economist. ISSN0013-0613 (economist.com [abgerufen am 7. August 2024]).
eiu.com
The EIU Democracy Index 2020. (PDF; 256 kB) The state of democracy around the world. The Economist Intelligence Unit Limited, abgerufen am 11. August 2022 (englisch).
Jim Nichol: Russian Military Reform and Defense Policy. In: Congressional Research Service (Hrsg.): CRS Report for Congress. August 2011 (fas.org [PDF]).
faz.net
faz.net
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Friedrich Schmidt, Moskau: Putin lässt mehr als 40 Interkontinentalraketen beschaffen. In: FAZ.NET. 16. Juni 2015, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. August 2023]).
Markus Wehner: Ukraine: Rechtfertigt Steinmeiers Russland-Politik die Ausladung? In: FAZ.NET. 13. April 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 12. August 2023]).
Markus Wehner: Berlin: Beim Tiergartenmord zeigte Putin, wie skrupellos er ist. In: FAZ.NET. 4. März 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. September 2023]).
Markus Wehner, Moskau: Olaf Scholz bei Putin über Frieden und Sicherheit in Europa. In: FAZ.NET. 15. Februar 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. August 2023]).
Scholz warnt Moskau vor Invasion. In: FAZ.NET. 14. Februar 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. August 2023]).
Stefan Meister, Natalija Schleinstein (Bearb.): Osteuropaforschung. Sozialwissenschaftliche Forschung zu Wahlen in Russland. Hrsg.: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften. Band1, 2009, ISSN0942-2498, S.11 (PDF).
gisreportsonline.com
Evgeny Gontmakher: How can Russia stop corruption? Geopolitical Intelligence Services AG, 10. Mai 2022, abgerufen am 19. April 2024 (amerikanisches Englisch).
gks.ru
Bevölkerungsentwicklung Russlands beim Föderalen Dienst för staatliche Statistik Russlands (englisch; Berechnungen für den 1. Januar des jeweiligen Jahres, wenn nicht anders angegeben)
Nach h. M. ist der Inhalt dieses Begriffes synonym mit „völkerrechtlicher Identität“ zu verstehen, womit sich dieser Begriff und die Bezeichnung „Nachfolgestaat“ wechselseitig ausschließen; vgl. dazu Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 91; weiterführend S. 85–97 m.z.N.; ebenso Oliver Dörr, Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession, Duncker & Humblot, Berlin 1995, ISBN 3-428-08552-3, S. 146, 168 ff. Schweisfurth hingegen meint, dass sich der Begriff „Fortsetzerstaat“ wie die Zirkularnote vom 13. Januar 1992 lediglich „auf die ‚Fortsetzung‘ der Verträge der UdSSR bezog, nicht aber auf die Fortsetzung (Kontinuität) der UdSSR.“ (Zit. in: ders., Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, S. 343 f.)
Andreas Zimmermann: Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, S. 91 ff. in der Google-Buchsuche
Ruben Verheul: Planned Politics: The Russian Law on Political Parties, in: Human Rights in Russia and Eastern Europe. Essays in Honor of Ger P. van den Berg, herausgegeben von Ferdinand J. M. Feldbrugge, William B. Simons, Kluwer Law International, 2002, S. 223–239, hier S. 227; Hellmut Wollmann, Elena Gritsenko: Local Self-Government in Russia: between de-centralisation and re-centralisation, in: Cameron Ross/Adrian Campbell (Hrsg.): Federalism and Local Politics in Russia, Routledge, 2010, ISBN 978-0-415-59018-1 (PDF).
Vgl. Bernhard Schleißheimer: Rußland in meinem Leben. Aus den Erinnerungen eines alten Mannes (Teil I). In: Nikolaus Lobkowicz u. a. (Hrsg.): Russische Deutschlandbilder und deutsche Russlandbilder (= FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 12. Jg. 2008, Heft 2), Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS), Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-20277-4, S. 143–178, hier S. 170 in der Google-Buchsuche.
Andrei Korobkov: Russia: The Migration Dimension of the War in Ukraine. Brain Drain from Russia after February 24th 2022. In: Russian Analytical Digest (RAD). Nr.288. Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, 21. November 2022, S.7ff., doi:10.3929/ETHZ-B-000582403 (handle.net [abgerufen am 5. September 2023]).
herder.de
zitiert nach: Hans Ulrich Seidt: Imperium und Orthodoxie: Verfassungsänderung in Russland. Anfang 2020 änderte Russland seine Verfassung. Unter anderem wurde ein Gottesbezug neu aufgenommen. Dabei verfolgte die politische Führung klare Ziele: Stärkung des Machtzentrums unter Präsident Putin, Abwehr des westlichen Liberalismus und Stabilisierung der internationalen Position Moskaus. In: Herder Korrespondenz, Heft 6 2020. Verlag Herder, abgerufen am 25. April 2024.
Ruben Verheul: Planned Politics: The Russian Law on Political Parties, in: Human Rights in Russia and Eastern Europe. Essays in Honor of Ger P. van den Berg, herausgegeben von Ferdinand J. M. Feldbrugge, William B. Simons, Kluwer Law International, 2002, S. 223–239, hier S. 227; Hellmut Wollmann, Elena Gritsenko: Local Self-Government in Russia: between de-centralisation and re-centralisation, in: Cameron Ross/Adrian Campbell (Hrsg.): Federalism and Local Politics in Russia, Routledge, 2010, ISBN 978-0-415-59018-1 (PDF).
Marlène Laruelle: Kadyrovism: Hardline Islam as a Tool of the Kremlin? (PDF) In: Notes de l’Ifri. Russie.Nei.Visions. Institut français des relations internationales (Ifri), März 2017, S. 23; 9, abgerufen am 24. Februar 2017.
Marlene Laruelle: How Islam Will Change Russia. The Jamestown Foundation, 13. September 2024, abgerufen am 30. September 2024 (amerikanisches Englisch).
Pavel K. Baev: Newly Formed National Guard Cannot Dispel Putin’s Multiple Insecurities. In: Jamestown Foundation (Hrsg.): Eurasia Daily Monitor. Band13, Nr.70, 11. April 2016 (jamestown.org [abgerufen am 15. Oktober 2023]).
japan-press.co.jp
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Cameron Ross, Jan Wielgohs: Das Paradox: Putins populäre Autokratie. Legitimitätsquellen in einem hybriden Regime. In: Osteuropa, Bd. 64, Nr. 8, 2014, S. 99–112, hier S.106 u. 108 (online auf JSTOR, abgerufen am 4. September 2023).
Leonid Luks: Irreführende Parallelen: Das autoritäre Russland ist nicht faschistisch. In: Osteuropa. Band59, Nr.4, 2009, ISSN0030-6428, S.119–127, JSTOR:44934929.
Vladimir Gelman: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad. In: Russland-Analysen. Nr.450, 14. Mai 2024, S.3–7, doi:10.31205/RA.450.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 11. Oktober 2024]).
Jens Siegert: Staatsversagen, Russland-Analysen Nr. 352, 6. April 2018, S. 6.
Jens Siegert: "Diebe im Gesetz". In: Russland-Analysen. Nr.321, 23. September 2016, S.26–28 (laender-analysen.de [abgerufen am 17. April 2024]).
Michael Rochlitz: Die Macht der Silowiki: Kontrollieren Russlands Sicherheitsdienste Putin, oder kontrolliert er sie? In: Russland-Analysen. Nr.363, 11. Dezember 2018, S.2–5, doi:10.31205/RA.363.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 14. Oktober 2023]).
Julia Friedrich, Niklas Masuhr: Söldner im Dienst autoritärer Staaten: Russland und China im Vergleich. In: Russland-Analysen. Nr.397, 8. Februar 2021, S.2–5, doi:10.31205/RA.397.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 10. Oktober 2023]).
Haiyun Ma: Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Wirtschaftliche Fragen abseits politischer Blockbildung. In: Zentralasien-Analysen. Nr.154, 14. Oktober 2022, S.18–19 (laender-analysen.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
„Es gab das Gefühl, dass man in Russland Weltklasse-Wissenschaft betreiben könnte. Es hat 30 Jahre gedauert, bis es sich gebildet hat, aber jetzt wird es verschwinden – es ist bereits verschwunden.“ Wissenschaftler sprechen darüber, was aufgrund des Krieges mit der russischen Wissenschaft passieren wirdMeduza, 11. April 2022.
Startseite. 9. Juli 2019; abgerufen im 1. Januar 1.
nd-aktuell.de
200 000 Mal Abschied von Russland, Neues Deutschland, 30. März 2015; Lew Gudkow u. a. in der Nesawissimaja Gaseta: „Immer mehr junge, gut ausgebildete kreative und politisch aktive Bürger kehren dem Land der Träume, wie es der damalige Präsident, Dmitri Medwedew, Russland am Ende seines vierjährigen Gastspiels im Kreml porträtierte, den Rücken.“
Sturmtruppen, Nowaja gaseta, 19. September 2017; „Es gibt zwei Hauptressourcen eines autoritären Regimes: Lügen und Gewalt. Bisher gab es genügend Lügen. Als die Lüge vorbei war, begann Gewalt.“
Warum wir sie nicht mögen, Nowaja gaseta, 18. März 2020 („Zustimmung zur Aktivität“ etwa 63–68 %, „Vertrauen“ von November 2017 bis Januar 2020 von 59 auf 35 %).
Ivan Ilyin, Putin’s Philosopher of Russian Fascism, New York Review, 10. März 2018: „(Iljin) … understood history as a disgrace. Nothing that had happened since creation was of significance. The world was a meaningless farrago of fragments. (…) Modern society, with its pluralism and its civil society, deepened the flaws of the world and kept God in his exile. God’s one hope was that a righteous nation would follow a Leader into political totality, and thereby begin a repair of the world that might in turn redeem the divine. Because the unifying principle of the Word was the only good in the universe, any means that might bring about its return were justified.“
nzz.ch
nzz.ch
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Tobias Rupprecht: Beschuss des Parlaments: Wurde Boris Jelzin 1993 zum Wegbereiter des Putinismus? In: Neue Zürcher Zeitung. 6. November 2023, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 11. Oktober 2024]).
André Widmer (Text), Roland Schmid (Fotos): Südossetien: Russland begeht in Georgien schleichenden Landraub. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. August 2022, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 19. Oktober 2024]).
Markus Ackeret: Alexei Nawalny: Oppositioneller in berüchtigter Strafkolonie. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Juni 2022, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 20. April 2024]).
Andreas Umland: Die «Putin-Versteher» und ihre Irrtümer. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Januar 2016, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 16. Februar 2024]).
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Russisches Amtsblatt. Государственная система правовой информации. Официальный интернет-портал правовой информации, 29. Dezember 2015, abgerufen am 15. August 2022.
Kateryna Stepanenko, George Barros, Frederick W. Kagan: Russian Volunteer Units and Battalions. In: ISW Press. Institute for the Study of War, 16. Juli 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2022; abgerufen am 21. September 2023 (englisch).
Robert Coalson: In Russia’s Poorest Regions, Mothers And Wives Are Fighting To Bring Their Soldiers Back Home. In: Radio Free Europe/Radio Liberty. 12. Juli 2022 (rferl.org [abgerufen am 25. Februar 2023]).Ann M. Simmons Photographs and video by The Wall Street Journal: In Russia’s Poorest Regions, War in Ukraine Exacts Heavy Toll. Abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). Bernhard Riedmann, Matthias Stahl: Daten zu Russlands Gefallenen – Die Toten, die Putin verschweigt. In: Der Spiegel. 22. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. Februar 2023]).
Kapitel 7: World Nuclear Forces. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI Yearbook 2023. Stockholm, Kap.7, S.248 (sipri.org [PDF]).
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
spiegel.de
spiegel.de
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Moskaus Ex-Oberrabbiner ruft Juden zur Flucht aus Russland auf. In: Der Spiegel. 30. Dezember 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2024]).
Christian Neef: Russland: Philosoph Alexander Zipko über die Sehnsucht der Russen nach Autokratie. In: Der Spiegel. 9. Juli 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2023]).
Pavel Lokshin, Matthias Schepp: Russland: 43 % Frauenanteil in den Führungsetagen. In: Der Spiegel. 9. Juli 2015, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2023]).
Solveig Grothe: Russisches Regime: Die Frauen hinter Putin. In: Der Spiegel. 8. März 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2023]).
Russland verschärft Kurs gegen nicht traditionelle Familien: Gesetze gegen »kinderfreie Propaganda«. In: Der Spiegel. 12. November 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. November 2024]).
Robert Coalson: In Russia’s Poorest Regions, Mothers And Wives Are Fighting To Bring Their Soldiers Back Home. In: Radio Free Europe/Radio Liberty. 12. Juli 2022 (rferl.org [abgerufen am 25. Februar 2023]).Ann M. Simmons Photographs and video by The Wall Street Journal: In Russia’s Poorest Regions, War in Ukraine Exacts Heavy Toll. Abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). Bernhard Riedmann, Matthias Stahl: Daten zu Russlands Gefallenen – Die Toten, die Putin verschweigt. In: Der Spiegel. 22. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. Februar 2023]).
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Putin erhöht Truppenstärke auf 2,4 Millionen. In: Der Spiegel. 16. September 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. September 2024]).
Rafael Buschmann, Nicola Naber: »Wagner-Gruppe«: Wie die russische Söldnergruppe mit Diamanten aus Afrika Geschäfte macht. In: Der Spiegel. 2. Dezember 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Dezember 2022]).
Libyen: Russische Söldner kämpfen laut Uno gegen die Regierung. In: Der Spiegel. 7. Mai 2020, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2022]).
»Offene Mittäterschaft«: Uno-Bericht kritisiert Waffendeals in Milliardenhöhe. In: Der Spiegel. 17. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2023]).
Thea-Marie Schatz: Die Beziehung zwischen Abchasien und Russland. Von der internationalen Isolation zur Anerkennung. In: Politik und Gesellschaft im Kaukasus: Eine unruhige Region zwischen Tradition und Transformation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-26374-4, S.387–410, doi:10.1007/978-3-658-26374-4_17 (springer.com [abgerufen am 19. Oktober 2024]).
srf.ch
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Bruno Ermersbach (Veröffentlichung): Militärausgaben von Russland bis 2022. In: Russland: Militärausgaben von 2007 bis 2022 (absolut und relativ). Statista, 29. August 2023, abgerufen am 22. September 2023.
Liviu Horovitz, Lydia Wachs: Russia’s nuclear threats in the war against Ukraine: consequences for the international order, NATO and Germany. In: SWP Comment. 2022, doi:10.18449/2022C29 (swp-berlin.org [abgerufen am 10. September 2023]).
Inna Hartwich: Militarismus an russischen Schulen: Neues Schulfach Handgranatenwurf. In: Die Tageszeitung: taz. 30. August 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. September 2023]).
Tom Ambrose, Martin Belam, Tom Ambrose (now), Martin Belam (earlier): Wagner group building new HQ and integrating with Russian national guard, new leader says – as it happened. In: the Guardian. 7. Februar 2024, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 19. Februar 2024]).
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
In Artikel 64, vgl. Archivierte Kopie (Memento vom 5. November 2017 im Internet Archive) und Leo Trotzki: Geschichte der russischen Revolution, Frankfurt am Main 1982, S. 303 ff.
Kateryna Stepanenko, George Barros, Frederick W. Kagan: Russian Volunteer Units and Battalions. In: ISW Press. Institute for the Study of War, 16. Juli 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2022; abgerufen am 21. September 2023 (englisch).
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Marie Murphy: Cathedrals and Conscripts Taking Advantage of Russia’s Intra-Military Elitism. Hrsg.: The Project on International Peace and Security. Global Research Institute. College of William & Mary. Brief No. 11.2, April 2019, S.3 (wm.edu [PDF]).
Robert Coalson: In Russia’s Poorest Regions, Mothers And Wives Are Fighting To Bring Their Soldiers Back Home. In: Radio Free Europe/Radio Liberty. 12. Juli 2022 (rferl.org [abgerufen am 25. Februar 2023]).Ann M. Simmons Photographs and video by The Wall Street Journal: In Russia’s Poorest Regions, War in Ukraine Exacts Heavy Toll. Abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). Bernhard Riedmann, Matthias Stahl: Daten zu Russlands Gefallenen – Die Toten, die Putin verschweigt. In: Der Spiegel. 22. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. Februar 2023]).
zaoerv.de
Andreas Zimmermann: Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 85 ff.; vgl. auch die a. A. Schweisfurths, Vom Einheitsstaat (UdSSR) zum Staatenbund (GUS). Juristische Stationen eines Staatszerfalls und einer Staatenbundsentstehung, ZaöRV, Bd. 52 (1992), S. 541–702, hier S. 545 f., 547 (PDF), der zwar eine Identität zwischen dem Russischen Reich und Sowjetrussland annimmt, aber die UdSSR als neues Völkerrechtssubjekt betrachtet.
zdb-katalog.de
Moskaus Ex-Oberrabbiner ruft Juden zur Flucht aus Russland auf. In: Der Spiegel. 30. Dezember 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2024]).
Christian Neef: Russland: Philosoph Alexander Zipko über die Sehnsucht der Russen nach Autokratie. In: Der Spiegel. 9. Juli 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2023]).
Pavel Lokshin, Matthias Schepp: Russland: 43 % Frauenanteil in den Führungsetagen. In: Der Spiegel. 9. Juli 2015, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2023]).
Solveig Grothe: Russisches Regime: Die Frauen hinter Putin. In: Der Spiegel. 8. März 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2023]).
Russland verschärft Kurs gegen nicht traditionelle Familien: Gesetze gegen »kinderfreie Propaganda«. In: Der Spiegel. 12. November 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. November 2024]).
Robert Coalson: In Russia’s Poorest Regions, Mothers And Wives Are Fighting To Bring Their Soldiers Back Home. In: Radio Free Europe/Radio Liberty. 12. Juli 2022 (rferl.org [abgerufen am 25. Februar 2023]).Ann M. Simmons Photographs and video by The Wall Street Journal: In Russia’s Poorest Regions, War in Ukraine Exacts Heavy Toll. Abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). Bernhard Riedmann, Matthias Stahl: Daten zu Russlands Gefallenen – Die Toten, die Putin verschweigt. In: Der Spiegel. 22. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. Februar 2023]).
Tobias Rupprecht: Beschuss des Parlaments: Wurde Boris Jelzin 1993 zum Wegbereiter des Putinismus? In: Neue Zürcher Zeitung. 6. November 2023, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 11. Oktober 2024]).
André Widmer (Text), Roland Schmid (Fotos): Südossetien: Russland begeht in Georgien schleichenden Landraub. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. August 2022, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 19. Oktober 2024]).
Inna Hartwich: Militarismus an russischen Schulen: Neues Schulfach Handgranatenwurf. In: Die Tageszeitung: taz. 30. August 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. September 2023]).
Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr.2, 2017, ISSN1813-3495, S.87–98, hier S. 88, doi:10.7396/2017_2_H.
Ekaterina Schulmann, Mark Galeotti: A tale of two councils: the changing roles of the security and state councils during the transformation period of modern Russian politics. In: Post-Soviet Affairs. Band37, Nr.5, 3. September 2021, ISSN1060-586X, S.453–469, doi:10.1080/1060586X.2021.1967644.
Fabian Burkhardt: Das System Putin. Regimepersonalisierung in Russland und der Krieg gegen die Ukraine. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Krieg in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 72. Jahrgang, Nr.28–29/2022, 11. Juli 2022, ISSN0479-611X, S.35–41 (bpb.de).
Stefan Meister, Natalija Schleinstein (Bearb.): Osteuropaforschung. Sozialwissenschaftliche Forschung zu Wahlen in Russland. Hrsg.: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften. Band1, 2009, ISSN0942-2498, S.11 (PDF).
Stanislav Klimovich: From failed democratization to the war against Ukraine: what happened to Russian institutions under Putin? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Band33, Nr.1, 1. März 2023, ISSN2366-2638, S.103–120, hier S. 110, doi:10.1007/s41358-023-00345-7.
Henry E. Hale: Eurasian Polities as Hybrid Regimes: The Case of Putin’s Russia. In: Journal of Eurasian Studies. Band1, Nr.1, Januar 2010, ISSN1879-3665, S.33–41, doi:10.1016/j.euras.2009.11.001.
The world’s most, and least, democratic countries in 2022. In: The Economist. ISSN0013-0613 (economist.com [abgerufen am 31. August 2023]).
Leonid Luks: Irreführende Parallelen: Das autoritäre Russland ist nicht faschistisch. In: Osteuropa. Band59, Nr.4, 2009, ISSN0030-6428, S.119–127, JSTOR:44934929.
Markus Ackeret: Alexei Nawalny: Oppositioneller in berüchtigter Strafkolonie. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Juni 2022, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 20. April 2024]).
Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr.2, 2017, ISSN1813-3495, S.87–98, doi:10.7396/2017_2_H.
Olga Semukhina, K. Michael Reynolds: Russian citizens’ perceptions of corruption and trust of the police. In: Policing and Society. Band24, Nr.2, 15. März 2014, ISSN1043-9463, S.158–188, doi:10.1080/10439463.2013.784290.
Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr.2, 2017, ISSN1813-3495, S.87–98, hier S.94, doi:10.7396/2017_2_H.
Kimberly Marten: Russia’s use of semi-state security forces: the case of the Wagner Group. In: Post-Soviet Affairs. Band35, Nr.3, 4. Mai 2019, ISSN1060-586X, S.181–204, doi:10.1080/1060586X.2019.1591142.
Tom Ambrose, Martin Belam, Tom Ambrose (now), Martin Belam (earlier): Wagner group building new HQ and integrating with Russian national guard, new leader says – as it happened. In: the Guardian. 7. Februar 2024, ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 19. Februar 2024]).
Matthew Kroenig: Russlands Nuklearstrategie gegenüber Europa – wie organisiert man Abschreckung gegen Deeskalation mit nuklearen Schlägen? In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band2, Nr.4, 1. Dezember 2018, ISSN2510-2648, S.323–338, doi:10.1515/sirius-2018-4002.
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Putin erhöht Truppenstärke auf 2,4 Millionen. In: Der Spiegel. 16. September 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. September 2024]).
Friedrich Schmidt, Moskau: Putin lässt mehr als 40 Interkontinentalraketen beschaffen. In: FAZ.NET. 16. Juni 2015, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. August 2023]).
Joachim Krause: Russlands neue Strategie im Ukraine-Krieg – wo führt sie hin? In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band7, Nr.1, 30. März 2023, ISSN2510-2648, S.25–37, doi:10.1515/sirius-2023-1005.
Markus Wehner: Ukraine: Rechtfertigt Steinmeiers Russland-Politik die Ausladung? In: FAZ.NET. 13. April 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 12. August 2023]).
Markus Wehner: Berlin: Beim Tiergartenmord zeigte Putin, wie skrupellos er ist. In: FAZ.NET. 4. März 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. September 2023]).
Markus Wehner, Moskau: Olaf Scholz bei Putin über Frieden und Sicherheit in Europa. In: FAZ.NET. 15. Februar 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. August 2023]).
Scholz warnt Moskau vor Invasion. In: FAZ.NET. 14. Februar 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. August 2023]).
Syrien-Konflikt: USA und Russland einigen sich auf Syrien-Abrüstung. In: Die Zeit. ISSN0044-2070 (online [abgerufen am 5. April 2016]).
UN-Resolution: Russland lehnt Drohungen gegen Syrien nun doch ab. In: Die Zeit. ISSN0044-2070 (online [abgerufen am 5. April 2016]).
Rafael Buschmann, Nicola Naber: »Wagner-Gruppe«: Wie die russische Söldnergruppe mit Diamanten aus Afrika Geschäfte macht. In: Der Spiegel. 2. Dezember 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Dezember 2022]).
Libyen: Russische Söldner kämpfen laut Uno gegen die Regierung. In: Der Spiegel. 7. Mai 2020, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2022]).
»Offene Mittäterschaft«: Uno-Bericht kritisiert Waffendeals in Milliardenhöhe. In: Der Spiegel. 17. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2023]).
Russia’s economy once again defies the doomsayers. In: The Economist. ISSN0013-0613 (economist.com [abgerufen am 7. August 2024]).
Andreas Umland: Die «Putin-Versteher» und ihre Irrtümer. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Januar 2016, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 16. Februar 2024]).
Hannes Adomeit: Russland und der Westen: Von „strategischer Partnerschaft“ zur strategischen Gegnerschaft. In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen. Band5, Nr.2, 1. Juni 2021, ISSN2510-2648, S.107–124, doi:10.1515/sirius-2021-2002 (degruyter.com [abgerufen am 15. Februar 2024]).
Kritik zum OSZE-Jubiläum, NZZ, 12. Juli 2015; Zitat Burkhalter: „grobe Verletzung der Grundsätze der OSZE“; Befreiung als Verpflichtung, NZZ, 9. Mai 2015; Hanns W. Maull: Über kluge Machtpolitik (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Stiftung Wissenschaft und Politik, 14. November 2014 (Zitat: „Putins Machtspiele haben zudem die Grundfesten der gesamteuropäischen Ordnung zerrüttet“); Jan C. Behrends: Russland betreibt wieder sowjetische Aussenpolitik, NZZ, 14. August 2014 (Zitat: „Die Annexion der Krim bedeute die Rückkehr Russlands zur Breschnew-Doktrin, schreibt der Historiker Jan C. Behrends. Putin verfolge eine Außenpolitik alt-sowjetischer Schule, die militärische Gewalt als zentrales Instrument begreift“); Jeffrey D. Sachs: Putins gefährlicher Kurs, NZZ, 8. Mai 2014; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67019-0, S. 351; Politische Auf- und Absteiger: Wer war top, wer war flop? – Wladimir Putin. In: FAZ, 14. Dezember 2014; „Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben“; Europas Alptraum-Nachbar. In: The Spectator, 8. März 2014 (Zitat: „brings to an end the Pax Americana and the post-Cold War world that began in 1989“); Putin hat für lange Zeit alles Vertrauen zerstört, Die Welt 13. Mai 2014; Was würde Willy Brandt tun?, Die Zeit, 28. November 2014 (Zitat: „Putins Annexion der Krim wirft gleich vier europäische Abkommen über den Haufen – die KSZE-Schlussakte von 1975, die Charta von Paris 1990, das Budapester Memorandum 1994 und die Nato-Russland-Grundakte 1997. Putin hat in einem Tarnkappenkrieg europäische Grenzen verschoben. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Sowjetunion 1975 in Helsinki erreichen wollte – die Anerkennung und Verlässlichkeit von Grenzen. Hier ist der entscheidende Unterschied zwischen Breschnew und Putin: Der eine wollte die Nachkriegsordnung zementiert wissen, der andere will sie umgraben. Breschnew wollte den Status quo, Putin möchte Revision. Deshalb war Brandts Ostpolitik mit Breschnew möglich, mit Putin steht alles dahin.“); Mr Putin has driven a tank over the existing world order. In: The Economist; Merkel kritisiert Russland mit deutlichen Worten. In: SRF, 1. September 2014; Krim-Annexion: Bundesregierung weist Putins Tempelberg-Vergleich zurück. In: Der Spiegel, 5. Dezember 2014. Während der russische Außenminister Sergei Lawrow andeutete, man müsse sich Gedanken machen, ob die europäischen Strukturen noch angemessen seien, betonte Steinmeier, Deutschland werde an den Grundsätzen der vor knapp 40 Jahren verabschiedeten Helsinki-Schlussakte festhalten. Die Prinzipien der territorialen Integrität und der Selbstbestimmung seien weder überkommen noch verhandelbar. Didier Burkhalter, OSZE-Vorsitzender: Eröffnung der parlamentarischen Versammlung der OSZE, 5. Oktober 2014 (Zitat: „Die Verletzungen der Souveränität und der territorialen Unversehrtheit der Ukraine sowie die illegale Annexion der Krim durch Russland wirken sich weit über die Ukraine hinaus aus. Sie stellen das Fundament der europäischen Sicherheit in Frage, die in der Charta von Paris gestützt auf die Schlussakte von Helsinki definiert wird.“); Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Wortlaut, Die Zeit, 17. November 2014 (Auszug: „Dennoch müssen wir erleben, dass es auch in Europa immer noch Kräfte gibt, die sich dem gegenseitigen Respekt und einer Konfliktlösung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln verweigern, die auf das angebliche Recht des Stärkeren setzen und die Stärke des Rechts missachten. Genau das ist mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland zu Beginn dieses Jahres geschehen. Russland verletzt die territoriale Integrität und die staatliche Souveränität der Ukraine. Ein Nachbarstaat Russlands, die Ukraine, wird als Einflusssphäre angesehen. Das stellt nach den Schrecken zweier Weltkriege und dem Ende des Kalten Krieges die europäische Friedensordnung insgesamt infrage. Das findet seine Fortsetzung in der russischen Einflussnahme zur Destabilisierung der Ostukraine in Donezk und Lugansk.“); Annul Russia’s Annexation of Crimea – Hegemonic overturning of world peace order impermissible: Shii, Kommunistische Partei Japans, 19. März 2014.
Stanislav Klimovich: Is Russia Becoming a Unitary State? In: ZOiS Spotlight 39/2021. Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, 3. November 2021, abgerufen am 12. September 2023 (britisches Englisch).