Russophobie (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Russophobie" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
4,381st place
2,194th place
170th place
687th place
41st place
9,163rd place
6,706th place
2,106th place
139th place
low place
5,287th place
240th place
13th place
low place
low place
8,460th place
680th place
77th place
117th place
low place
low place
3,727th place
9,533rd place
2,352nd place
3,360th place
low place
3,343rd place
226th place
12th place
201st place
11th place
2,609th place
219th place
1,071st place
60th place
9th place
9th place
444th place
1,149th place
49th place
151st place
low place
low place
994th place
633rd place
1,414th place
4,450th place
low place
low place
958th place
72nd place
884th place
51st place

IABotmemento.invalid

  • Leibniz, der Zar Peter I. mehrfach getroffen hatte, rühmte Russland als tabula rasa, wo man unzählige Fehler Westeuropas vermeiden könne. Montesquieu dagegen bezeichnete den Zaren, der seine Reformen mit tyrannischen Methoden durchsetzte, als „größten Barbaren der Menschheit“. Voltaire wiederum pries denselben in seiner „Geschichte des russischen Reichs unter Peter dem Großen“. Herder sah in Russland einen künftigen Träger europäischer Kultur. „Die Europäisierung des russischen Hofes und die Erziehung des russischen Adels, der die französische Sprache und französische Sitten übernahm, wurde im 18. Jahrhundert mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Doch aufmerksamen Besuchern Russlands, deren Zahl seit dem 18. Jahrhundert ständig zunahm, fiel der enorme Abgrund zwischen der analphabetischen bäuerlichen Masse und der gebildeten Minderheit auf, der in Europa nichts Vergleichbares hatte.“ (Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. S. 5)
  • Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. (S. 10)
  • Do you suffer from Russophobia? The Kremlin thinks you might. (Memento des Originals vom 30. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blogs.reuters.com reuters, 17. März 2016
  • Jutta Scherrer: Russland in Selbst- und europäischen Fremdbildern. Vortrag auf der Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 (unpag. S. 1)bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF).

berlin-brandenburg.de

bildungsserver.berlin-brandenburg.de

  • Leibniz, der Zar Peter I. mehrfach getroffen hatte, rühmte Russland als tabula rasa, wo man unzählige Fehler Westeuropas vermeiden könne. Montesquieu dagegen bezeichnete den Zaren, der seine Reformen mit tyrannischen Methoden durchsetzte, als „größten Barbaren der Menschheit“. Voltaire wiederum pries denselben in seiner „Geschichte des russischen Reichs unter Peter dem Großen“. Herder sah in Russland einen künftigen Träger europäischer Kultur. „Die Europäisierung des russischen Hofes und die Erziehung des russischen Adels, der die französische Sprache und französische Sitten übernahm, wurde im 18. Jahrhundert mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Doch aufmerksamen Besuchern Russlands, deren Zahl seit dem 18. Jahrhundert ständig zunahm, fiel der enorme Abgrund zwischen der analphabetischen bäuerlichen Masse und der gebildeten Minderheit auf, der in Europa nichts Vergleichbares hatte.“ (Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. S. 5)
  • Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. (S. 10)
  • Jutta Scherrer: Russland in Selbst- und europäischen Fremdbildern. Vortrag auf der Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 (unpag. S. 1)bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF).

blick.ch

digitale-sammlungen.de

digi20.digitale-sammlungen.de

echo.msk.ru

facebook.com

faz.net

google.de

books.google.de

ifz-muenchen.de

intelros.ru

  • Juri Larin: Über Verzerrungen in der nationalen Politik. Hrsg.: Kommunist. Band 23-24. Kommunist, 1926 (russisch, intelros.ru [PDF] Originaltitel: "Об извращениях при проведении национальной политики".).

ios-regensburg.de

dokumente.ios-regensburg.de

  • Vgl. die vom Autor erweiterte deutsche Übersetzung: Ruslan Grigrojewitsch Skrynnikow Ivan der Schreckliche und seine Zeit. Mit einem Nachwort von Hans-Joachim Torke. München 1992. Siehe auch den Nachruf auf Skrynnikow von Alexandr Lavrov dokumente.ios-regensburg.de.

kopelew-forum.de

meduza.io

mid.ru

germany.mid.ru

n-tv.de

novayagazeta.ru

nzz.ch

osw.waw.pl

raamoprusland.nl

redirecter.toolforge.org

  • Leibniz, der Zar Peter I. mehrfach getroffen hatte, rühmte Russland als tabula rasa, wo man unzählige Fehler Westeuropas vermeiden könne. Montesquieu dagegen bezeichnete den Zaren, der seine Reformen mit tyrannischen Methoden durchsetzte, als „größten Barbaren der Menschheit“. Voltaire wiederum pries denselben in seiner „Geschichte des russischen Reichs unter Peter dem Großen“. Herder sah in Russland einen künftigen Träger europäischer Kultur. „Die Europäisierung des russischen Hofes und die Erziehung des russischen Adels, der die französische Sprache und französische Sitten übernahm, wurde im 18. Jahrhundert mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Doch aufmerksamen Besuchern Russlands, deren Zahl seit dem 18. Jahrhundert ständig zunahm, fiel der enorme Abgrund zwischen der analphabetischen bäuerlichen Masse und der gebildeten Minderheit auf, der in Europa nichts Vergleichbares hatte.“ (Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. S. 5)
  • Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. (S. 10)
  • Do you suffer from Russophobia? The Kremlin thinks you might. (Memento des Originals vom 30. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blogs.reuters.com reuters, 17. März 2016
  • Jutta Scherrer: Russland in Selbst- und europäischen Fremdbildern. Vortrag auf der Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 (unpag. S. 1)bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF).

republik.ch

reuters.com

blogs.reuters.com

rts.ch

russische-botschaft.ru

sueddeutsche.de

tagesanzeiger.ch

tagesschau.de

  • Boris Reitschuster: „Putin selbst ist russenfeindlich“. Journalist Reitschuster im Interview.tagesschau.de

web.archive.org

  • Leibniz, der Zar Peter I. mehrfach getroffen hatte, rühmte Russland als tabula rasa, wo man unzählige Fehler Westeuropas vermeiden könne. Montesquieu dagegen bezeichnete den Zaren, der seine Reformen mit tyrannischen Methoden durchsetzte, als „größten Barbaren der Menschheit“. Voltaire wiederum pries denselben in seiner „Geschichte des russischen Reichs unter Peter dem Großen“. Herder sah in Russland einen künftigen Träger europäischer Kultur. „Die Europäisierung des russischen Hofes und die Erziehung des russischen Adels, der die französische Sprache und französische Sitten übernahm, wurde im 18. Jahrhundert mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Doch aufmerksamen Besuchern Russlands, deren Zahl seit dem 18. Jahrhundert ständig zunahm, fiel der enorme Abgrund zwischen der analphabetischen bäuerlichen Masse und der gebildeten Minderheit auf, der in Europa nichts Vergleichbares hatte.“ (Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. S. 5)
  • Jutta Scherrer: Russlandbilder in Europa – Stimmen aus Frankreich, Deutschland und Polen. Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF), unpag. (S. 10)
  • z. B. Christian Esch: UdSSR. Die Trauer um das Völkergefängnis. In: fr-online vom 25. Dezember 2001 fr-online.de (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)
  • CNN: Internet brigades in Russia – „Web Brigade's“, 21. März 2009 (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive)
  • Do you suffer from Russophobia? The Kremlin thinks you might. (Memento des Originals vom 30. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blogs.reuters.com reuters, 17. März 2016
  • Exkurs in die Geschichte: Russen im Ausland (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  • Jutta Scherrer: Russland in Selbst- und europäischen Fremdbildern. Vortrag auf der Tagung in Genshagen/Brandenburg 1.-2. Dezember 2006 (unpag. S. 1)bildungsserver.berlin-brandenburg.de (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bildungsserver.berlin-brandenburg.de (PDF).

welt.de

youtube.com