Urkundenregest, Landesarchiv Baden-Württemberg:Schultheiß und Gericht zu Berghausen beurkunden die Gültverschreibung des Heinrich Hermann daselbst gegen Rutger Eding, Vikar des Domstifts zu Speyer, über 200 fl. unter Verpfändung von Gülten zu Berghausen
Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Band 2. Neustadt an der Haardt 1836, S. 237 (Digitalscan)
Malachias Tschamser: Annales oder Jahrs-Geschichte der Baarfüßern oder Minderen Brüdern S. Franc. ord. insgemein Conventualen genannt, zu Thann, 1724. Colmar 1864, S. 275 u. 276; (Digitalscan)
Heike Wennemuth: Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied: zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies. 2003, S. 136, ISBN 3-7720-2917-5; (Ausschnittscan)
Theodorus Cornelis Stockum, Jan van Dam: Geschichte der deutschen Literatur: Von den Anfängen bis zum achtzehnten Jahrhundert (Band 1), 1934, S. 266; (Ausschnittscan)
Paul Holt: Aus dem Tagebuch des Johannes Rethius 1571–1574. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte und zur stadtkölnischen Politik. In: Jahrbuch des Kölnischer Geschichtsvereins. 20, 1938, S. 77–138, hier 108, 136 u. 137 (Digitalisat).