Johann Andreas Demian: Beschreibung oder Statistik und Topographie des Großherzogthums Hessen. Le Roux, 1825, S. 29. Google Books
vgl. Hugo Franz von Brachelli: Deutsche Staatenkunde: Ein Handbuch der Statistik des deutschen Bundes und seiner Staaten mit Einschluss der nichtdeutschen Provinzen Oesterreichs und Preussens. Braumüller, 1856, S. 652. Google Books
vgl. Barbara Grimm: Lynchmorde an alliierten Fliegern im Zweiten Weltkrieg. In: Dietmar Süß (Hrsg.): Deutschland im Luftkrieg: Geschichte und Erinnerung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, ISBN 3-486-58084-1, S. 71. Google Books
vgl. Philipp Alexander Ferdinand Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. Jonghans, 1854, S. 332. Google Books
SPD Rüsselsheim, 16. November 2023: Immer mehr Berufung als Beruf: „Unser Baudezernent Nils Kraft hat sich entschieden, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen.“ - Bürstädter Zeitung, 4. Juli 2024: Rüsselsheim: Ein Abschied mit kleinem Seitenhieb: „Bei seiner Verabschiedung gab es für Baustadtrat Nils Kraft (SPD) viele lobende Worte.“
Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC312528080, S.207 (Google Buch).
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC894925483, S.43ff. (Google Buch).
Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr.8, S.121ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2MB]).
Eingliederungen der Gemeinde Bauschheim in die Stadt Rüsselsheim, Landkreis Groß-Gerau vom 27. April 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr.20, S.13, Punkt 808 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,8MB]).
Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr.33, S.1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9MB]).
Stadt Rüsselsheim: Bürgermeister Murat Karakaya - Main-Spitze, 26. September 2024: Das Stadtparlament hat gewählt: Simon Valerius wird Stadtrat, Murat Karakaya (SPD) löst Dennis Grieser (Grüne) als Bürgermeister ab: „Im ersten Wahlgang bekam Steffen Jobst (WsR) 9 Stimmen, Murat Karakaya (SPD) 14, und der amtierende Bürgermeister Dennis Grieser (Grüne) 20 Stimmen. Im zweiten Anlauf … setzte sich Murat Karakaya mit 23 Stimmen durch.“ … „Das Parlament setzt das deutliche Vertrauen in den in Rüsselsheim noch unbekannten Simon Valerius. Mit 41 von 45 Stimmen wählten die Kommunalpolitiker den 47-Jährigen.“ - Main-Spitze, 2. Dezember 2024: Rüsselsheim: Dezernate werden neu verteilt: „Mit Amtsantritt der beiden neuen hauptamtlichen Dezernenten Murat Karakaya (SPD) und Simon Valerius (parteilos) werden sich ab dem 13. Dezember strukturelle Änderungen innerhalb der Stadtverwaltung ergeben.“
Statistischer Bericht 2018. (PDF; 6,1 MB) In: www.ruesselsheim.de. Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Fachbereich Finanzen, S. 35, abgerufen am 29. November 2018.
Hauptsatzung. (PDF; 15 kB) § 4. In: Webauftritt. Stadt Rüsselsheim, abgerufen im April 2019.
Statistischer Bericht 2017. (PDF) In: www.ruesselsheim.de. Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Fachbereich Finanzen, abgerufen am 24. November 2018.
Interkulturelles Büro. In: Internetauftritt. Stadt Rüsselsheim, abgerufen im November 2018.
Stadt Rüsselsheim: Bürgermeister Murat Karakaya - Main-Spitze, 26. September 2024: Das Stadtparlament hat gewählt: Simon Valerius wird Stadtrat, Murat Karakaya (SPD) löst Dennis Grieser (Grüne) als Bürgermeister ab: „Im ersten Wahlgang bekam Steffen Jobst (WsR) 9 Stimmen, Murat Karakaya (SPD) 14, und der amtierende Bürgermeister Dennis Grieser (Grüne) 20 Stimmen. Im zweiten Anlauf … setzte sich Murat Karakaya mit 23 Stimmen durch.“ … „Das Parlament setzt das deutliche Vertrauen in den in Rüsselsheim noch unbekannten Simon Valerius. Mit 41 von 45 Stimmen wählten die Kommunalpolitiker den 47-Jährigen.“ - Main-Spitze, 2. Dezember 2024: Rüsselsheim: Dezernate werden neu verteilt: „Mit Amtsantritt der beiden neuen hauptamtlichen Dezernenten Murat Karakaya (SPD) und Simon Valerius (parteilos) werden sich ab dem 13. Dezember strukturelle Änderungen innerhalb der Stadtverwaltung ergeben.“
Mayors for Peace. In: Internetpräsenz. Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Fachbereich Zentrales - Presse- und Medienarbeit, Onlineredaktion, Rüsselsheim am Main, abgerufen am 30. April 2023.
SPD Rüsselsheim, 16. November 2023: Immer mehr Berufung als Beruf: „Unser Baudezernent Nils Kraft hat sich entschieden, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen.“ - Bürstädter Zeitung, 4. Juli 2024: Rüsselsheim: Ein Abschied mit kleinem Seitenhieb: „Bei seiner Verabschiedung gab es für Baustadtrat Nils Kraft (SPD) viele lobende Worte.“
Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC312528080, S.207 (Google Buch).
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC894925483, S.43ff. (Google Buch).