Rütlischwur (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Rütlischwur" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,220th place
463rd place
989th place
195th place
low place
low place
2,608th place
325th place
6th place
40th place
5,777th place
339th place
1st place
1st place
27th place
106th place
low place
low place
low place
low place

archive.org

  • Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, ed. J. R. Iselin, Basel (1734), s.a. 1307

biddr.com

coinarchives.com

google.ch

books.google.ch

  • Rheinischer Antiquarius (1854) S. 290 hat eine frühe Verwendung der Vokabel «Rütlischwur» bezogen auf eine bildliche Darstellung der drei Eidgenossen in einer Wappenscheibe von 1601. Von dem österreichischen Historiker Eduard von Lichnowsky wird die Auflistung «Tell, Rütlischwur, Gessler u.s.w.» überliefert im Kontext einer kritischen Sicht auf die Historizität der Befreiungstradition als Ganzem. Kasimir Pfyffer, Geschichte der Stadt und des Kantons Luzern (1850), S. 109. Ottokar Lorenz schreibt 1860: «Ja selbst der Rütlischwur und die Gestalten eines Walther Fürst, Melchtahl und Stauffacher haben das Feld vor der ernsteren historischen Kritik geräumt» (Leopold III. und die Schweizer Bünde: Ein Vortrag gehalten im Ständehause am 21. März 1860 , S. 7.)
  • Schweizerische Zeitschrift für Gemeinnützigkeit. 5 (1866), S. 116
  • Eduard Osenbrüggen: Die Urschweiz (1872), 65f.
  • So die Bundesmedaille von Jacob Stampfer von 1546, nach dieser Datierung also zum 250. Jubiläum des Bundes. Die Datierung auf 1296 wird im frühen 18. Jahrhundert weiter verwendet durch Hans Jakob Gessner, vgl. Julius Erbstein, Albert Erbstein: Die Ritter von Schulthess-Rechberg’sche Münz- u. Medaillen-Sammlung. (1868), S. 419.
  • Ziegler publizierte auch eine Federzeichnung von 1837, Der Schweizerbund im Rüttli. In: Historische Memorabilien des In- und Auslandes (1840), Abb. 57.
  • Sincona auction 64 (2020) lot 3532/3

hls-dhs-dss.ch

numisbids.com

projekt-gutenberg.org

unibe.ch

biblio.unibe.ch

web.archive.org

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Wir wollen seyn ein einzig Volk von Brüdern, In keiner Noth uns trennen und Gefahr., 1. Auflage von 1804. Der erste Vers wird oft in der Version ein einig Volk von Brüdern zitiert, die aber nicht von Schiller stammt. Beispiele siehe u. a. Wertheim und Erika Fuchs