Alan Sokal: Transgressing the Boundaries. Toward a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity. In: Social Text. Nr.46/47, 1996, S.217–252, doi:10.2307/466856 (englisch, nyu.edu [abgerufen am 25. Dezember 2017]).
Jamie Lindsay, Peter Boyle: The conceptual penis as a social construct. In: Cogent Social Sciences. Band3, Nr.1, 2017, doi:10.1080/23311886.2017.1330439 (englisch, skeptic.com [PDF; 464kB; abgerufen am 26. November 2017] Die Studie wurde angenommen, ist aber frei erfunden. Hinter der Arbeit stehen der Philosoph Peter Boghossian und der Mathematiker James Lindsay. Wie sie später bekanntmachten, haben sie sich bemüht, ein „absurdes Paper im Stil der poststrukturalistischen, diskursiven Gender-Theorie zu schreiben“. Die Studie wurde zurückgezogen.).
faz.net
Leonie Feuerbach: „Der konzeptuelle Penis verursacht den Klimawandel“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Mai 2017 (online [abgerufen am 25. Dezember 2017]).
google.de
books.google.de
Johann Michael Moscherosch: Wunderliche und wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittenwald, Das ist Straff-Schrifften Hanß-Michael Moscheroch von Wilstädt: In welchem Aller Weltwesen, Aller Mänschen Händel, mit ihren Natürlichen Farben der Eitelkeit, Gewalts, Heuchelen, Thorheit bekleidet, offentlich auff die Schau geführet, als in einem Spiegel dargestellet und gesehen werden. Erster Theil. Bey Johan-Philipp Mülben und Josias Städeln, 1650 (google.de [abgerufen am 9. September 2023]).
Christian I. Reuter: Schelmuffskys Wahrhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande ... , und zwar die allervollkommenste u. accurateste Edition in hochteutscher Frau Mutter Sprache eigenhändig und sehr artig an den Tag gegeben von E. S. Breitkopf & Härtel, 1848 (google.de [abgerufen am 9. September 2023]).
Report from Iron Mountain on the possibility and desirability of peace. With introductory material by Leonard C. Lewin. Dial Press, New York 1967, LCCN67-027553.
Alan Sokal: Transgressing the Boundaries. Toward a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity. In: Social Text. Nr.46/47, 1996, S.217–252, doi:10.2307/466856 (englisch, nyu.edu [abgerufen am 25. Dezember 2017]).
Jamie Lindsay, Peter Boyle: The conceptual penis as a social construct. In: Cogent Social Sciences. Band3, Nr.1, 2017, doi:10.1080/23311886.2017.1330439 (englisch, skeptic.com [PDF; 464kB; abgerufen am 26. November 2017] Die Studie wurde angenommen, ist aber frei erfunden. Hinter der Arbeit stehen der Philosoph Peter Boghossian und der Mathematiker James Lindsay. Wie sie später bekanntmachten, haben sie sich bemüht, ein „absurdes Paper im Stil der poststrukturalistischen, diskursiven Gender-Theorie zu schreiben“. Die Studie wurde zurückgezogen.).
spiegel.de
Guter Krieg. In: Der Spiegel. Nr.15, 1967, S.172 (online – 27. November 1967).
Kurt Tucholsky (unter Pseudonym Ignaz Wrobel): Was darf die Satire?, Essay in der Abendausgabe des Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung vom 27. Januar 1919 (Jg. 48, Nr. 36, S. 2), Original in der Staatsbibliothek zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz, online auf Wikisource.