Katharina Pfeifle, Ausstellung "Schach!!" in Mülheim (Memento des Originals vom 22. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de - Schachbrett als Bühne des Lebenskampfes MÜLHEIM. Ob die Bewegung von Körpern im Raum oder der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß - das Schachspiel und die Kunst lassen sich gut verbinden. Eine Ausstellung in Mülheim zeigt besonders gelungene Versuche. Beitrag auf dem online-Portal der Ruhr Nachrichten. Erstellt: 5. April 2011. Aktualisiert: 1. Mai 2011. Abgerufen am 11. März 2016
Tafel-Lieder für die im Jahre 1827 gestiftete Schach-Gesellschaft. Verfasst von einigen wohlgesinnten Mitgliedern. C. F. Brettschneider, 1832, S.4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Katharina Pfeifle, Ausstellung "Schach!!" in Mülheim (Memento des Originals vom 22. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de - Schachbrett als Bühne des Lebenskampfes MÜLHEIM. Ob die Bewegung von Körpern im Raum oder der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß - das Schachspiel und die Kunst lassen sich gut verbinden. Eine Ausstellung in Mülheim zeigt besonders gelungene Versuche. Beitrag auf dem online-Portal der Ruhr Nachrichten. Erstellt: 5. April 2011. Aktualisiert: 1. Mai 2011. Abgerufen am 11. März 2016
Katharina Pfeifle, Ausstellung "Schach!!" in Mülheim (Memento des Originals vom 22. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de - Schachbrett als Bühne des Lebenskampfes MÜLHEIM. Ob die Bewegung von Körpern im Raum oder der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß - das Schachspiel und die Kunst lassen sich gut verbinden. Eine Ausstellung in Mülheim zeigt besonders gelungene Versuche. Beitrag auf dem online-Portal der Ruhr Nachrichten. Erstellt: 5. April 2011. Aktualisiert: 1. Mai 2011. Abgerufen am 11. März 2016
Katharina Pfeifle, Ausstellung "Schach!!" in Mülheim (Memento des Originals vom 22. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de - Schachbrett als Bühne des Lebenskampfes MÜLHEIM. Ob die Bewegung von Körpern im Raum oder der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß - das Schachspiel und die Kunst lassen sich gut verbinden. Eine Ausstellung in Mülheim zeigt besonders gelungene Versuche. Beitrag auf dem online-Portal der Ruhr Nachrichten. Erstellt: 5. April 2011. Aktualisiert: 1. Mai 2011. Abgerufen am 11. März 2016
Arno Nickel: Surreales und Abstraktes. Die Schachbilder von Elke Rehder. In: Schach-Journal. Nr. 1/2 1992, ISSN0940-6484.
Friedrich Wolfenter: Schachkunst auf der Frankfurter Buchmesse. Begegnung mit der Künstlerin Elke Rehder. In: Rochade Europa. März 1998, ISSN0943-4356.