Marie Bergmann: Vergleichende Untersuchungen über die Anatomie schweizerischer Ranunculus-Arten und deren Gehalt an Anemonol und Saponin. Promotionsarbeit zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften bei der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, 1944. Ranunculus thora auf S. 480–481. Volltext-PDF.
Thomas Gaskell Tutin, J. R. Akeroyd: Ranunculus. In: T. G. Tutin, N. A. Burges, A. O. Chater, J. R. Edmondson, V. H. Heywood, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. 2., überarbeitete Auflage. Volume 1: Psilotaceae to Platanaceae. Cambridge University Press, Cambridge / New York / Melbourne 1993, ISBN 0-521-41007-X, S.282 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Bernhard Hofmann, Klaus Starke (Hrsg.): Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel. 10. Auflage. Urban & Fischer in Elsevier, München 2009, ISBN 978-3-437-42522-6, S.1110 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
infoflora.ch
Ranunculus thora L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 31. März 2021.
Attila Bartok, Beatrix-Medea Brener, Gabriel Covâza, Irina Irimia: Distribution of Threatened Species Trifolium lupinaster L., Heracleum carpaticum Porcius and Ranunculus thora L. in Romanian Carpathians. In: Journal of Plant Development, Volume 21, Issue 1, 2014, S. 135–152. online bei researchgate.net.