Schlacht bei Leuktra (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schlacht bei Leuktra" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,106th place
139th place

google.de

books.google.de

  • Hermann Bengtson: Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit. Ausgabe 5, Verlag: C. H. Beck, 1977, ISBN 3-406-06660-7, S. 277 (books.google.de).

web.archive.org

  • Sergeant Arthur Majoor: The Battle of Leuktra (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 181 kB), The Army Doctrine and Training Bulletin Band 6, Nr. 3, Herbst/Winter 2003, S. 52.
  • Vgl. Nep. Pel. 4.3. Sergeant Arthur Majoor: The Battle of Leuktra (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 181 kB), The Army Doctrine and Training Bulletin Band 6, Nr. 3, Herbst/Winter 2003, S. 53 Fußnote 16 verweist darauf, dass in der Wissenschaft keine Einigkeit darüber herrscht, ob die Heilige Schaar die ersten Reihen des thebanischen Karrées gebildet hat oder von ihm losgelöst noch weiter links stand, um als Eliteeinheit die Flankenbewegung der Spartaner zu unterbinden. Es sprechen jedoch zwei Gründe dafür, dass die Heilige Schaar quasi die Spitze des Amboss bildete: Erstens war es üblich, die besten Kämpfer in den ersten Reihen zu platzieren, da nur diese in das unmittelbare Kampfgeschehen eingebunden waren. Auch im 4. Jh. v. Chr. bestanden die Hoplitenphalanxen hauptsächlich noch aus der Stadtmiliz, deren erste Reihen von der Aristokratie gestellt wurde, die sich Rüstung und Training leisten konnte und sich im Dienste ihrer Heimatstadt beweisen wollte (vgl. Schulz, Raimund: Geschichte des Antiken Griechenlandes. 3., akt. Aufl. Reclam Verlag 2022, S. 59ff.). Vor diesem Hintergrund ist es unwahrscheinlich, dass die Heilige Schaar diesen Ehrenplatz in der Phalanx geräumt hätte. Und zweitens ist es für die Massierung auf der Linken nicht sinnvoll, die besten Truppen quasi nur zum Flankenschutz abzustellen.