Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,115th place
2,038th place
7th place
19th place
228th place
655th place
low place
1,032nd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
9,048th place
low place
low place
low place
14th place
31st place

IABotmemento.invalid

  • Soap made from human remains. In: Nizkor. Archiviert vom Original am 14. Januar 2014; abgerufen am 29. Dezember 2006.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nizkor.org

archive.today

  • Gedenkwand Slaughterhouse 5 in der Messe Dresden eingeweiht. (Memento vom 12. Februar 2014 im Webarchiv archive.today) In: dresden-fernsehen.de. 13. Februar 2013, abgerufen am 1. September 2016.

dresden.de

messe-dresden.de

nizkor.org

  • Soap made from human remains. In: Nizkor. Archiviert vom Original am 14. Januar 2014; abgerufen am 29. Dezember 2006.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nizkor.org

nytimes.com

archive.nytimes.com

  • Siehe Keith L. Justice: Bestseller Index : All Books, by Author, on the Lists of Publishers Weekly and the New York Times through 1990. McFarland, Jefferson, N.C. 1998, S. 316. Siehe exemplarisch für die positiven Rezensionen nach dem Erscheinen des Romans die Kritik in der New York Times vom 31. März 1969 unter der Überschrift Books of The Times At Last, Kurt Vonnegut's Famous Dresden Book. Online zugänglich im Internet Archive [1]. Abgerufen am 30. August 2022.

redirecter.toolforge.org

  • Soap made from human remains. In: Nizkor. Archiviert vom Original am 14. Januar 2014; abgerufen am 29. Dezember 2006.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nizkor.org

theatlantic.com

  • Siehe Betsy Morais: The Neverending Campaign to Ban ‘Slaughterhouse Five’. In: The Atlantic, 12. August 2011, online [2]. Abgerufen am 30. August 2021.

ucsb.edu

history.ucsb.edu

  • Das Motiv der deutschen Herstellung von Seife aus den Knochen Ermordeter gibt es sehr oft bei Romain Gary, z. B. in Der Tanz des Dschinghis Cohn (nicht in der dt. Übers.), in Pour Sganarelle, 1965, und in Gedächtnis mit Flügeln, (frz. zuerst 1980). In Nizza, wo Gary lange lebte, weist ein Grabstein darauf hin. Und dem Historiker Joachim Neander nach war die Ankündigung einem Gefangenen gegenüber, ihn zu Seife zu verarbeiten, ein gängiger Topos, den die Wachmänner bzw. -frauen ihren Opfern gegenüber als ordinäre, aggressive Todesdrohung anwandten (siehe „Seife aus Judenfett“ – Zur Wirkungsgeschichte einer urban legend. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung – Journal of Folktale Studies – Revue d'Etudes sur le Conte Populaire. Jg. 46, Nr. 3–4, 2005, S. 241–256).

web.archive.org

  • Soap made from human remains. In: Nizkor. Archiviert vom Original am 14. Januar 2014; abgerufen am 29. Dezember 2006.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nizkor.org