Klaus-Detlev Godau-Schüttke: "Personelle und inhaltliche Kontinuitäten: Folgen der gescheiterten Entnazifizierung der Justiz." Informationen der Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte (Kiel), Heft 27, Juli 1995, S. 3–19; abgerufen: 10. Mai 2024.
Carl Pfafferoth: Jahrbuch der Deutschen Gerichtsverfassung. Hrsg.: Reichsjustizamt. Carl Heymanns, Berlin 1897, S.153 (Scan des Originals an der Harvard University auf HathiTrust [abgerufen am 2. Juni 2023]).
Martin Rat: "Entschädigung wegen erlittener KZ-Haft: 'Waren Erich und Mathilde Ludendorff Antifaschisten?'", Legal Tribune Online (LTO), 3. Mai 2020; abgerufen: 10. Mai 2024.
Volker Lindemann: ‘‘Das Mahnmal für die Opfer der Willkürjustiz von 1933 bis 1945‘‘. Vizepräsident a. D. des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts, 1989; aktualisiert: 2. April 2015; abgerufen: 14. Mai 2024.
Ausstellung im Landgericht Schleswig: „Justitia nahm das Schwert“, In: "Justiz im Nationalsozialismus - Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes - Dokumentation der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung." Stiftung GEUG, 2010, S. 123–126; aufgerufen: 10. Mai 2024.
"Der Dolch unter der Richterrobe: Die Aufarbeitung der NS-Justiz in Gesellschaft, Wissenschaft und Rechtsprechung der Bundesrepublik." Zeitgeschichte-online; abgerufen: 10. Mai 2024.