Walter Hotz: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1970, DNB457032464, S.72.
Am Bauwerk jetzt durch Kopien ersetzt; Aufbewahrungsort der Originale nicht angegeben. – Gutes Foto: Heinrich Kreisel: Burgen und Schlösser in Altbayern. Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner (= Deutsche Lande, deutsche Kunst, begründet von Burkhard Meier). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1957, S.70 Taf. 128. – Kleine Abbildung: Max Gruber, Klaus Kraft, Michael Meier, Wilhelm Neu (Bearbeiter): Westlicher Umkreis (= Die Kunst- und Kulturdenkmäler in der Region München. Band1). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1977, DNB770396186, S.268.
Der genaue Aufstellungsort wird widersprüchlich beschrieben, im Erdgeschoß oder in der 2. Etage: Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein: Schlösser in Bayern. Residenzen und Landsitze in Altbayern und Schwaben. Verlag C. H. Beck, München 1972, ISBN 3-406-03492-6, S.108–109, hier S. 108: „Das große Treppenhaus enthält in den Erdgeschoß-Nischen Figuren von Roman Anton Boos: Apollo und Diana.“ – Max Gruber, Klaus Kraft, Michael Meier, Wilhelm Neu (Bearbeiter): Westlicher Umkreis (= Die Kunst- und Kulturdenkmäler in der Region München. Band1). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1977, DNB770396186, S.267: „Eindrucksvoll das Treppenhaus, das sich im 2. Obergeschoß zu einer lichten Halle öffnet. Dort die Figuren von Apollo und Diana ...“