Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band1. Wien 1852, LVII, S.472 (archive.org): „Codex Traditionum antiquissimus Ecclesiae Pataviensis. Circa 985.“ Zitiert in Martin L. in Fiala: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit, Universität Wien, 2013, S. 9–12 (PDF auf univie.ac.at).
burgen-austria.com
Lamberg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900
nachrichten.at
Hannes Fehringer: Wurzeln zerstörten Barockbrunnen. In: OÖN. 28. August 2014, abgerufen am 2. Oktober 2021. Vgl. Kommentar Baum fällt! In: Lokalteil Steyrer Zeitung. 28. August 2014, S. 29.
Folder Lamberg, S. 22–23; die Bundesforste betreuen zwei weitere Großimmobilien kultureller Bedeutung für die Republik Österreich, nämlich Stift Millstatt in Kärnten sowie Schloss Eckartsau in den niederösterreichischen Donauauen.
Zwerge wandern in die Stadt. In: steyrerdenkmal.wordpress.com. Amtsblatt der Stadt Steyr, März 1979, S. 17 ff., abgerufen am 2. Oktober 2021 (Scans, ergänzt mit dem Artikel Zwerge residieren im Schlosshof, Amtsblatt 6/1980, und vielen Fotos von Heinz Kern vom 21. September 2013).
Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band1. Wien 1852, LVII, S.472 (archive.org): „Codex Traditionum antiquissimus Ecclesiae Pataviensis. Circa 985.“ Zitiert in Martin L. in Fiala: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit, Universität Wien, 2013, S. 9–12 (PDF auf univie.ac.at).