Schloss Nennhausen (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schloss Nennhausen" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,977th place
384th place
low place
3,679th place
2,297th place
183rd place
240th place
13th place
2,106th place
139th place
2nd place
3rd place
2,869th place
313th place
123rd place
6th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Heiko Hesse: Der Wind belebt die Gespräche. In: Märkische Allgemeine. 12. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maz-online.de

dnb.de

portal.dnb.de

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 1942. Teil A Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). In: Letzt-Ausgabe des „Gotha“. 115. Auflage. Justus Perthes, Gotha 25. Oktober 1941, DNB 013220748, S. 632–633.
  • Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel) 1952. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. Band I, Nr. 2. C. A. Starke, 1952, ISSN 0435-2408, DNB 451802640, S. 483.

doi.org

  • P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Hrsg.: Königliche Behörden. 1. Auflage. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 94–95, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de).

faz.net

lebenswege.faz.net

google.de

  • Almut Andreae, Udo Geiseler (Hrsg.): Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart. Online-Ressource Auflage. Nennhausen. Lukas Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86732-998-9, S. 212–213 (google.de).

hu-berlin.de

edoc.hu-berlin.de

  • P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Hrsg.: Königliche Behörden. 1. Auflage. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 94–95, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de).

martin-opitz-bibliothek.de

  • Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, VII, Provinz Brandenburg, 1907. In: Paul Niekammer (Hrsg.): Standardwerk der amtlichen Daten für Land-und Forstwirtschaft. 1. Auflage. VII für Brandenburg die Reihe Niekammer, Kreis West-Havelland. Niekammer, Stettin 1907, S. 102 f. (martin-opitz-bibliothek.de).
  • Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von circa 20 Hektar aufwärts. In: Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. 4. Auflage. Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe. Verlag Niekammer’s Adreßbücher, Leipzig 1929, S. 140 (martin-opitz-bibliothek.de).

maz-online.de

  • Trauer in Nennhausen: Alexander von Stechow ist tot. In: Märkische Allgemeine, 6. März 2020
  • Heiko Hesse: Der Wind belebt die Gespräche. In: Märkische Allgemeine. 12. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maz-online.de

redirecter.toolforge.org

  • Heiko Hesse: Der Wind belebt die Gespräche. In: Märkische Allgemeine. 12. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maz-online.de

web.archive.org

  • Heiko Hesse: Der Wind belebt die Gespräche. In: Märkische Allgemeine. 12. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maz-online.de

zdb-katalog.de