Schloss Püchau (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schloss Püchau" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
5,334th place
371st place
123rd place
6th place
511th place
112th place
low place
776th place
low place
low place
7,315th place
595th place
low place
low place
1st place
1st place

d-nb.info

  • Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Jürgen v. Flotow, Detlev Freiherr v. Hammerstein-Retzow, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Johann-Georg v. Rappard: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / B (Briefadel/nach 1400 nobilitiert) 1953. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit den Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA. Genealogisches Handbuch des Adels, von 1951 bis 2014. Band I, Nr. 6. C. A. Starke, 1953, ISSN 0435-2408, S. 171–173 (d-nb.info [abgerufen am 8. Oktober 2021]).

google.de

  • Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Teil B (Briefadel). 1939. 112. Auflage. Hohenthal, I. Linie. Justus Perthes, Gotha November 1938, S. 218–220 (google.de [abgerufen am 11. Juli 2022]).
  • Königlich-Sächsischer Hof=Staats=Calender auf das Jahr 1807. Weidmannische Buchhandlung, Leipzig 1807, S. 90 (google.de [abgerufen am 8. Oktober 2021]).

lvz.de

schloss-puechau.de

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • Ernst Ullrich, Ernst Seyfert: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band IX. 1925. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und Wirtschaften im Freistaat Sachsen. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter bis zur Größe von ungefähr 15 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, der Grundsteuereinheiten, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts, der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung der Ldw. K. des Freistaates Sachsen und anderer Behörden, nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben (Hrsg.): Standardwerk der Land-und Forstwirtschaft. 3. Auflage. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1925, S. 378 (slub-dresden.de [abgerufen am 8. Oktober 2021]).

statik-foertsch.de

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • M. Christian Friedrich Jacobi: Europäisches Genealogisches Handbuch, in welchem die neuesten Nachrichten von allen Häusern jetzt regierender Europäischer Kaiser und Könige und aller geist=und weltlichen Chur=und Fürsten, wie auch Grafen des heiligen Römischen Reichs, ingleichen von den Cardinälen, Mitgliedern der Ritter=Orden, auch Dom=und Capitularherren der Erz=und Hochstifter befindlich, nebst einer zuverlässigen Beschreibung. Das erste Capitel. Von den gekrönten Häuptern in Europa, Nr. 4. Johann Friedrich Gleditschens Handlung, Leipzig 1794, S. 80 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 8. Oktober 2021]).

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Jürgen v. Flotow, Detlev Freiherr v. Hammerstein-Retzow, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Johann-Georg v. Rappard: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / B (Briefadel/nach 1400 nobilitiert) 1953. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit den Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA. Genealogisches Handbuch des Adels, von 1951 bis 2014. Band I, Nr. 6. C. A. Starke, 1953, ISSN 0435-2408, S. 171–173 (d-nb.info [abgerufen am 8. Oktober 2021]).