Wilhelm Zahn: Heimatskunde der Altmark. Schindler, Stendal 1892, S.141 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Leopold Freiherr von Ledebur: Geschichte der Altmark bis zum Erlöschen der Markgrafen aus Ballenstädtschem Hause. Ludwig Rauh, Berlin 1855, S.335 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Lieselott Enders: Die Altmark – Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8305-3699-4, S.1001 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Karl Friedrich von Klöden: Geschichte einer altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart nach Urkunden und Familienpapieren. Selbstverlag des Verfassers, Berlin 1854, S.339 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Marcelli Janecki: Handbuch des Preußischen Adels. Band1. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1892, S.485 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1941. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil B (Briefadel), Jahrgang 33. Justus Perthes, Gotha 1940, S.429 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
G. A. v. Mülverstedt: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch – Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg. Bauer und Raspe, Nürnberg 1880, S.75 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Oskar Köhler, Gustav Wesche, H. Krahmer: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band V, Provinz Sachsen. 1922. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter von ungefähr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuerertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu Halle a. S. (Hrsg.): Verzeichnis der für die Landwirtschaft wichtigen Behörden und Körperschaften. 3. Auflage, in: Niekammer`s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band V, Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922 S. 62 ff. Volltext.