Schmuckstein (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schmuckstein" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
26th place
153rd place
1,528th place
929th place
6th place
40th place
low place
6,027th place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,297th place
183rd place
5,334th place
371st place
2,106th place
139th place
1,617th place
3,693rd place

archive.org

curiousnotions.com

diedrei.org

  • Willem Frans Daems: Edelsteine in der Medizin. In: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben. Band 7, 1981, S. 504–518 (diedrei.org [abgerufen am 23. Januar 2023]).

dnb.de

portal.dnb.de

doi.org

  • Jan Hirschbiegel: Étrennes. In: Pariser historische Studien. Band 60. Oldenbourg, De Gruyter, München 2003, C.II.1.a Geschenke, Schenker und Beschenkte. Bestände und Umstände, S. 154, Fußnote, doi:10.1524/9783486833669.144.
  • J. Liebertz: Synthetische Schmucksteine. In: Naturwissenschaften. 65, 1978, S. 501, doi:10.1007/BF00439789.
  • John Marion Riddle: Marbode of Rennes' (1035–1123) „De lapidibus“. In: Sudhoffs Archiv. Beiheft 20, 1977, doi:10.2307/2848798 (englisch).

epigem.de

  • B. Bruder: Radioaktive Edelsteine. EPI – Institut für Edelsteinprüfung, 2015, abgerufen am 14. Oktober 2023.

google.de

books.google.de

  • Otto Zekert, Österreichischer Apothekerverein, Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 144 (Latein, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Hyacinthus).

handschriftencensus.de

jstor.org

  • Heinrich Quiring: Die Edelsteine im Amtsschild des jüdischen Hohepriesters und die Herkunft ihrer Namen. In: Sudhoffs Archiv. Band 38, Nr. 3, 1954, S. 193–213, JSTOR:20774270.
  • Valentin Rose: Aristoteles „De Lapidibus“ und Arnoldus Saxo. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 18, 1875, S. 321–455, JSTOR:20649847.

mindat.org

  • Painite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch).
  • Red Beryl. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch).

rtl.fr

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Denkmäler deutscher Prosa des XI. und XII. Jahrhunderts (= Münchener Texte. Heft 8). Band 1. Callway, München 1914, S. 37–39 (Digitalisat der Uni Düsseldorf [PDF; 31,6 MB; abgerufen am 24. Januar 2023]).

web.archive.org

  • Alois Haas, Ludwig Hödl, Horst Schneider: Faszination Diamant: Zauber und Geschichte eines Edelsteins. In: Rubin. Band 1, 2003, S. 19–25 (online verfügbar im Webarchiv (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive) [PDF; 582 kB]).