Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Stuttgart, Projekte (Hrsg.): Projekt »Stuttgart 21«. Die Machbarkeitsstudie. Broschüre (40 A4-Seiten), Stuttgart, ca. 1995, S. 21, ähnliche Fassung (Memento des Originals vom 24. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rosenstein-stuttgart.de (PDF; 14 MiB).
Anschlagfeier Steinbühltunnel. Feierlicher Bauauftakt der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm / Susanne Ramsauer ist Tunnelpatin. Deutsche Bahn AG, 19. Juli 2013, archiviert vom Original am 24. Juli 2013; abgerufen am 3. Februar 2018.
Audit zur Betriebsqualitätsüberprüfung Stuttgart 21. (PDF) Schlussbericht. DB Netz, Land Baden-Württemberg, 21. Juli 2011, S. Module FP-01 (PDF-Seiten 55 ff.) und FP-05 (PDF-Seite 80 ff.), abgerufen am 18. Juli 2019 („Version 1-00“).
André Enzmann, Martin Falk, Kati Kreher, Ekkehard Lay, Peter Reinhart, Fabian Walf: Trassierungsfeinschliff: Millimeterarbeit mit großem Nutzen. In: Der Eisenbahningenieur. Band72, Nr.4, April 2021, ISSN0013-2810, S.6–11 (PDF).
Alfred Castano, Rainer Hartmann, Ekkehard Lay, Ondrej Tomaschko, Fabian Walf, Torsten Weinhold: Umtrassierung des Nordkopfs Ulm während der Bauausführung. In: Der Eisenbahningenieur. Band73, Nr.12, Dezember 2022, ISSN0013-2810, S.21–24 (PDF).
Florian Bitzer, Vincent Blateau, Frank Dietrich, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, Frederik Schmalle, Sandra Schläfke, Thomas Vogel, Max-Leonhard von Schaper, Sven Wanstrath: Der Digitale Knoten Stuttgart zwischen Licht und Schatten. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.3, März 2024, ISSN0013-2810, S.40–45 (PDF).
Philipp Schwaiger: Lenkungskreis Stuttgart 21. (PDF) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, 16. Oktober 2020, S. 19, abgerufen am 23. Oktober 2020.
Andreas Göttig, Felix Grimminger, Karsten Hirsch, Volker Kammann, Tobias Pawlik, Florian Rohr, Rüdiger Sprauer, Karl-Eugen Stier: Ein Jahr (ETCS-)Betriebserfahrungen auf der SFS Wendlingen – Ulm. In: Der Eisenbahningenieur. Nr.2, Februar 2024, ISSN0013-2810, S.53–57 (PDF).
Cyril Gabriel, Uwe Klemens, Salvatore Pantano, Detlef Schneider, Alexander Trupp, Matthias Waldinger: Nachrüstung von Nebenfahrzeugen für den Digitalen Knoten Stuttgart. In: Der Eisenbahningenieur. Band74, Nr.6, Juni 2023, ISSN0013-2810, S.39–44 (PDF).
Florian Rohr: Schematische Übersicht der ETCS-Versionen. (PDF) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. DB Projekt Stuttgart-Ulm, 17. Juni 2021, abgerufen am 3. September 2021.
Peter Barth, Maryam Eftekhari, Hassan El-Hajj-Sleiman, Michael T. Hoffmann, Michael Kümmling, Martin Retzmann, Florian Rohr: ETCS auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm. In: Signal + Draht. Band115, Nr.7, Juli 2023, ISSN0037-4997, S.16–24 (PDF).
Mladen Bojic, Hassan El-Hajj-Sleiman, Markus Flieger, Roman Lies, Jörg Osburg, Martin Retzmann, Thomas Vogel: ETCS in großen Bahnhöfen am Beispiel des Stuttgarter Hauptbahnhofs. In: Signal + Draht. Band113, Nr.4, April 2021, ISSN0037-4997, S.21–29 (PDF).
BVU/ITP im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege. Freiburg / München, Nov. 2010 (PDF; 35 MB), abgerufen 7. Nov. 2011, S. 9–18 ff. (S. 305 ff. im PDF).
bund.de
eba.bund.de
Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für die Aus- und Neubaustrecke Stuttgart – Augsburg Bereich Wendlingen – Ulm: Planfeststellungsabschnitt 2.4, Albabstieg km 75,250 – km 81,768. (PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.eba.bund.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven); 0,7 MiB).
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Harald Ebner, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/2123 – Sachstand Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Band18, Nr.2239, 25. Juli 2014, ISSN0722-8333, S.8, 9 (bundestag.de [PDF]).
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Ebner, Dr. Valerie Wilms, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/12357: Kostenentwicklung der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Drucksache 17/12656. 11. März 2013, ISSN0722-8333 (bundestag.de [PDF]).
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/4405 – Aktueller Planungs- und Realisierungsstand bei der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sowie deren Leistungsfähigkeit. Band18, Nr.4555, 7. April 2015, ISSN0722-8333, S.3 (bundestag.de [PDF]).
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Cem Özdemir, Dr. Anna Christmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/23356 – Der Bahnknoten Ulm im Deutschlandtakt. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/24204. Deutscher Bundestag, 10. November 2021, ISSN0722-8333, S.8 (BT-Drs. 19/24204 [abgerufen am 13. April 2022]).
ctfassets.net
assets.ctfassets.net
Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Dritter Gutachterentwurf Fernverkehr. SMA und Partner AG, 30. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020.
Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Dritter Gutachterentwurf Fernverkehr. SMA und Partner AG, 30. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020.
Volker Butzbach: Planungsprocedere; Trassenanmeldungen. (PDF) Richtlinie 402.0202 der Deutschen Bahn. In: fahrweg.dbnetze.com. DB Netz, 12. Dezember 2021, S. 14–16, abgerufen am 12. März 2022.
Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für die Aus- und Neubaustrecke Stuttgart – Augsburg Bereich Wendlingen – Ulm: Planfeststellungsabschnitt 2.4, Albabstieg km 75,250 – km 81,768. (PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.eba.bund.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven); 0,7 MiB).
Christian Lammerskitten: The traction power supply of the Wendlingen–Ulm high‑speed rail line. In: Global Railway Review. Nr.2, 2022, ISSN2515-3013, S.24–26 (abrufbar nach Anmeldung).
Winfried Hermann: Geplantes Zugangebot auf der Strecke Stuttgart−Ulm. (PDF) Drucksache 16 / 3058. In: landtag-bw.de. Landtag von Baden-Württemberg, 24. November 2017, S. 2, 3, abgerufen am 3. Februar 2018.
Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für die Aus- und Neubaustrecke Stuttgart – Augsburg Bereich Wendlingen – Ulm: Planfeststellungsabschnitt 2.4, Albabstieg km 75,250 – km 81,768. (PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.eba.bund.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven); 0,7 MiB).
DB ProjektBau GmbH: Neubauprojekt Stuttgart–Ulm. (PDF; 5,2 MiB) Neue Strecken, neues Verkehrskonzept für die Region, Deutschland und Europa. Mai 2007, archiviert vom Original am 22. Oktober 2013; abgerufen am 3. Februar 2018.
Peter Marquart: Die Entwicklung der Projektplanung. (PDF; 8 MiB) In: Projekt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen – Ulm: Die Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in der Planung – eine Zwischenbilanz – Tagungsband.Regierungspräsidium Stuttgart, 26. September 2006, S. 6–13, archiviert vom Original am 17. Dezember 2011; abgerufen am 3. Februar 2018.
Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Stuttgart, Projekte (Hrsg.): Projekt »Stuttgart 21«. Die Machbarkeitsstudie. Broschüre (40 A4-Seiten), Stuttgart, ca. 1995, S. 21, ähnliche Fassung (Memento des Originals vom 24. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rosenstein-stuttgart.de (PDF; 14 MiB).
D-Stuttgart: Baustellenüberwachung. 2010/S 158-244693. Elektronisches Amtsblatt der Europäischen Union, 17. August 2010, archiviert vom Original am 28. November 2011; abgerufen am 3. Februar 2018.
Stresstest Stuttgart 21. (PDF) Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG, 30. Juni 2011, S. 44, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 7. Januar 2023.
Anschlagfeier Steinbühltunnel. Feierlicher Bauauftakt der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm / Susanne Ramsauer ist Tunnelpatin. Deutsche Bahn AG, 19. Juli 2013, archiviert vom Original am 24. Juli 2013; abgerufen am 3. Februar 2018.
rnz.de
Andreas Böhme: Die einen rechnen so, die anderen ganz anders. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 17. Dezember 2015, S.20 (rnz.de).
rosenstein-stuttgart.de
Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Stuttgart, Projekte (Hrsg.): Projekt »Stuttgart 21«. Die Machbarkeitsstudie. Broschüre (40 A4-Seiten), Stuttgart, ca. 1995, S. 21, ähnliche Fassung (Memento des Originals vom 24. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rosenstein-stuttgart.de (PDF; 14 MiB).
Thomas Wüpper: Bahn rechnet intern mit weiterer Verspätung. In: Stuttgarter Zeitung, Jg. 68, Nr. 93, 21./22. April 2012, S. 21 (ähnliche Fassung online).
Dr. Sigrid Nikutta. In: swr.de. Südwestrundfunk, 19. November 2020, abgerufen am 7. Januar 2021 (um Zeitindex 9:25 des Videos): „Über diese Strecke könnten wir derzeit nicht fahren, das ist so.“
DB ProjektBau GmbH: Neubauprojekt Stuttgart–Ulm. (PDF; 5,2 MiB) Neue Strecken, neues Verkehrskonzept für die Region, Deutschland und Europa. Mai 2007, archiviert vom Original am 22. Oktober 2013; abgerufen am 3. Februar 2018.
Planfeststellungsbeschluss gemäß §§ 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), 78 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) für die Vorhaben „PFA 2.1 a/b, NBS Wendlingen – Ulm, Albvorland“, in den Gemeinden Wendlingen am Neckar, Oberboihingen, Kirchheim unter Teck und Dettingen unter Teck Bahn-km 25,200 bis 36,260 der Strecke Wendlingen – Ulm und „Verlegung der Landesstraße L 1250 zwischen Wendlingen und Oberboihingen“. Eisenbahn-Bundesamt, Stuttgart 23. März 2015, S.61, 65–80 (online [PDF; abgerufen am 7. Januar 2023]).
Peter Marquart: Die Entwicklung der Projektplanung. (PDF; 8 MiB) In: Projekt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen – Ulm: Die Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in der Planung – eine Zwischenbilanz – Tagungsband.Regierungspräsidium Stuttgart, 26. September 2006, S. 6–13, archiviert vom Original am 17. Dezember 2011; abgerufen am 3. Februar 2018.
Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Stuttgart, Projekte (Hrsg.): Projekt »Stuttgart 21«. Die Machbarkeitsstudie. Broschüre (40 A4-Seiten), Stuttgart, ca. 1995, S. 21, ähnliche Fassung (Memento des Originals vom 24. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rosenstein-stuttgart.de (PDF; 14 MiB).
D-Stuttgart: Baustellenüberwachung. 2010/S 158-244693. Elektronisches Amtsblatt der Europäischen Union, 17. August 2010, archiviert vom Original am 28. November 2011; abgerufen am 3. Februar 2018.
Es tut sich was im Stuttgarter Bahnhofsturm. In: Bezug. Nr.3. Bahnprojekt Stuttgart–Ulm, Dezember 2012, ZDB-ID 2663557-4, S.30 (archive.org [PDF; 2,2MB; abgerufen am 7. Januar 2023]).
Bericht zum Thema „Aktuelle Kostenentwicklung bei der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm und des Gesamtprojektes Stuttgart 21“ (= Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 17. Wahlperiode, Ausschussdrucksache 17(56)96). Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin 27. September 2010 (archive.org [PDF; 255kB; abgerufen am 7. Januar 2023]).
Stresstest Stuttgart 21. (PDF) Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG, 30. Juni 2011, S. 44, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 7. Januar 2023.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Ergebnisse der Überprüfung der Bedarfspläne für Schiene und Straße ( bmvbs.de (Memento vom 21. November 2010 im Internet Archive) PDF; 3,7 MB), November 2010, S. 11
DVWG Live – Herausforderungen bei der Inbetriebnahme des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm. In: YouTube.Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, 13. Dezember 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021: „Welche Verkehre laufen dann ab Fahrplan in einem Jahr? Das ist einmal die Linie 11, das ist diese sehr lange Durchmesserlinie von Berlin, über Frankfurt, Stuttgart nach München. (…) Die Linie 47 fährt auf der Schnellfahrstrecke. Das ist die Linie von Dortmund, über Köln, Stuttgart nach München. Und die Linie 60, von Karlsruhe, über Stuttgart, nach München. (…) Auf der Filstalbahn bleiben (…) die Linie 42 (…) und die Linie 62 (…)“
zdb-katalog.de
Matthias Breidenstein, Stefan Kielbassa, Herwig Ludwig: Ein Überblick über die Tunnel der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. In: Tunnel. Offizielles Organ der STUVA. Band32, Nr.2. Bauverlag BV GmbH, März 2013, ISSN0722-6241, S.28–40.
André Enzmann, Martin Falk, Kati Kreher, Ekkehard Lay, Peter Reinhart, Fabian Walf: Trassierungsfeinschliff: Millimeterarbeit mit großem Nutzen. In: Der Eisenbahningenieur. Band72, Nr.4, April 2021, ISSN0013-2810, S.6–11 (PDF).
Alfred Castano, Rainer Hartmann, Ekkehard Lay, Ondrej Tomaschko, Fabian Walf, Torsten Weinhold: Umtrassierung des Nordkopfs Ulm während der Bauausführung. In: Der Eisenbahningenieur. Band73, Nr.12, Dezember 2022, ISSN0013-2810, S.21–24 (PDF).
Julia Kling: Die Bahn kann am Hauptbahnhof bauen. In: Südwest Presse. 14. März 2015, ZDB-ID 1360527-6, S.17.
Geplante Tunnel im Zuge der Neubaustrecke Stuttgart–Ulm. In: Tunnel, Heft 5/1993, ISSN0722-6241, S. 288–292.
Meldung Raumordnungsbeschluß für Schnellbahntrasse Wendlingen – Ulm. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 278, November 1998, ISSN0170-5288, S. 21.
Günter Dutt: Ein Streifzug durch 150 Jahre Tunnelbauwerke in Württemberg. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte, Band 28, 1996, ISSN0340-4250, S. 47–64.
Die Weichen sind gestellt. In: Stuttgart 21. Das Projektmagazin. Ausgabe Frühjahr 2002, März 2002, ZDB-ID 1500833-2, S. 1.
Letzte Genehmigung für NBS Wendlingen – Ulm erhalten. In: eisenbahn-magazin. Nr.5, 2015, ISSN0342-1902, S.26.
Meldung Erste Arbeiten an der Neubaustrecke. In: Dialog 21, Ausgabe 3, Januar 2011, (ZDB-ID 2569219-7), S. 4.
Geißler stoppt Bauvorbereitungen an Bahn-Strecke. In: Handelsblatt. Nr. 219, 2010, ISSN0017-7296, S. 22.
Es tut sich was im Stuttgarter Bahnhofsturm. In: Bezug. Nr.3. Bahnprojekt Stuttgart–Ulm, Dezember 2012, ZDB-ID 2663557-4, S.30 (archive.org [PDF; 2,2MB; abgerufen am 7. Januar 2023]).
Florian Bitzer, Vincent Blateau, Frank Dietrich, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, Frederik Schmalle, Sandra Schläfke, Thomas Vogel, Max-Leonhard von Schaper, Sven Wanstrath: Der Digitale Knoten Stuttgart zwischen Licht und Schatten. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.3, März 2024, ISSN0013-2810, S.40–45 (PDF).
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Harald Ebner, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/2123 – Sachstand Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Band18, Nr.2239, 25. Juli 2014, ISSN0722-8333, S.8, 9 (bundestag.de [PDF]).
Peter Reinhardt: Bund steht zu Stuttgart 21. In: Handelsblatt. Nr.205, 24. Oktober 2006, ISSN0017-7296, S.6.
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Ebner, Dr. Valerie Wilms, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/12357: Kostenentwicklung der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Drucksache 17/12656. 11. März 2013, ISSN0722-8333 (bundestag.de [PDF]).
Kosten für Alb-Überquerung präzisiert. In: Dialog 21, Ausgabe 2, September 2010, (ZDB-ID 2569219-7), S. 1.
Joachim Nied, Peter Marquart: Planung, Realisierung und Geologie der Großprojekte Stuttgart 21 und NBS Wendlingen–Ulm. In: Geotechnik, 30 (2007), Nr. 4, ISSN0172-6145, S. 225–230.
„Viel geschafft und noch viel vor“. In: Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e. V. (Hrsg.): Bezug. Nr.33, November 2021, ZDB-ID 2663557-4, S.4–7 (PDF).
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Cem Özdemir, Dr. Anna Christmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/23356 – Der Bahnknoten Ulm im Deutschlandtakt. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/24204. Deutscher Bundestag, 10. November 2021, ISSN0722-8333, S.8 (BT-Drs. 19/24204 [abgerufen am 13. April 2022]).
Andreas Göttig, Felix Grimminger, Karsten Hirsch, Volker Kammann, Tobias Pawlik, Florian Rohr, Rüdiger Sprauer, Karl-Eugen Stier: Ein Jahr (ETCS-)Betriebserfahrungen auf der SFS Wendlingen – Ulm. In: Der Eisenbahningenieur. Nr.2, Februar 2024, ISSN0013-2810, S.53–57 (PDF).
Cyril Gabriel, Uwe Klemens, Salvatore Pantano, Detlef Schneider, Alexander Trupp, Matthias Waldinger: Nachrüstung von Nebenfahrzeugen für den Digitalen Knoten Stuttgart. In: Der Eisenbahningenieur. Band74, Nr.6, Juni 2023, ISSN0013-2810, S.39–44 (PDF).
Philipp Nachbaur, Viktor Enoekl, Helge Grafinger: Befahrbare Gleiseindeckung aus Ortbeton für FF-Systeme. In: Der Eisenbahningenieur. Band72, Nr.9, September 2021, ISSN0013-2810, S.65–70.
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/4405 – Aktueller Planungs- und Realisierungsstand bei der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sowie deren Leistungsfähigkeit. Band18, Nr.4555, 7. April 2015, ISSN0722-8333, S.3 (bundestag.de [PDF]).
Peter Barth, Maryam Eftekhari, Hassan El-Hajj-Sleiman, Michael T. Hoffmann, Michael Kümmling, Martin Retzmann, Florian Rohr: ETCS auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm. In: Signal + Draht. Band115, Nr.7, Juli 2023, ISSN0037-4997, S.16–24 (PDF).
Christian Lammerskitten: The traction power supply of the Wendlingen–Ulm high‑speed rail line. In: Global Railway Review. Nr.2, 2022, ISSN2515-3013, S.24–26 (abrufbar nach Anmeldung).
Thomas Sonntag: „Stuttgart 21“ – ein Meilenstein für die Infrastruktur der Region. In: ZEVrail, Glasers Annalen. Nr.3, März 2021, ISSN1618-8330, ZDB-ID 2072587-5, S.96–101.
Lutz Steinert, Marcel Becker: Neubaustrecke Wendlingen – Ulm: Bau und Inbetriebnahme der Bahnenergieversorgungsanlagen. In: Elektrische Bahnen. Band121, Nr.4, April 2023, ISSN0013-5437, S.120–129.
Mladen Bojic, Hassan El-Hajj-Sleiman, Markus Flieger, Roman Lies, Jörg Osburg, Martin Retzmann, Thomas Vogel: ETCS in großen Bahnhöfen am Beispiel des Stuttgarter Hauptbahnhofs. In: Signal + Draht. Band113, Nr.4, April 2021, ISSN0037-4997, S.21–29 (PDF).