Schrank der Schande (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schrank der Schande" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
66th place
4th place
low place
5,015th place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Bericht aus der Bibliothek des Bozner Stadtarchivs von Carla Giacomozzi, Guido Salvini über den „Schrank der Schande“: 1960–1994 „Schrank der Schande“ (Memento des Originals vom 8. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde.bozen.it unter www.gemeinde.bozen.it.
  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.broschuere.resistenza.de Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema am 12. August 1944. Materialiensammlung 1 für eine bundesweite Kampagne zur Anklageerhebung in Deutschland, S. 26.

fr-online.de

gemeinde.bozen.it

  • Bericht aus der Bibliothek des Bozner Stadtarchivs von Carla Giacomozzi, Guido Salvini über den „Schrank der Schande“: 1960–1994 „Schrank der Schande“ (Memento des Originals vom 8. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde.bozen.it unter www.gemeinde.bozen.it.

redirecter.toolforge.org

  • Bericht aus der Bibliothek des Bozner Stadtarchivs von Carla Giacomozzi, Guido Salvini über den „Schrank der Schande“: 1960–1994 „Schrank der Schande“ (Memento des Originals vom 8. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde.bozen.it unter www.gemeinde.bozen.it.
  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.broschuere.resistenza.de Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema am 12. August 1944. Materialiensammlung 1 für eine bundesweite Kampagne zur Anklageerhebung in Deutschland, S. 26.

resistenza.de

broschuere.resistenza.de

spiegel.de

  • Georg Bönisch, Carsten Holm, Hans-Jürgen Schlam: Schrank der Schande. In: Der Spiegel. Nr. 17, 2001, S. 56–58 (online). Den Autoren des Spiegelbeitrags lag eine interne Untersuchung der italienischen Militärjustizbehörden vor.

web.archive.org

  • Bericht aus der Bibliothek des Bozner Stadtarchivs von Carla Giacomozzi, Guido Salvini über den „Schrank der Schande“: 1960–1994 „Schrank der Schande“ (Memento des Originals vom 8. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde.bozen.it unter www.gemeinde.bozen.it.
  • Wolfgang Most: Der Schrank im Palazzo Cesi – Späte Prozesswelle gegen ehemalige deutsche Soldaten in Italien (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive) bei www.resistenza.de.
  • Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.broschuere.resistenza.de Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema am 12. August 1944. Materialiensammlung 1 für eine bundesweite Kampagne zur Anklageerhebung in Deutschland, S. 26.