Schuldkult (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schuldkult" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
267th place
15th place
753rd place
43rd place
458th place
30th place
1,023rd place
64th place
1,508th place
89th place
597th place
33rd place
1,752nd place
135th place
66th place
4th place
8,201st place
854th place
low place
1,756th place
240th place
13th place
201st place
11th place
1,143rd place
68th place
5,150th place
335th place
low place
2,110th place
low place
1,350th place
low place
1,316th place
5,212th place
319th place
1,433rd place
86th place
7,273rd place
447th place
2,144th place
142nd place
low place
low place
low place
8,344th place
7,211th place
453rd place
226th place
12th place
low place
1,277th place
low place
low place
1st place
1st place
1,071st place
60th place
1,069th place
59th place
low place
low place
low place
1,511th place
2,092nd place
164th place
low place
1,009th place
low place
5,868th place

IABotdeadurl.invalid

belltower.news

berliner-register.de

berliner-zeitung.de

bpb.de

buchenwald.de

bund.de

bmi.bund.de

bverfg.de

deutschlandfunkkultur.de

doew.at

falter.at

cms.falter.at

faz.net

fr.de

google.de

books.google.de

  • Hans-Gerd Jaschke: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Springer VS, Wiesbaden 1984, ISBN 978-3-322-99709-8, S. 39f.
  • Heiko Buschke: Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische Vergangenheit in der Ära Adenauer. Campus, 2003, ISBN 3-593-37344-0, S. 37f.
  • Darius Harwardt: „Die Gegenwehr muss organisiert werden - und zwar vor allem auch geistig“: Armin Mohler und Caspar von Schrenck-Notzing als Rechtsintellektuelle in der frühen Bundesrepublik. In: Timothy Goering (Hrsg.): Ideengeschichte heute: Traditionen und Perspektiven. Transcript, ISBN 3-8394-3924-8, S. 117–160, hier S. 131 bis S. 139
  • Martina Steber: Die Hüter der Begriffe: Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980. De Gruyter / Oldenbourg, München 2017, ISBN 3-11-045428-9, S. 353
  • Volker Weiß: Die autoritäre Revolte: Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Klett-Cotta, 2. Auflage 2017, S. 108
  • Henning Borggräfe: Zwangsarbeiterentschädigung: Vom Streit um „vergessene Opfer“ zur Selbstaussöhnung der Deutschen. Wallstein, 2014, S. 488
  • Lars Breuer: Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen: Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08320-5, S. 37 und Fn. 28
  • Martin Langebach, Michael Sturm (Hrsg.): Erinnerungsorte der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 3-658-00130-5, S. 47–49
  • Claus Leggewie: Politische Zeiten: Beobachtungen von der Seitenlinie. Bertelsmann, 2015, ISBN 3-570-10200-9, S. 154
  • Micha Brumlik, Hajo Funke, Lars Rensmann: Umkämpftes Vergessen: Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. 2. Auflage, Hans Schiler, Kempten 2004, ISBN 3-89930-240-0, S. 9 und 34
  • Matthias N. Lorenz: 'Familienkonflikt' oder 'Antisemitismusstreit'? Zur Walser-Bubis-Debatte. In: Seelenarbeit an Deutschland: Martin Walser in Perspective. Editions Rodopi B.V., 2004, ISBN 90-420-1993-X, S. 363
  • Micha Brumlik, Hajo Funke, Lars Rensmann: Umkämpftes Vergessen, Kempten 2004, S. 27
  • Hans Henning Hahn, Eva Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern: Legenden, Mythos, Geschichte. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011, S. 600f.
  • Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild: Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2004, S. 163, Fn. 488
  • Stephan Braun, Ute Vogt: Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“: Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. Springer VS, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-90559-4, S. 30f.
  • Michael Sturm: Schicksal - Heldentum - Opfergang. Der Gebrauch von Geschichte durch die extreme Rechte. In: Martin Langebach, Michael Sturm (Hrsg.): Erinnerungsorte der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 3-658-00130-5, S. 17–60, hier: S. 25
  • Katrin Gaßner: Die Rechtsprechung zur Versammlungsfreiheit im internationalen Vergleich. Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 3-16-151867-5, S. 92
  • Heiko Buschke: Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische Vergangenheit in der Ära Adenauer. 2003, S. 14.
  • Martin Langebach, Michael Sturm (Hrsg.): Erinnerungsorte der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 3-658-00130-5, S. 47–49; Thorsten Oppelland: Nationaldemokratische Partei Deutschlands. bpb, 5. Juni 2017
  • Elke E. Theile: Die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fokus der Erwachsenenbildung. Wochenschau, 2017, S. 300

google.de

  • Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild: Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Springer-VS, Wiesbaden 2013, ISBN 3-322-80454-2, S. 222
  • Meron Mendel: Über Israel reden: Eine deutsche Debatte. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023, ISBN 3-462-31060-7, S. 92

hagalil.com

juedische-allgemeine.de

morgenpost.de

n-tv.de

ndr.de

daserste.ndr.de

ndr.de

rbb-online.de

rundblick-niedersachsen.de

rundschau-online.de

spiegel.de

stern.de

stiftung-ng.de

sueddeutsche.de

t-online.de

tagesspiegel.de

taz.de

thueringer-allgemeine.de

tlz.de

uni-tuebingen.de

publikationen.uni-tuebingen.de

verfassungsschutz.de

web.archive.org

welt.de

zeit.de