Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,390th place
169th place
279th place
42nd place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
2,739th place
2,910th place
236th place
low place
low place
low place
1,848th place
3,100th place
2,815th place
low place
941st place
low place
992nd place
low place
low place
low place
low place
9,435th place
low place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
857th place
511th place
3,624th place
4,041st place
1,243rd place
75th place
low place
low place
7,970th place
508th place
772nd place
484th place
4,385th place
276th place
low place
low place
low place
5,959th place
low place
1,146th place
7,408th place
442nd place
low place
1,202nd place
low place
7,003rd place
low place
low place
low place
3,375th place
low place
low place
4,607th place
9,711th place
low place
1,342nd place

IABotmemento.invalid

  • Themen. In: geoland.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geoland.at
  • Abt. 20 Landesplanung. In: Verwaltungsportal. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2010; abgerufen am 5. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at; Schutzgebiete. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2022; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  • Schutzgebiete. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tiroler-schutzgebiete.at
  • Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck und Kommission für Geophysikalische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Änderung von Gletschern im 20. Jahrhundert (Memento des Originals vom 24. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boku.ac.at

admin.ch

fedlex.admin.ch

admin.ch

bfn.de

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

boku.ac.at

burgenland.at

  • Geschützte Gebiete im Burgenland. In: burgenland.at > Natur & Umwelt. Amt der Burgenländischen Landesregierung: Abteilung 5 – Anlagenrecht, Umweltschutz und Verkehr, abgerufen am 30. Oktober 2021.

carbonbrief.org

cipra.org

  • Gert Michael Steiner: Österreichischer Moorschutzkatalog. Graz 1992, ISBN 3-7012-0014-9, S. 509 (Abstract bei der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA).

coe.int

conventions.coe.int

doi.org

  • E. Dinerstein, A. R. Joshi, C. Vynne, A. T. L. Lee, F. Pharand-Deschênes, M. França, S. Fernando, T. Birch, K. Burkart, G. P. Asner, D. Olson: A “Global Safety Net” to reverse biodiversity loss and stabilize Earth’s climate. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 36, 1. September 2020, ISSN 2375-2548, S. eabb2824, doi:10.1126/sciadv.abb2824 (englisch, sciencemag.org).

geoland.at

  • Themen. In: geoland.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geoland.at

gov.si

arhiv.mop.gov.si

  • IUCN-Angaben nach: Ministrstvo za okolje in prostor Republike Slovenije: Zavarovana območja v Sloveniji/Protected areas of Slovenia. Gorenjski tisk, Ljubljana 2008, ISBN 978-961-6392-61-7, Uvod/Introduction S. 9 (arhiv.mop.gov.si).

ioer.de

maps.ioer.de

monitor.ioer.de

  • IÖR-Monitor (ioer-monitor.de): Gebiete des Natur- und Artenschutzes 2006 / 2015, Gebiete des Landschaftsschutzes 2006 / 2015, Schutzgebiete gesamt 2006 / 2015

ipbes.net

  • Definition der IUCN aus dem Jahr 2008, zitiert bei ipbes.net.

iucn.org

portals.iucn.org

  • Vgl. IUCN (Hrsg.): Tourismus- und Besuchermanagement in Schutzgebieten. Leitlinien zur Nachhaltigkeit. Schriftenreihe Best-Practice-Leitlinien für Schutzgebiete Nr. 27, 2019 (PDF; 6,4 MB), S. 2. Die ersten Wörter „A protected area is“ wurden in diesem Dokument nicht mitübersetzt.
  • Laura Máiz-Tomé, William Darwall, Catherine Numa, Violeta Barrios and Kevin G. Smith: Freshwater Key Biodiversity Areas in the north-western Mediterranean sub-region. (PDF) International Union for Conservation of Nature, 2017, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).

ktn.gv.at

  • Abt. 20 Landesplanung. In: Verwaltungsportal. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2010; abgerufen am 5. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at; Schutzgebiete. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2022; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at

land-oberoesterreich.gv.at

noe.gv.at

  • Naturschutz. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, abgerufen am 30. Oktober 2021.

oeaw.ac.at

hw.oeaw.ac.at

pronatura.ch

redirecter.toolforge.org

  • Themen. In: geoland.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geoland.at
  • Naturschutzgesetze. In: naturschutz.at > Gesetze. Österreichische Naturschutzplattform (Umweltbundesamt), 20. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2011; abgerufen am 29. Mai 2010.
  • Abt. 20 Landesplanung. In: Verwaltungsportal. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2010; abgerufen am 5. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at; Schutzgebiete. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2022; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  • Schutzgebiete. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tiroler-schutzgebiete.at
  • Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck und Kommission für Geophysikalische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Änderung von Gletschern im 20. Jahrhundert (Memento des Originals vom 24. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boku.ac.at

salzburg.gv.at

sciencemag.org

advances.sciencemag.org

  • E. Dinerstein, A. R. Joshi, C. Vynne, A. T. L. Lee, F. Pharand-Deschênes, M. França, S. Fernando, T. Birch, K. Burkart, G. P. Asner, D. Olson: A “Global Safety Net” to reverse biodiversity loss and stabilize Earth’s climate. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 36, 1. September 2020, ISSN 2375-2548, S. eabb2824, doi:10.1126/sciadv.abb2824 (englisch, sciencemag.org).

steiermark.at

umwelt.steiermark.at

  • Naturschutz in der Steiermark. In: Umweltinformation Steiermark umwelt.steiermark.at ›Natur und Landschaft. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17A – Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten, abgerufen am 30. Mai 2010.
  • Barbara Gartler: Das Österreichische Umweltschutzrecht. jew. aktualisiert. Hrsg.: Amt der Steiermärkischen Landesregierung – Fachabt. 13A Umwelt- und Anlagenrecht. Graz (Weblink, umwelt.steiermark.at [abgerufen am 30. Mai 2010] Abschnitte Die wichtigsten Umweltvorschriften des Bundes, Die Umweltvorschriften im Bundesland Steiermark).

tirol.gv.at

tiroler-schutzgebiete.at

umweltbundesamt.at

unep-wcmc.org

  • S. Chape, M. Spalding, S. Jenkins: The World’s Protected Areas. Status, Values and Prospects in the 21st Century. Hrsg.: UNEP-WCMC. UNEP-WCMC, 2008, ISBN 978-0-520-24660-7, Abschnitt Definitions of protected areas und Table 1.2: Old and new paradigms of protected areas, S. 7 f. resp. 12 (englisch, Abstract unep-wcmc.org, mit Link auf E-Reader archive.org).

unep.org

uradni-list.si

vorarlberg.at

vorarlberg.at

presse.vorarlberg.at

web.archive.org

  • Peter Aubrecht, Karl Christian Petz: Naturschutzfachliche bedeutende Gebiete in Österreich. Eine Übersicht. (M-134). In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Monographien. Band 134. Wien 2002, ISBN 3-85457-571-8, S. 122 (Zusammenfassung auf archive.org vom 17. Februar 2005 [PDF; 423 kB; abgerufen am 25. August 2009]).
  • Themen. In: geoland.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geoland.at
  • Naturschutzgesetze. In: naturschutz.at > Gesetze. Österreichische Naturschutzplattform (Umweltbundesamt), 20. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2011; abgerufen am 29. Mai 2010.
  • Abt. 20 Landesplanung. In: Verwaltungsportal. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2010; abgerufen am 5. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at; Schutzgebiete. Amt der Kärntner Landesregierung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2022; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  • Schutzgebiete. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2021; abgerufen am 30. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tiroler-schutzgebiete.at
  • Naturschutzbuch: Statistik (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive). service.salzburg.gv.at
  • Schutzgebiete und Schutzobjekte, Schutzgebiete in Wien: Flächenstatistik (Stand: 31. Dezember 2005) (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive) (rtf; 65 kB), wien.gv.at
  • Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck und Kommission für Geophysikalische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Änderung von Gletschern im 20. Jahrhundert (Memento des Originals vom 24. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boku.ac.at
  • Zavarovana območja (Memento vom 19. September 2020 im Internet Archive) arso.gov.si
  • Zvrsti naravnih vrednot (Memento vom 6. Dezember 2018 im Internet Archive), arso.gov.si
  • Ekološko pomembna območja (Memento vom 19. September 2020 im Internet Archive), arso.gov.si;
    Mladenka del Negro: Schutzgebiete in Slowenien – unter besonderer Berücksichtigung des Alpenraums. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2009 (= IGF-Forschungsberichte 3, 2009, ISBN 978-3-7001-6755-6), Kapitel 4.4 Ökologisch bedeutende Gebiete (Weblink, oeaw.ac.at)

wien.gv.at

zdb-katalog.de

  • E. Dinerstein, A. R. Joshi, C. Vynne, A. T. L. Lee, F. Pharand-Deschênes, M. França, S. Fernando, T. Birch, K. Burkart, G. P. Asner, D. Olson: A “Global Safety Net” to reverse biodiversity loss and stabilize Earth’s climate. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 36, 1. September 2020, ISSN 2375-2548, S. eabb2824, doi:10.1126/sciadv.abb2824 (englisch, sciencemag.org).

zdf.de