Tina Schmidt: Schutzverantwortung – Wie weiter nach Libyen? Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., 7. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2017; abgerufen am 2. September 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de
Siddharth Mallavarapu: Schutzverantwortung als neues Machtinstrument. In: APuZ 37/2013, S. 3 f. Zitiert (als „Quellentext: Schutzverantwortung: Anspruch und Wirklichkeit“) nach: Heike Krieger: Das Konzept der Internationalen Schutzverantwortung. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Juli 2015, abgerufen am 2. September 2017.
cambridge.org
Erik Voeten: Outside Options and the Logic of Security Council Action. In: American Political Science Review. Band95, Nr.4, Dezember 2001, S.845–858, doi:10.1017/s000305540101005x (cambridge.org).
Tina Schmidt: Schutzverantwortung – Wie weiter nach Libyen? Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., 7. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2017; abgerufen am 2. September 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de
doi.org
N. Blokker: Is the authorization authorized? Powers and practice of the UN Security Council to authorize the use of force by ‘coalitions of the able and willing’. In: European Journal of International Law. Band11, Nr.3, 1. Januar 2000, ISSN0938-5428, S.541–568, doi:10.1093/ejil/11.3.541 (oup.com [abgerufen am 14. Dezember 2017]).
Erik Voeten: Outside Options and the Logic of Security Council Action. In: American Political Science Review. Band95, Nr.4, Dezember 2001, S.845–858, doi:10.1017/s000305540101005x (cambridge.org).
Jules Lobel, Michael Ratner: Bypassing the Security Council: Ambiguous Authorizations to Use Force, Cease-Fires and the Iraqi Inspection Regime. In: The American Journal of International Law. Band93, Nr.1, 1999, S.124–154, doi:10.2307/2997958, JSTOR:2997958.
Yf Reykers: Constructive ambiguity or stringent monitoring? Towards understanding UN Security Council oversight over non-UN-led forces. In: Global Affairs. Band3, Nr.1, 1. Januar 2017, ISSN2334-0460, S.17–29, doi:10.1080/23340460.2017.1297684.
Jules Lobel, Michael Ratner: Bypassing the Security Council: Ambiguous Authorizations to Use Force, Cease-Fires and the Iraqi Inspection Regime. In: The American Journal of International Law. Band93, Nr.1, 1999, S.124–154, doi:10.2307/2997958, JSTOR:2997958.
N. Blokker: Is the authorization authorized? Powers and practice of the UN Security Council to authorize the use of force by ‘coalitions of the able and willing’. In: European Journal of International Law. Band11, Nr.3, 1. Januar 2000, ISSN0938-5428, S.541–568, doi:10.1093/ejil/11.3.541 (oup.com [abgerufen am 14. Dezember 2017]).
International Commission on Intervention and State Sovereignty: The Responsibility To Protect. (PDF) Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. International Development Research Centre, 2011, archiviert vom Original am 9. Januar 2016; abgerufen am 29. Januar 2016 (englisch).
Tina Schmidt: Schutzverantwortung – Wie weiter nach Libyen? Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., 7. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2017; abgerufen am 2. September 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de
Christian Schaller: Die völkerrechtliche Dimension der »Responsibility to Protect«. In: SWP-Aktuell 2008/A 46. Juni 2008, abgerufen am 2. September 2017: „Die ‚Responsibility to Protect‘, wie sie im Abschlussdokument des Weltgipfels ihren Niederschlag gefunden hat, begründet aus sich heraus keine völkerrechtlichen Rechte oder Pflichten, weder für einzelne Staaten noch für die internationale Gemeinschaft.“ (PDF).
International Commission on Intervention and State Sovereignty: The Responsibility To Protect. (PDF) Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. International Development Research Centre, 2011, archiviert vom Original am 9. Januar 2016; abgerufen am 29. Januar 2016 (englisch).
Tina Schmidt: Schutzverantwortung – Wie weiter nach Libyen? Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., 7. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2017; abgerufen am 2. September 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de
N. Blokker: Is the authorization authorized? Powers and practice of the UN Security Council to authorize the use of force by ‘coalitions of the able and willing’. In: European Journal of International Law. Band11, Nr.3, 1. Januar 2000, ISSN0938-5428, S.541–568, doi:10.1093/ejil/11.3.541 (oup.com [abgerufen am 14. Dezember 2017]).
Yf Reykers: Constructive ambiguity or stringent monitoring? Towards understanding UN Security Council oversight over non-UN-led forces. In: Global Affairs. Band3, Nr.1, 1. Januar 2017, ISSN2334-0460, S.17–29, doi:10.1080/23340460.2017.1297684.