Bundesärztekammer: Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. In: Deutsches Ärzteblatt, 95, Heft 47, 20. November 1998: „Eine solche Gefahr kann sich auf den auffälligen Befund gründen, der Befund allein darf jedoch nicht automatisch zur Indikationsstellung führen.“ aerzteblatt.de (PDF)
Annegret Braun: Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik: Der Wunsch nach dem perfekten Kind. In: Deutsches Ärzteblatt, 6. Oktober 2006 (online)
bundestag.de
dipbt.bundestag.de
Antwort auf kleine Anfrage im Bundestag. Deutscher Bundestag, Drucksache 13/5364, S. 8; bundestag.de (PDF; 0,5 MB).
dip21.bundestag.de
Deutscher Bundestag, Drucksache 13/1850, S. 25 u. 26: „Vor allem die Äußerungen von Behindertenverbänden hatten nämlich aufgezeigt, daß eine derartige Regelung zu dem Mißverständnis geführt hat, die Rechtfertigung ergebe sich aus einer geringeren Achtung des Lebensrechtes eines geschädigten Kindes. (…) Damit wird klargestellt, daß eine Behinderung niemals zu einer Minderung des Lebensschutzes führen kann.“ bundestag.de (PDF; 1,0 MB).
Anna Bergann: Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs von pränatalen sonographischen und autoptischen Untersuchungsergebnissen in der fetalen Diagnostik.Dissertation, 2003 (abstract online)
Henning Schneider: Schwangerschaftsabbruch, pränatale Diagnostik und intrauterine Therapie. 2001; medizin-ethik.ch (Memento vom 21. März 2007 im Internet Archive)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Stellungnahme zur Praxis Pränataler Diagnostik und zur Durchführung von Spätabtreibungen, 27. November 2003. doku-ekd.de (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive; PDF)
Hendrik Berth: Gentests für alle? Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. In: Deutsches Ärzteblatt, 12. April 2002 online (Memento vom 6. November 2003 im Internet Archive)