Schwarzes Bilsenkraut (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schwarzes Bilsenkraut" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
6th place
40th place
1,681st place
198th place
7,928th place
1,791st place
8,372nd place
500th place
low place
2,887th place
7,963rd place
515th place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
1,357th place
low place
low place
2,106th place
139th place
low place
2,327th place
low place
low place
low place
low place
230th place
220th place
7,661st place
585th place
1,089th place
62nd place
5,334th place
371st place
low place
1,582nd place

archive.org

  • Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. 2. Auflage. Springer, Berlin 1883, S. 1096–1100 (Digitalisat)
  • Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, S. 62 (Buch I, Kapitel 42): Bilsenöl (Digitalisat); S. 402 (Buch IV, Kapitel 69): Hyoskyamos (Digitalisat)
  • Pseudo-Macer. Edition: Ludwig Choulant. Macer floridus de virtutibus herbarum … Leipzig 1832, Kapitel LXI (S. 108–109): Iusquiamus (Digitalisat)
  • Albrecht von Haller (Herausgeber): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...]. Gaumische Handlung, Ulm/ Frankfurt am Main/ Leipzig 1755, Sp. 791–792: Hyoscyimus (Digitalisat)
  • August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 119–120: Oleum Hyoscyami (Digitalisat); S. 471–477: Herba Hyoscyami (Digitalisat).
  • Alexander Willem Michiel van Hasselt. J. B. Henkel (Übersetzer): Handbuch der Giftlehre für Chemiker, Ärzte, Apotheker und Gerichtspersonen. Vieweg, Braunschweig 1862, Teil I, Allgemeine Giftlehre und die Gifte des Pflanzenreichs, S. 301–306: Hyosciamus (Digitalisat)
  • Robert Bentley, Henry Trimen: Medicinal plants. J. & A. Churchill, London 1880, Band III, No 194: Hyoscyamus niger (Digitalisat)
  • Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. 2. Auflage. Springer, Berlin 1883, S. 1096–1100: Folia Hyoscyami (Digitalisat). 3. Auflage 1892, S. 573–575: Folia Hyoscyami (Digitalisat)
  • Carl Wilhelm Juch: Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopoe. Aus dem Lateinischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Dr. Carl Wilhelm Juch Stein, Nürnberg 1805, S. 67: Herba Hyoscyami. Bilsenkraut (Digitalisat); S. 214: Emplastrum Hyoscyami. Bilsenkrautpflaster (Digitalisat); S. 220: Extractum Hyoscyami. Bilsenkraut-Extrakt (Digitalisat); S. 287: Oleum coctum Hyoscyami. Gekochtes Bilsenkrautöl (Digitalisat)
  • Friedrich Mohr: Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes … Friedrich Vieweg, Braunschweig. Nach der siebten Auflage der Pharmakcopoea borussica. Dritte Auflage in einem Band. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1865, S. 253: Extractum Hyoscyami. Bilsenkrautextrakt (Digitalisat), S. 290: Folia Hyoscyami. Bilsenkrautblätter (Digitalisat)

botanik-bochum.de

  • Volker Unterladstetter: Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut (Solanaceae) Pflanzenporträt des Bochumer Botanischen Vereins (PDF 5,4 MB)

christian-raetsch.de

  • Vgl. etwa Christian Rätsch: Urbock oder echtes Bier. 29. Juli 2015, abgerufen am 26. August 2015: „Diese ehemaligen Anpflanzungen leben in verschiedenen Ortbezeichnungen bis heute fort, z. B. Bilsensee, Billendorf, Bilsengarten und vor allem im böhmischen Pilsen. So hat die Stadt, nach der unser modernes, stark gehopftes Bier »Pilsner« heißt, seinen Namen selbst vom Bilsenkraut, das dem echten »Pilsener Bier«, nämlich dem Bilsenkraut-Bier seinen Namen verlieh! In der Schweiz lebt der alte Name pilsener krut in der Bezeichnung Pilsenkraut bis heute fort.

deutschestextarchiv.de

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Plinius der Ältere, 1. Jh.: Naturalis historia Buch XXV, Kapitel xvii (§ 35–37): Apollinaris. Hyoskyamus (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat)
  • Konstantin der Afrikaner, 11. Jh.: Liber de gradibus simplicium. Druck. Opera. Basel 1536, S. 384: Hyoscyamus (Digitalisat)
  • Abu Muhammad ibn al-Baitar, 13. Jh., Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya. Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Hallberger, Stuttgart Band I 1840, S. 175–177: Bandsch. Hyosciamus albus (Digitalisat)
  • Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Physica, Buch I, Kapitel 110: Bilsa. Migne, Paris 1855. Sp. 1175 (Digitalisat) – Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 17: Bilsa ist kalt und weich und ohne Kräfte. Wenn jemand sie oder das aus ihren Körnern gewonnene Öl isst, verursacht das ein tödliches Gift in ihm. Wo aber surm im Menschen sind, die sein Fleisch geschwürig machen, reibe er die Bilsa mit dem Saft auf die Stelle, und surm werden sterben. Das Öl aus ihrem Samen ist nicht sehr nützlich. Aber wo an einer Stelle der Glieder zu große Hitze entbrennt, soll diese Stelle mit ihrem Öl eingesalbt werden. Das kühlt ihn ohne jede andere Medizin. Für andere Krankheiten ist die Kraft ihres Oles nicht nützlich. Wenn sich aber jemand betrinkt, lege er Bilsenkraut in kaltes Wasser und benetze damit Stirn, Schläfen und Kehle. Er wird es besser haben.
  • Konrad von Megenberg, 14. Jh.: Buch der Natur. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Aue, Stuttgart 1861, S. 404–405 (V/44): Pilsenkraut (Digitalisat)
  • Hieronymus Bock: New Kreütter Bůch. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil I, Kapitel 41: Bülsen (Digitalisat)
  • Ander Theil des Schatzs Euonymi … erstlichen zusammen getragen durch Herren Doctor Cunrat Geßner / Demnach von Caspar Wolffen … beschriben und in Truck gefertiget / jetzt und aber newlich von Johann Jacobo Nüscheler in Teütsche Sprach vertolmetschet. Zürich 1583, S. 154–155: Bülsensaamen öle (Digitalisat)
  • Antonii Störck Libellus, quo demonstratur: Stramonium, hyosciamum, aconitum non solum tuto posse exhiberi usu interno hominibus, verum et ea esse remedia in multis morbis maxime salutifera : iunguntur simul harum plantarum imagines aere excusae. Trattner, Vindobonae 1762, S. 26 f. Capute II. De Hyosciamo. – Deutsche Ausgabe: Anton von Störck: Abhandlung worinnen erwiesen wird, dass der Stechapfel, das Tollkraut und das Eisenhütlein, nicht nur innerlich ganz sicher den Menschen gegeben werden können, sondern auch in vielen Krankheiten sehr heilsame und ersprießliche Mittel seyen. Deutsche Ausgabe, Augsburg 1763. S. 19–48: Von dem Tollkraut (Digitalisat)
  • William Cullen: A treatise of the materia medica. Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band II, S. 271–272: Hyosciamus (Digitalisat). Deutsch. Samuel Hahnemann. Schwickert, Leipzig 1790. Band II, S. 307–309: Bilsenkraut (Digitalisat)
  • Jean-Louis Alibert: Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Crapart, Paris, Band I 1803, S. 439–441: Jusquiame (Digitalisat)
  • Mathieu Orfila: Traité des poisons tirés des règnes mineral, végetal et animal, ou toxilogie générale, considérée sous les rapports de la physiologie, de la pathologie et de la médecine légale. Crochard, Paris 1814–1815, Band II, Teil 1 (1815), S. 153–166: Hyosciamus niger (Digitalisat). Deutsch: Sigismund Friedrich Hermbstädt (Übersetzer). Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde : worin die Gifte des Mineral-, Pflanzen- und Thierreichs aus dem physiologischen, pathologischen u. medizinisch-gerichtlichen Gesichtspunkte untersucht werden. Nach dem Französischen des Herrn M.P. Orfila. Amelung, Berlin 1818, Teil III, S. 177–188: Von dem schwarzen Bilsenkraute (Digitalisat), S. 188–191: Von dem weißen Bilsenkraute (Digitalisat)
  • Jonathan Pereira’s Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II (1848), S. 306–310: Hyoscyamus niger (Digitalisat)
  • August Husemann / Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 475–483: Hyoscyamin (Digitalisat); S. 882–883: Hyoscypicrin. Hyoscerin. Hyoscyresin (Digitalisat)
  • Hermann Hager: Commentar zur Pharmacopoea Germanica. Julius Springer, Berlin, Band I 1873, S. 594: Emplastrum Hyoscyami. Bilsenkrautpflaster (Digitalisat); S. 654: Extractum Hyoscyami. Bilsenkrautextrakt (Digitalisat). Band II 1874, S. 52: Folia Hyoscyami. Bilsenkraut (Digitalisat); S. 478: Oleum Hyoscyami infusum. Fettes Bilsenkrautöl (Digitalisat); S. 670: Semen Hyoscyami. Bilsensamen (Digitalisat); S. 842: Unguentum Hyoscyami. Bilsenkrautsalbe (Digitalisat)

daten.digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

doi.org

  • Maaike Groot, Martijn van Haasteren, Laura I. Kooistra: Evidence of the intentional use of black henbane (Hyoscyamus niger) in the Roman Netherlands. In: Antiquity. Band 98, Nr. 398, April 2024, ISSN 1745-1744, S. 470–485, doi:10.15184/aqy.2024.5.

fit-mit-system.ch

floraweb.de

google.de

books.google.de

infoflora.ch

parisdescartes.fr

biusante.parisdescartes.fr

  • Galen, 2. Jh. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch VIII, Kapitel XX/4 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XII, S. 147): Hyoscyamus (Digitalisat)
  • Guy de Chauliac Chirurgia magna, 1363. In der Übersetzung von Édouard Nicaise: La grande chirurgie de Guy de Chauliac, chirurgien, maître en médecine de l'université de Montpellier, composée en l'an 1363. Éditions Alcan, Paris 1890, S. 649: Iusquiame, herbe froide au troisiesme, ou enuiron : fort stupefactiue (Digitalisat). Übertrag in: Hieronymus Brunschwig: Dis ist das buch der Cirurgia. Hantwirckung der wundartzny. Johann Grüninger, Straßburg 4. Juli 1497, S. 127r: Jusquiami bilsen krut kalt im dritten vnd machet vast fucht (Digitalisat)
  • Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 371–372: Hyoscyamus (Digitalisat). Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 556–557: Hyoscyamus (Digitalisat)

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

thieme-connect.de

  • Guido Gallacchi, Beatrice Pilger: Schmerzkompendium. 2., neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Thieme, 2005, S. 16 (Digitalisat).

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/2 (1974), S. 184–187: Hyoscyamus (Digitalisat)

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. 2. Auflage. Springer, Berlin 1883, S. 1096–1100: Folia Hyoscyami (Digitalisat). 3. Auflage 1892, S. 573–575: Folia Hyoscyami (Digitalisat)

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Deutscher Macer. Nach: Bernhard Schnell, William Crossgrove: Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 364 (Kapitel ): Caniculata. Bilsen. --- Cpg 226, Elsaß, 1459–1469, Blatt 199v (Digitalisat). Transkription: ( .lv. Caniculata heißt bilße . die ist kalter natur vnd ist drÿer hande ( die erst vnd die beste hat wissen samen ( die ander roten ( die drytte swarczen ( hat man der wissen nit ( so nem man den roten ( die swarcz taug nit ( Bilßen bleter gestossen vnd mit polentam gekneten ist gut vor iglich geswolst ( als ein plaster daruff geleyt also verdribt man die hicze podagram an den fussen ( Das safft in die oren gegossen verdribt vnd sterbt die wurme ( Das selb vertribt den orswere ( Die wurczel in essich gesotten vnd die lang in dem munde gehalten verdribt den zan swere ( Der same gestossen vnd das safft an die eyternden augen gestrichen vertribt das eyter ( Der same mit win gestossen vnd als ein plaster off die gewulst der brust geleyt vertribt die geswulst ( Das krut gessen macht das mensch vnsynnig ( Dasselbe thut das safft in die wonden gegossen
  • Cpg 620, Südwestdeutschland, 15. Jh., Blatt 9r–9v: Wil du ein öl machen wo ains erlampt ist vnd für alles gesücht So prich das pilsen samen ab an Sand Johans abent zu Suwenten vnd tů es in ainen verglasten erd hafen vnd vermach in gar wol vnd mach ein loch mitten an den poten in den hafen vnd tů des pilsen kraut dar ein vnd mach ein loch yn die erde in einen warmen keller vnd secz ain glas oder ain verglasten haffen vnder vnden yn das loch vnd den hafen mit dem krawt dar auf das sy paide vnder ein ander stend vnd teck den hafen oben wol czů vnd tů die erden wider vmb die häfen vnd dz es wol sey vermacht als vor vnd laß es also sten vncz an dem krist tag vnd wenn man von der krist meß get so grab den hafen aus so so vinst du in dem glas lauters vnd klares öl (Digitalisat)
  • Cpg 545, Nürnberg (?) 1474, 169r–v: Das pilsenn oel mach also Item An sant Johannes tags des tauffers vnnsers hern ihesu cristi obent zu den sunbentten So zewg oder schneid das pilsen kraut ye frischer ye pesser vnnd zehacks vnnd thue es jn ein gelast hefen das vntten locher hab am poden als ein laug haffen vnd vermach es oben wol mit einer sturcz das kein wasser dar ein mug vnd nichtz herauß mug vnd secze es vber ein gelast hefen ebent das nichtz dar ein mug gevallen vnd grab ein gruben das der laug haff gutter span zwir vntter der erde seÿ das das ertrich So hoch ob dem laug haffen sey vnd wirff die grub mit dem ertrich zu gar vnd laß das also sten vnder der erden vonn sant Johanns abent bis nach dem weÿnacht tag wan man maynt das fließ nit ee dan am weynacht abent. Das oel hat vil edeler tugent (Digitalisat)
  • Cpg 666, Südwestdeutschland 1478, Blatt 127v: Item fur dÿ geswulst der hoden Item Nyme pylsen samen mit wein vnd leg daz dor über Ader nym daz mel daz auß lÿnsen gemacht ist vnd misch daz mit rosen öll vnd legs dor über. Blatt 128r: Item fur dÿ wrm jn den oren Item Nymbe haußwrcz vnd laß es lee werden an der sünnen vnd tropff es jn dy oren Ader nym pilsen safft vnd thu jm auch also daz tött dÿ wrm (Digitalisat)

vorlage_digitalisat.test

wikia.org

drogen.wikia.org

zdb-katalog.de

  • Maaike Groot, Martijn van Haasteren, Laura I. Kooistra: Evidence of the intentional use of black henbane (Hyoscyamus niger) in the Roman Netherlands. In: Antiquity. Band 98, Nr. 398, April 2024, ISSN 1745-1744, S. 470–485, doi:10.15184/aqy.2024.5.

zeno.org

  • Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples. Paris 1699, S. 371–372: Hyoscyamus (Digitalisat). Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 556–557: Hyoscyamus (Digitalisat)