Schweigeminute (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schweigeminute" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
26th place
153rd place
1,466th place
97th place
low place
low place
2,106th place
139th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
1,472nd place
118th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Vgl. z. B.: Zwei Minuten Stillstand. In: archive.academycologne.org. Akademie der Künste der Welt, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2018; abgerufen am 26. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.academycologne.org

academycologne.org

archive.academycologne.org

  • Vgl. z. B.: Zwei Minuten Stillstand. In: archive.academycologne.org. Akademie der Künste der Welt, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2018; abgerufen am 26. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.academycologne.org

diepresse.com

  • Anne-Catherine Simon: Die Schweigeminute: Als die Pariser ein Ritual erfanden. In: Die Presse. 14. November 2017 (Volltext auf diepresse.com [abgerufen am 26. September 2018]).

directmatin.fr

google.de

books.google.de

  • Mathias Berek: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05921-3, S. 177 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

jstor.org

  • Thomas Fuchs: Zur Phänomenologie des Schweigens. In: Karl-Heinz Lembeck, Karl Mertens und Ernst-Wolfgang Orth im Auftrag der DGPF (Hrsg.): Phänomenologische Forschungen. Meiner, 2004, ISSN 0342-8117, S. 151–167, 152, JSTOR:24360642: „Der stumme Händedruck am Grab signalisiert Mitgefühl, die Schweigeminute gemeinsames Gedenken.“

lambertz.be

redirecter.toolforge.org

  • Vgl. z. B.: Zwei Minuten Stillstand. In: archive.academycologne.org. Akademie der Künste der Welt, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2018; abgerufen am 26. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.academycologne.org

rlp.de

web.archive.org

  • Vgl. z. B.: Zwei Minuten Stillstand. In: archive.academycologne.org. Akademie der Künste der Welt, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2018; abgerufen am 26. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.academycologne.org

zdb-katalog.de

  • Thomas Fuchs: Zur Phänomenologie des Schweigens. In: Karl-Heinz Lembeck, Karl Mertens und Ernst-Wolfgang Orth im Auftrag der DGPF (Hrsg.): Phänomenologische Forschungen. Meiner, 2004, ISSN 0342-8117, S. 151–167, 152, JSTOR:24360642: „Der stumme Händedruck am Grab signalisiert Mitgefühl, die Schweigeminute gemeinsames Gedenken.“