Wie unterschiedlich hier Romandie und Deutschschweiz dachten, zeigt sich darin, dass in Letzterer ebenfalls in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Albert Bachmann und Guntram Saladin mit Vehemenz für die alemannische Wiedergabe der verhochdeutschen Flurnamen eintraten; siehe Christoph Landolt: Fast so vielfältig wie die Flurnamen: Die Schreibweise auf den Landeskarten. Eidgenössische Regeln und kantonale Ausnahmen. In: Sprachspiegel 72 (2016), S. 139–146, doi:10.5169/seals-676379.
Wulf Müller: Zur Sprachgeschichte der Suisse romande. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2002. [Zürich] 2003, S. 11–24.
Marinette Matthey: Le français, langue de contact en Suisse romande (Memento vom 3. März 2012 im Internet Archive) (PDF; 62 kB). In: Glottopol. Revue de sociolinguistique en ligne, N° 2 – Juillet 2003, S. 98. Übersetzung des Zitats aus dem Französischen durch den Verfasser dieses Abschnitts.