Sechshundertsechsundsechzig (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Sechshundertsechsundsechzig" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
27th place
106th place
14th place
31st place
33rd place
2nd place
1,089th place
62nd place
low place
1,547th place
743rd place
45th place

archive.today

  • 30. Kapitel: Über die Zahl 666 und den Namen des Antichrist, das Ende seiner Herrschaft und seinen Tod. Gegen die Häresien 30,1. Universität Freiburg (Schweiz), archiviert vom Original am 18. September 2012; abgerufen am 8. April 2023.
  • The Other Number of the Beast: 616. Centre for the Study of Ancient Documents Oxford, archiviert vom Original am 1. März 2000; abgerufen am 8. April 2023 (englisch).; vgl. auch David C. Parker, A new Oxyrhynchus Papyrus of Revelation: P115 (P. Oxy. 4499), in: New Testament Studies 46. Jg., 2000, S. 159–174 zum Papyrus insgesamt. Parker hält die Lesart 616 für nicht ursprünglich (S. 170).
  • Adv. haer. („Gegen die Häresien“), V 28,2f.; 29,2.
  • Adv. haer. („Gegen die Häresien“), V 30,2f.

derstandard.at

mlwerke.de

  • Das Buch der Offenbarung 1883, MEW 21:14f. Engels führte weitere Analogien zur römischen Herrschaft und Nero auf, so erscheine im 17. Kapitel ein Tier mit sieben Häuptern, von einer scharlachroten Dame beritten. Mit Verweis auf Ausführungen in diesem Kapitel kommt er zum Schluss: „1. Die scharlachrote Dame ist Rom, die große Stadt, die über die Könige der Welt regieret; 2. zur Zeit, da das Buch geschrieben wird, regiert der sechste römische Kaiser; nach ihm wird ein anderer kommen, der kurze Zeit regiert, und dann kommt die Rückkehr des einen, der von den sieben ist, der verwundet, aber geheilt war und dessen Name in der geheimnisvollen Zahl enthalten ist, und von dem Irenäus noch wußte, daß es Nero war.“ (MEW 21:13)

redirecter.toolforge.org

  • 30. Kapitel: Über die Zahl 666 und den Namen des Antichrist, das Ende seiner Herrschaft und seinen Tod. Gegen die Häresien 30,1. Universität Freiburg (Schweiz), archiviert vom Original am 18. September 2012; abgerufen am 8. April 2023.
  • The Other Number of the Beast: 616. Centre for the Study of Ancient Documents Oxford, archiviert vom Original am 1. März 2000; abgerufen am 8. April 2023 (englisch).; vgl. auch David C. Parker, A new Oxyrhynchus Papyrus of Revelation: P115 (P. Oxy. 4499), in: New Testament Studies 46. Jg., 2000, S. 159–174 zum Papyrus insgesamt. Parker hält die Lesart 616 für nicht ursprünglich (S. 170).

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Vgl. Wilhelm Bousset, Die Offenbarung Johannis, 6. Auflage, Göttingen 1906, S. 59.
  • Wilhelm Bousset, Die Offenbarung des Johannis, Göttingen 1906, S. 49.
  • Wilhelm Bousset, Die Offenbarung des Johannis, Göttingen 1906, S. 64.
  • Vgl. Wilhelm Bousset, Die Offenbarung Johannis, Göttingen 1906, S. 79.
  • Vgl. Wilhelm Bousset, Die Offenbarung Johannis, Göttingen 1906, S. 84 mit Verweis auf die Lutherausgabe von Walch, Bd. IX, S. 2816.
  • Vgl. Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis, Göttingen 1906, S. 85.
  • Vgl. Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen 1906, S. 88.
  • Vgl. Wilhelm Bousset, Die Offenbarung Johannis, Göttingen 1906, S. 105f. Dort auch die Werke der oben angeführten Exegeten.
  • Kritische Diskussion Corssens bei Bousset, Offenbarung S. 371.

zeno.org

  • Vgl. die Ausgabe von Rogner&Bernhard, München 1972, S. 2496: „Das sind sechshundert vnd sechs vnd sechzig jar. So lange stehet das weltliche Bapstum.“