Seiher (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Seiher" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
3,059th place
209th place

google.de

books.google.de

  • Papistischer Wetterhan, in zwölff vnterschiedlichen Gesprächen, viere aus dem Latein Eutychii Myonis im Jar 1549 gestellt, verteutschet, achte zum Unterricht zusamen getragen, was das Bapsthumb sey, vnd wie sich ein Christ gegen demselben nach Gottes Wort verhalten soll (etc.). 1592, S. 328 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2018]).
  • Matthias Kramer: Neu-ausgefertigtes herrlich-grosses und allgemeines Italianisch-Teutsches Sprach- und Worter-Buch, welches so wol mit allen eigentlich-und naturlichen Red-Arten, als wie mit guter Anweisung dess rechten Gebrauchs der Worter, nach ihrer unterschiedenen Bedeutung, Stellung, und bequemen Aufuhrung, reichlichst versehen, dazu mit denen Kunst-Worten und Zier-Reden … erweitert … Von Matthia Kramern, hoc-und Rider-Teutschen, Italianischen, Frantzosischen, Spanischen und Englischen Sprachmeistern. jn Verlegung Joh. Andreae Endters Seel. Sohne, 1693, S. 231 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2018]).
  • Johann Jacob Woyt: Gazophylacium medico-physicum, oder, Schatz-Kammer medicinisch- und natürlicher Dinge: in welcher alle medicinische Kunst-Wörter, (2) inn- und ëusserliche Kranckheiten, nebst derselben Geness-Mitteln, (3) alle Mineralien, Metalle, Ertzte, Erden, (4) zur Medicin gehörige fremdbe und einheimische Thiere, (5) Kräuter, Blumen, Saamen, Säffte, Oele, Hartzte, &c. : (6) alle rare Specereyen und Materialien, und (7) viel curiöse zur Mechanic gehörige Kunft-Griffe, in einer richtigen Lateinischen Alphabet-Ordnung auf das deutlichste erklähret, vorgestellet, und mit einem nöthigen Register versehen werden. In Verlegung Fr. Lanckischens sel. Erben, Leipzig 1709, S. 544 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2018]).
  • Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch: Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der ältern und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner ältern Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. Buchstaben R und S. 3. Cotta, 1836, S. 220 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2018]).
  • Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände: dieser Encyclopädie des menschlichen Wissens sind beigegeben: die Bildnisse der bedeutendsten Menschen aller Zeiten, die Ansichten der merkwürdigsten Orte, die Pläne der größten Städte, 100 Karten für alte und neue Erdbeschreibung, für Statistik, Geschichte und Religion … Abtheilung 2: O bis Z; Bd. 8, Schriftgießen - Sidney (Geogr.). Bibliogr. Inst., 1851, S. 867 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2018]).

woerterbuchnetz.de