Übersetzungsbeispiele zeigen überdies, dass zu „Chargenfertigung“ in Italienisch „produzione di lotti“ und in Englisch „production of lots“ als Äquivalent gegeben wird, vgl. etwa in: www.leo.org / www.babylon.com (Memento des Originals vom 19. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babylon.com.
vgl. etwa auch die Stückliste einer Prozessorenvereinzelungsmaschine „Amistar Axial Inserter“ von Xytronics, online (nur engl.): xytronics.com (Memento des Originals vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xytronics.com, abgerufen am 28. Februar 2014.
Übersetzungsbeispiele zeigen überdies, dass zu „Chargenfertigung“ in Italienisch „produzione di lotti“ und in Englisch „production of lots“ als Äquivalent gegeben wird, vgl. etwa in: www.leo.org / www.babylon.com (Memento des Originals vom 19. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babylon.com.
bka.gv.at
ris.bka.gv.at
Bundesrecht konsolidiert: RIS: Gesamte Rechtsvorschrift für Arzneimittelgesetz, Fassung vom 3. März 2014. I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen/Begriffsbestimmungen.(online auf: ris.bka.gv.at) insbes. unter § 1. (19)
d-nb.info
vgl. z. B. Pascal Christoph Trinkner: Konzept für die Serienfertigung geflochtener CFK-Hohlbauteile. 2012, ISBN 978-3-639-45644-8; ebenso: Oskar Krämer: Rezepte für die Metallfärbung und Metallüberzüge ohne Stromquelle. Saulgau 1983, ISBN 3-87480-012-1 und – als historische Verfahrensrekonstruktion von Färbemethoden – vgl. Rokurō Uemura, Tōru Midorikawa u. a.: Shōwa-ban Engi somekagami. 1986, ISBN 4-00-009817-9. (Buchbeschreibung)
diepresse.com
Martin Deutsch: VW testet neues Produktionssystem mit dem Golf 7. In: Die Presse, 22. August 2012. diepresse.com abgerufen am 7. März 2014.
e-rara.ch
Richard Sennet bezeichnete die Encyclopédie … des Arts et des Métiers aufgrund ihrer originärer Qualitäten als „Bibel des handwerklichen Könnens“; vgl. Richard Sennett: Handwerk. Berlin-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8270-0033-0, S. 126. Ein heute seltenes Beispiel einer produkte- und markenübergreifender Literatur bildet: Hermann Scheffler: Imaginäre Arbeit: eine Wirkung der Centrifugal- und Cyralkraft, mit Anwendungen auf die Theorie des Kreisels, des rollenden Rades und des Tischruckens. Mit 23 Holzschnitten. Leipzig 1866; e-rara.ch
google.ch
books.google.ch
vgl. etwa: Božina Perović: Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau. Grundlagen, Berechnung und Konstruktion. 2013, ISBN 978-3-642-32706-3, S. 211. Tilo Hamann: Lernfähige intelligente Produktionsregelung. 2008, ISBN 978-3-940019-33-2, S. 163 ff. (Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 7) Vgl. auch Definitionsvariante: […] Ein solcher Gedanke ist die Ausgliederung der in kleinen Losen gefertigten „Nebentypen“ als „Sonderfertigung“ aus der laufenden Serienproduktion, der „Normalfertigung“ […], aus: Metall. Band 313, Metall-Verlag, 1958.
Replikative Software: inside-it.ch [abgerufen am 28. Februar 2014].
japantoday.com
Bereits in der ersten frühen Herstellung der Terrakottakrieger wurde ein Massenproduktionsverfahren angewendet, das sich in einer besonderen Gießtechnik einzelner Teile realisieren ließ. Byung Chul Han: Dekonstruktion auf Chinesisch. 2011, ISBN 978-3-88396-294-8, S. 62 ff. Im Zusammenhang mit einer Ausstellung in Hamburg wurde der Vorwurf laut, dass die Tonfiguren lediglich Nachbildungen seien. Carola Große-Wilde: Terrakotta-Krieger in Hamburg: Ton-Armee ist billige Kopie. In: Stern, 12. Dezember 2007; abgerufen am 7. April 2014. Die Begriffe Original und Authentisch sind in der Chinesischen Sprache jedoch gleichbedeutend und bereits bei den Ausgrabungen wurden Gegenstände gefunden, die darauf hinweisen, dass auch die sog. Erstproduktion der Ton-Krieger in Serie hergestellt worden sind. Byung Chul Han führt dazu aus: „Die Chinesen haben zwei unterschiedliche Begriffe für die Kopie. Fangzhipin sind Nachbildungen, bei denen der Unterschied zum Original offensichtlich ist […] Der Zweite Begriff der Kopie heißt fuzhipin. Hier handelt es sich um eine Reproduktion des Originals, die für die Chinesen mit dem Original gleichwertig ist. Sie ist überhaupt nicht negativ konnotiert.“ (S. 61–62)
Eine vergleichbare Problematik betrifft den Ise-Schrein, der für die Japaner 1300 Jahre alt ist, jedoch alle zwanzig Jahre durchgängig neu erbaut wird und deshalb aus der Liste des Unesco Welterbes gestrichen wurde; vgl. dazu: Vicki L. Beyer: Ise Shrine: Where everything old is new again. japantoday.com [deutsch: Ise-Schrein, wo alles Alte wieder neu ist]; abgerufen am 5. April 2014. Takao Ōta: Die Zeitproblematik in der japanischen bildenden Kunst – ein Vergleich. In: Hōrin – Vergleichende Studien zur japanischen Kultur / Comparative studies in Japanese culture – eine Veröffentlichung des Hauses der Japanischen Kultur (EKŌ), Nr. 5, 1998, S. 143–154, ISSN0945-9634.
leo.org
Übersetzungsbeispiele zeigen überdies, dass zu „Chargenfertigung“ in Italienisch „produzione di lotti“ und in Englisch „production of lots“ als Äquivalent gegeben wird, vgl. etwa in: www.leo.org / www.babylon.com (Memento des Originals vom 19. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babylon.com.
logistikbranche.net
Stückgut. auf: logistikbranche.net, abgerufen am 14. Februar 2014.
Übersetzungsbeispiele zeigen überdies, dass zu „Chargenfertigung“ in Italienisch „produzione di lotti“ und in Englisch „production of lots“ als Äquivalent gegeben wird, vgl. etwa in: www.leo.org / www.babylon.com (Memento des Originals vom 19. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babylon.com.
vgl. etwa auch die Stückliste einer Prozessorenvereinzelungsmaschine „Amistar Axial Inserter“ von Xytronics, online (nur engl.): xytronics.com (Memento des Originals vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xytronics.com, abgerufen am 28. Februar 2014.
Bereits in der ersten frühen Herstellung der Terrakottakrieger wurde ein Massenproduktionsverfahren angewendet, das sich in einer besonderen Gießtechnik einzelner Teile realisieren ließ. Byung Chul Han: Dekonstruktion auf Chinesisch. 2011, ISBN 978-3-88396-294-8, S. 62 ff. Im Zusammenhang mit einer Ausstellung in Hamburg wurde der Vorwurf laut, dass die Tonfiguren lediglich Nachbildungen seien. Carola Große-Wilde: Terrakotta-Krieger in Hamburg: Ton-Armee ist billige Kopie. In: Stern, 12. Dezember 2007; abgerufen am 7. April 2014. Die Begriffe Original und Authentisch sind in der Chinesischen Sprache jedoch gleichbedeutend und bereits bei den Ausgrabungen wurden Gegenstände gefunden, die darauf hinweisen, dass auch die sog. Erstproduktion der Ton-Krieger in Serie hergestellt worden sind. Byung Chul Han führt dazu aus: „Die Chinesen haben zwei unterschiedliche Begriffe für die Kopie. Fangzhipin sind Nachbildungen, bei denen der Unterschied zum Original offensichtlich ist […] Der Zweite Begriff der Kopie heißt fuzhipin. Hier handelt es sich um eine Reproduktion des Originals, die für die Chinesen mit dem Original gleichwertig ist. Sie ist überhaupt nicht negativ konnotiert.“ (S. 61–62)
Eine vergleichbare Problematik betrifft den Ise-Schrein, der für die Japaner 1300 Jahre alt ist, jedoch alle zwanzig Jahre durchgängig neu erbaut wird und deshalb aus der Liste des Unesco Welterbes gestrichen wurde; vgl. dazu: Vicki L. Beyer: Ise Shrine: Where everything old is new again. japantoday.com [deutsch: Ise-Schrein, wo alles Alte wieder neu ist]; abgerufen am 5. April 2014. Takao Ōta: Die Zeitproblematik in der japanischen bildenden Kunst – ein Vergleich. In: Hōrin – Vergleichende Studien zur japanischen Kultur / Comparative studies in Japanese culture – eine Veröffentlichung des Hauses der Japanischen Kultur (EKŌ), Nr. 5, 1998, S. 143–154, ISSN0945-9634.
urz.uni-heidelberg.de abgerufen, 14. Februar 2014, [Listendarstellung im Original durch Kommas ersetzt]. Diese Definition findet sich im oben angegebenen Link, innerhalb der SAP-Bibliothek unter Buchstabe ‚C‘ im Modul ‚Charge (LO-BM)‘ - insgesamt zeigen die verschiedenen Definitionen der Charge in den dort aufgeführten SAP-Modulen, jeweils sich ergänzenden Sichten innerhalb eines Betriebes, im Sinne des Lieferkettenmanagements (Supply-Chain-Management).
Übersetzungsbeispiele zeigen überdies, dass zu „Chargenfertigung“ in Italienisch „produzione di lotti“ und in Englisch „production of lots“ als Äquivalent gegeben wird, vgl. etwa in: www.leo.org / www.babylon.com (Memento des Originals vom 19. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babylon.com.
vgl. etwa auch die Stückliste einer Prozessorenvereinzelungsmaschine „Amistar Axial Inserter“ von Xytronics, online (nur engl.): xytronics.com (Memento des Originals vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xytronics.com, abgerufen am 28. Februar 2014.
vgl. etwa auch die Stückliste einer Prozessorenvereinzelungsmaschine „Amistar Axial Inserter“ von Xytronics, online (nur engl.): xytronics.com (Memento des Originals vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xytronics.com, abgerufen am 28. Februar 2014.
zdb-katalog.de
Bereits in der ersten frühen Herstellung der Terrakottakrieger wurde ein Massenproduktionsverfahren angewendet, das sich in einer besonderen Gießtechnik einzelner Teile realisieren ließ. Byung Chul Han: Dekonstruktion auf Chinesisch. 2011, ISBN 978-3-88396-294-8, S. 62 ff. Im Zusammenhang mit einer Ausstellung in Hamburg wurde der Vorwurf laut, dass die Tonfiguren lediglich Nachbildungen seien. Carola Große-Wilde: Terrakotta-Krieger in Hamburg: Ton-Armee ist billige Kopie. In: Stern, 12. Dezember 2007; abgerufen am 7. April 2014. Die Begriffe Original und Authentisch sind in der Chinesischen Sprache jedoch gleichbedeutend und bereits bei den Ausgrabungen wurden Gegenstände gefunden, die darauf hinweisen, dass auch die sog. Erstproduktion der Ton-Krieger in Serie hergestellt worden sind. Byung Chul Han führt dazu aus: „Die Chinesen haben zwei unterschiedliche Begriffe für die Kopie. Fangzhipin sind Nachbildungen, bei denen der Unterschied zum Original offensichtlich ist […] Der Zweite Begriff der Kopie heißt fuzhipin. Hier handelt es sich um eine Reproduktion des Originals, die für die Chinesen mit dem Original gleichwertig ist. Sie ist überhaupt nicht negativ konnotiert.“ (S. 61–62)
Eine vergleichbare Problematik betrifft den Ise-Schrein, der für die Japaner 1300 Jahre alt ist, jedoch alle zwanzig Jahre durchgängig neu erbaut wird und deshalb aus der Liste des Unesco Welterbes gestrichen wurde; vgl. dazu: Vicki L. Beyer: Ise Shrine: Where everything old is new again. japantoday.com [deutsch: Ise-Schrein, wo alles Alte wieder neu ist]; abgerufen am 5. April 2014. Takao Ōta: Die Zeitproblematik in der japanischen bildenden Kunst – ein Vergleich. In: Hōrin – Vergleichende Studien zur japanischen Kultur / Comparative studies in Japanese culture – eine Veröffentlichung des Hauses der Japanischen Kultur (EKŌ), Nr. 5, 1998, S. 143–154, ISSN0945-9634.