Sicherungsverwahrung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Sicherungsverwahrung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
1,316th place
1st place
1st place
772nd place
484th place
1,249th place
80th place
6,898th place
449th place
66th place
4th place
865th place
132nd place
3,220th place
463rd place
2nd place
3rd place
3,219th place
205th place
low place
2,561st place
240th place
13th place
2,628th place
166th place
3,974th place
247th place
2,608th place
325th place
2,106th place
139th place
123rd place
6th place
8,512th place
537th place
458th place
30th place
460th place
28th place
low place
7,428th place
low place
low place
418th place
22nd place
809th place
944th place

bgbl.de

bundesverfassungsgericht.de

buzer.de

bverfg.de

coe.int

cmiskp.echr.coe.int

dejure.org

  • BVerfG, Urteil vom 4. Mai 2011 − 2 BvR 2365/09, 740/10, 2333/08, 1152/10, 571/10, NJW 2011, 1931 Rn. 101, beck-online, Zitat: „Der in der Sicherungsverwahrung liegende Eingriff in das Freiheitsgrundrecht ist daher auch deshalb äußerst schwerwiegend, weil er ausschließlich präventiven Zwecken dient und dem Betroffenen – da der Freiheitsentzug stets nur auf einer Gefährlichkeitsprognose, nicht aber auf dem Beweis begangener Straftaten beruht – im Interesse der Allgemeinheit gleichsam ein Sonderopfer auferlegt. Die Sicherungsverwahrung ist daher überhaupt nur dann zu rechtfertigen, wenn der Gesetzgeber bei ihrer Ausgestaltung dem besonderen Charakter des in ihr liegenden Eingriffs hinreichend Rechnung und dafür Sorge trägt, dass über den unabdingbaren Entzug der „äußeren“ Freiheit hinaus weitere Belastungen vermieden werden. Dem muss durch einen freiheitsorientierten und therapiegerichteten Vollzug Rechnung getragen werden, der den allein präventiven Charakter der Maßregel sowohl gegenüber dem Untergebrachten als auch gegenüber der Allgemeinheit deutlich macht. Die Freiheitsentziehung ist – in deutlichem Abstand zum Strafvollzug („Abstandsgebot“, vgl. BVerfGE 109, 133 <166>) – so auszugestalten, dass die Perspektive der Wiedererlangung der Freiheit sichtbar die Praxis der Unterbringung bestimmt.“

destatis.de

doi.org

  • Ruth Rissing-van Saan, Jens Peglau in: Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar, De Gruyter 2008 doi:10.1515/9783110901276, StGB § 66 Rn. 1, 3.

faz.net

focus.de

gesetze-im-internet.de

google.ch

books.google.ch

  • Deutsche Gesetzestexte verwenden ausschließlich Sicherungsverwahrung; ansonsten kommt auch die Variante Sicherheitsverwahrung vor, sowohl in überregionalen Zeitungen als auch in wissenschaftlichen Texten als auch in juristischer Literatur, z. B. Andreas Zimmermann, Grundrechtsschutz zwischen Karlsruhe und Straßburg, Berlin/New York 2012, ISBN 978-3-11-029669-3, pp. 7/26/27; Christina Müting, Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung (§ 177 StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-024794-7, pp. 112/195/234/236; Lars S. Otto, Klausuren aus dem Staatsorganisationsrecht. Mit Grundlagen des Verfassungsprozessrechts und der Methodenlehre, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-22892-6, pp. 120/443

google.de

books.google.de

  • Tobias Mushoff: Strafe – Maßregel – Sicherungsverwahrung. Eine kritische Untersuchung über das Verhältnis von Schuld und Prävention. Hrsg. Regina Harzer, Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, S. 25; vgl. Laubenthal, ZStW 116 (2004), 703 (735); Rzepka R & P 2003, 191 (192).

hrr-strafrecht.de

krimz.de

legislation.gov.uk

lto.de

orf.at

spiegel.de

tagesspiegel.de

unibe.ch

servat.unibe.ch

web.archive.org

zdb-katalog.de

zis-online.com

  • Grischa Merkel: Zur Vereinbarkeit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung mit der Europäischen Menschenrechtskonvention, Besprechung von BVerfG, Beschluss vom 20. Juni 2012, Az. 2 BvR 1048/11, ZIS 10/2012, S. 521 (PDF).