Sigmar Polke (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Sigmar Polke" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
5,245th place
low place
low place
2,437th place
172nd place
7th place
19th place
low place
low place
low place
8,723rd place
66th place
4th place
low place
1,746th place
low place
low place
low place
1,065th place
8,271st place
659th place
844th place
48th place
123rd place
6th place
460th place
28th place
low place
low place
low place
low place
low place
5,702nd place

IABotmemento.invalid

  • Information des Museums zur Ausstellung (Memento des Originals vom 8. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.serralves.pt, abgerufen am 30. Oktober 2015.
  • Lenbachhaus - Kunst nach 1945. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2019; abgerufen am 14. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lenbachhaus.de

abendblatt.de

anna-polke-stiftung.com

antiquesandartireland.com

artsandletters.org

focus.de

genios.de

getidan.de

ksta.de

kunstforum.de

lenbachhaus.de

monopol-magazin.de

museum-abteiberg.de

nytimes.com

redirecter.toolforge.org

  • Information des Museums zur Ausstellung (Memento des Originals vom 8. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.serralves.pt, abgerufen am 30. Oktober 2015.
  • Lenbachhaus - Kunst nach 1945. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2019; abgerufen am 14. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lenbachhaus.de

serralves.pt

  • Information des Museums zur Ausstellung (Memento des Originals vom 8. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.serralves.pt, abgerufen am 30. Oktober 2015.

spiegel.de

web.archive.org

  • Sigmar Polke – Kirchenfenster Grossmünster (Memento vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive)
  • Information des Museums zur Ausstellung (Memento des Originals vom 8. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.serralves.pt, abgerufen am 30. Oktober 2015.
  • Mitteilung des Museums zur Ausstellung (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive), abgerufen am 20. April 2015.
  • Lenbachhaus - Kunst nach 1945. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2019; abgerufen am 14. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lenbachhaus.de
  • Angelika Affentranger-Kirchrath: Metamorphosen aus Licht und Stein. Buchbesprechung in: Neue Zürcher Zeitung, 2. Dezember 2010, abgerufen am 22. April 2012.

willicherleben.de

zdb-katalog.de

  • Catrin Lorch: Samtfarbenes Knochengerüst. Seine Kunst bannt die lukrativste Lebenslüge der jungen Bundesrepublik: Die Londoner Tate Modern feiert in einer großartigen Schau den deutschen Meistermaler und ungezwungenen Geist Sigmar Polke als Subversiven. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 235, 13. Oktober 2014, ISSN 0174-4917, S. 13.