Silius Italicus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Silius Italicus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,455th place
501st place

IABotmemento.invalid

  • Vgl. Alfred Klotz: Die Stellung des Silius Italicus unter den Quellen zur Geschichte des zweiten punischen Krieges, in: RhM 82 (1933) (Memento des Originals vom 16. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rhm.phil-fak.uni-koeln.de, S. 3f., Klotz nennt für die ersten acht Bücher als Hauptquelle Coelius Antipater und ab dem achten Buch den Annalisten Valerius Antias, die Silius ohne Umwege über Livius genutzt hätte.

redirecter.toolforge.org

  • Vgl. Alfred Klotz: Die Stellung des Silius Italicus unter den Quellen zur Geschichte des zweiten punischen Krieges, in: RhM 82 (1933) (Memento des Originals vom 16. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rhm.phil-fak.uni-koeln.de, S. 3f., Klotz nennt für die ersten acht Bücher als Hauptquelle Coelius Antipater und ab dem achten Buch den Annalisten Valerius Antias, die Silius ohne Umwege über Livius genutzt hätte.

uni-koeln.de

rhm.phil-fak.uni-koeln.de

  • Vgl. Alfred Klotz: Die Stellung des Silius Italicus unter den Quellen zur Geschichte des zweiten punischen Krieges, in: RhM 82 (1933) (Memento des Originals vom 16. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rhm.phil-fak.uni-koeln.de, S. 3f., Klotz nennt für die ersten acht Bücher als Hauptquelle Coelius Antipater und ab dem achten Buch den Annalisten Valerius Antias, die Silius ohne Umwege über Livius genutzt hätte.

web.archive.org

  • Vgl. Alfred Klotz: Die Stellung des Silius Italicus unter den Quellen zur Geschichte des zweiten punischen Krieges, in: RhM 82 (1933) (Memento des Originals vom 16. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rhm.phil-fak.uni-koeln.de, S. 3f., Klotz nennt für die ersten acht Bücher als Hauptquelle Coelius Antipater und ab dem achten Buch den Annalisten Valerius Antias, die Silius ohne Umwege über Livius genutzt hätte.