Simon (Hasmonäer) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Simon (Hasmonäer)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
low place
low place
7,885th place
low place
7,333rd place
low place
5,678th place
352nd place
33rd place
2nd place
27th place
106th place
low place
1,386th place

bibelwissenschaft.de

biblestudytools.com

  • Charles L. Souvay: Biblical Geography. In: Catholic Encyclopedia. Volume 2, 1907 (catholic.com [abgerufen am 21. Juli 2011]).

    “wrongly given as a proper name; either some court, or a title of Simon: ‘prince of the people of God’”

    „falsch angegeben als Eigenname; entweder ein Platz oder ein Titel Simons: ‚Fürst des Volkes Gottes‘“

    Siehe dazu auch: H. J. Wolf: Asaramel. In: International Standard Bible Encyclopedia. 1915 (biblestudytools.com [abgerufen am 21. Juli 2011]).

catholic.com

oce.catholic.com

  • Charles L. Souvay: Biblical Geography. In: Catholic Encyclopedia. Volume 2, 1907 (catholic.com [abgerufen am 21. Juli 2011]).

    “wrongly given as a proper name; either some court, or a title of Simon: ‘prince of the people of God’”

    „falsch angegeben als Eigenname; entweder ein Platz oder ein Titel Simons: ‚Fürst des Volkes Gottes‘“

    Siehe dazu auch: H. J. Wolf: Asaramel. In: International Standard Bible Encyclopedia. 1915 (biblestudytools.com [abgerufen am 21. Juli 2011]).

google.de

books.google.de

  • Klaus-Dietrich Schunck: Makkabäer/Makkabäerbücher. In: Gerhard Krause, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. Studienausgabe. Teil 2, Band 21. Walter De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016295-4, S. 736 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 24. Juli 2011]).
  • Q–Z. In: Geoffrey W. Bromiley (Hrsg.): International Standard Bible Encyclopedia. Volume IV. Eerdmans, William B. Publishing Company, Grand Rapids, Mich., USA 1995, ISBN 0-8028-3783-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Juli 2011]).
  • Herbert Donner: Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen. In: Hermann Spiekermann, Reinhard Gr. Kratz, Walter Beyerlin (Hrsg.): Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Das Alte Testament Deutsch. 4. Auflage. 4/2, Tl.2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-51680-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 19. Juli 2011]).
  • Anton Grabner-Haider (Hrsg.): Kulturgeschichte der Bibel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-57309-9, S. 487 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Juli 2011]).
  • Hans-Peter Kuhnen: Palästina in griechisch-römischer Zeit. C.H.Beck, München 1990, ISBN 3-406-32876-8, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

redirecter.toolforge.org

  • Arthur Bud Chrysler: The Akra. These towers and Stepped-Stone Structure were incorporated into the Akra. Biblical Archaeology Truth, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2014; abgerufen am 27. Juli 2011 (englisch).

    “The Hasmoneans built their extension to the southern end of the original Temple Mount in 152 BC, before the Akra was razed by Simon in about 137 BC.”

    „Die Hasmonäer bauten ihre Erweiterung 152 v. Chr. auf das südliche Ende des ursprünglichen Tempelbergs, bevor die Akra von Simon ungefähr 137 v. Chr. niedergerissen wurde.“

snible.org

uni-due.de

web.archive.org

  • Von Maleachi bis Zacharias – 7 (Memento vom 8. Juni 2008 im Internet Archive)
  • Arthur Bud Chrysler: The Akra. These towers and Stepped-Stone Structure were incorporated into the Akra. Biblical Archaeology Truth, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2014; abgerufen am 27. Juli 2011 (englisch).

    “The Hasmoneans built their extension to the southern end of the original Temple Mount in 152 BC, before the Akra was razed by Simon in about 137 BC.”

    „Die Hasmonäer bauten ihre Erweiterung 152 v. Chr. auf das südliche Ende des ursprünglichen Tempelbergs, bevor die Akra von Simon ungefähr 137 v. Chr. niedergerissen wurde.“

wikisource.org

de.wikisource.org