In Zusammenhang mit dieser Bahn kam es Ende Oktober 2013 zu medienwirksamen Protesten aufseiten anwohnender Sollenauer Bürger, als der Plan des Unternehmens Wopfinger Transportbeton GmbH bekannt wurde, an einem von der Schleppbahn abzuzweigenden Stockgleis entlang der Großmittelstraße einen 400 Meter langen (auf dem Gemeindegebiet von Eggendorf gelegenen) Verladebahnhof (47.8914516.2639) für 1,6 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial aus dem Semmering-Basistunnel zu errichten. – Siehe: „Supergau in Sachen Lärm“. In: kurier.at, 31. Oktober 2013, abgerufen am 1. November 2013; Schotterbahnhof: Schnecken verhindern Lösung. In: noe.orf.at, 2. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
Ende November 2013 nahm das Österreichische Bundesheer, das die Liegenschaft dem Unternehmen für eine Umladedeponie zur Verfügung gestellt hätte, mit Rücksicht auf die Einwände der vom Vorhaben Betroffenen Abstand von seinem Angebot; das Unternehmen jedoch betonte, auch weiterhin von einer Deponie auf dem Gemeindegebiet von Sollenau (bzw. in dessen Nahbereich) auszugehen. – Siehe: Bundesheer gegen Entladebahnhof Sollenau. In: noe.orf.at, 21. November 2013, abgerufen am 21. März 2014; Wopfinger Verladebahnhof geht in die dritte Runde. In: meinbezirk.at, 8. März 2014, abgerufen am 21. März 2014. 2014 wurde das Vorhaben Verladestation in den Norden von Sollenau auf das Gemeindegebiet von Schönau an der Triesting (Bezirkshauptmannschaft Baden) verlegt (47.920816.2624), wo von den von der Aspangbahn abzuzweigenden Ladegleisen (täglich 270) Lkw-Transporte zu den vier Kilometer entfernt, in der Gemeinde Eggendorf gelegenen Schottergruben abgehen sollen. – Siehe: Politstreit um Verladebahnhof. In: kurier.at, 15. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2015; Schildbürgerstreich März: Staubwolke von 270 LKW/Tag wegen Semmeringbasistunnel in Sollenau. In: niederoesterreich.gruene.at, 30. März 2015, abgerufen am 1. Juni 2015. Trotz Ablehnung des Vorhabens in einer im Mai 2015 abgehaltenen Bürgerbefragung sprach sich der Schönauer Gemeinderat am 23. Juni 2015 mehrheitlich für die Verpachtung der ins Auge gefassten Parzelle an die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H aus und öffnete damit grundsätzlich den Weg zur Errichtung eines Verladebahnhofs. – Siehe: Bianca Werfring: Ja zu Verladebahnhof bei Sollenau. In: meinbezirk.at, 24. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2019. Im Jänner 2016, nach dem Ergehen eines rechtskräftigen Baubescheides, stand der Verladebahnhof vor dem Bau. – Siehe: Verladebahnhof vor Bau. In: www.noen.at/baden, 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Mai 2019. Einwände der anrainenden Sollenauer Bürgerschaft fanden in dem von der BH Baden geführten Verfahren kein Gehör.
gruene.at
niederoesterreich.gruene.at
In Zusammenhang mit dieser Bahn kam es Ende Oktober 2013 zu medienwirksamen Protesten aufseiten anwohnender Sollenauer Bürger, als der Plan des Unternehmens Wopfinger Transportbeton GmbH bekannt wurde, an einem von der Schleppbahn abzuzweigenden Stockgleis entlang der Großmittelstraße einen 400 Meter langen (auf dem Gemeindegebiet von Eggendorf gelegenen) Verladebahnhof (47.8914516.2639) für 1,6 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial aus dem Semmering-Basistunnel zu errichten. – Siehe: „Supergau in Sachen Lärm“. In: kurier.at, 31. Oktober 2013, abgerufen am 1. November 2013; Schotterbahnhof: Schnecken verhindern Lösung. In: noe.orf.at, 2. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
Ende November 2013 nahm das Österreichische Bundesheer, das die Liegenschaft dem Unternehmen für eine Umladedeponie zur Verfügung gestellt hätte, mit Rücksicht auf die Einwände der vom Vorhaben Betroffenen Abstand von seinem Angebot; das Unternehmen jedoch betonte, auch weiterhin von einer Deponie auf dem Gemeindegebiet von Sollenau (bzw. in dessen Nahbereich) auszugehen. – Siehe: Bundesheer gegen Entladebahnhof Sollenau. In: noe.orf.at, 21. November 2013, abgerufen am 21. März 2014; Wopfinger Verladebahnhof geht in die dritte Runde. In: meinbezirk.at, 8. März 2014, abgerufen am 21. März 2014. 2014 wurde das Vorhaben Verladestation in den Norden von Sollenau auf das Gemeindegebiet von Schönau an der Triesting (Bezirkshauptmannschaft Baden) verlegt (47.920816.2624), wo von den von der Aspangbahn abzuzweigenden Ladegleisen (täglich 270) Lkw-Transporte zu den vier Kilometer entfernt, in der Gemeinde Eggendorf gelegenen Schottergruben abgehen sollen. – Siehe: Politstreit um Verladebahnhof. In: kurier.at, 15. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2015; Schildbürgerstreich März: Staubwolke von 270 LKW/Tag wegen Semmeringbasistunnel in Sollenau. In: niederoesterreich.gruene.at, 30. März 2015, abgerufen am 1. Juni 2015. Trotz Ablehnung des Vorhabens in einer im Mai 2015 abgehaltenen Bürgerbefragung sprach sich der Schönauer Gemeinderat am 23. Juni 2015 mehrheitlich für die Verpachtung der ins Auge gefassten Parzelle an die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H aus und öffnete damit grundsätzlich den Weg zur Errichtung eines Verladebahnhofs. – Siehe: Bianca Werfring: Ja zu Verladebahnhof bei Sollenau. In: meinbezirk.at, 24. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2019. Im Jänner 2016, nach dem Ergehen eines rechtskräftigen Baubescheides, stand der Verladebahnhof vor dem Bau. – Siehe: Verladebahnhof vor Bau. In: www.noen.at/baden, 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Mai 2019. Einwände der anrainenden Sollenauer Bürgerschaft fanden in dem von der BH Baden geführten Verfahren kein Gehör.
kurier.at
In Zusammenhang mit dieser Bahn kam es Ende Oktober 2013 zu medienwirksamen Protesten aufseiten anwohnender Sollenauer Bürger, als der Plan des Unternehmens Wopfinger Transportbeton GmbH bekannt wurde, an einem von der Schleppbahn abzuzweigenden Stockgleis entlang der Großmittelstraße einen 400 Meter langen (auf dem Gemeindegebiet von Eggendorf gelegenen) Verladebahnhof (47.8914516.2639) für 1,6 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial aus dem Semmering-Basistunnel zu errichten. – Siehe: „Supergau in Sachen Lärm“. In: kurier.at, 31. Oktober 2013, abgerufen am 1. November 2013; Schotterbahnhof: Schnecken verhindern Lösung. In: noe.orf.at, 2. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
Ende November 2013 nahm das Österreichische Bundesheer, das die Liegenschaft dem Unternehmen für eine Umladedeponie zur Verfügung gestellt hätte, mit Rücksicht auf die Einwände der vom Vorhaben Betroffenen Abstand von seinem Angebot; das Unternehmen jedoch betonte, auch weiterhin von einer Deponie auf dem Gemeindegebiet von Sollenau (bzw. in dessen Nahbereich) auszugehen. – Siehe: Bundesheer gegen Entladebahnhof Sollenau. In: noe.orf.at, 21. November 2013, abgerufen am 21. März 2014; Wopfinger Verladebahnhof geht in die dritte Runde. In: meinbezirk.at, 8. März 2014, abgerufen am 21. März 2014. 2014 wurde das Vorhaben Verladestation in den Norden von Sollenau auf das Gemeindegebiet von Schönau an der Triesting (Bezirkshauptmannschaft Baden) verlegt (47.920816.2624), wo von den von der Aspangbahn abzuzweigenden Ladegleisen (täglich 270) Lkw-Transporte zu den vier Kilometer entfernt, in der Gemeinde Eggendorf gelegenen Schottergruben abgehen sollen. – Siehe: Politstreit um Verladebahnhof. In: kurier.at, 15. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2015; Schildbürgerstreich März: Staubwolke von 270 LKW/Tag wegen Semmeringbasistunnel in Sollenau. In: niederoesterreich.gruene.at, 30. März 2015, abgerufen am 1. Juni 2015. Trotz Ablehnung des Vorhabens in einer im Mai 2015 abgehaltenen Bürgerbefragung sprach sich der Schönauer Gemeinderat am 23. Juni 2015 mehrheitlich für die Verpachtung der ins Auge gefassten Parzelle an die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H aus und öffnete damit grundsätzlich den Weg zur Errichtung eines Verladebahnhofs. – Siehe: Bianca Werfring: Ja zu Verladebahnhof bei Sollenau. In: meinbezirk.at, 24. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2019. Im Jänner 2016, nach dem Ergehen eines rechtskräftigen Baubescheides, stand der Verladebahnhof vor dem Bau. – Siehe: Verladebahnhof vor Bau. In: www.noen.at/baden, 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Mai 2019. Einwände der anrainenden Sollenauer Bürgerschaft fanden in dem von der BH Baden geführten Verfahren kein Gehör.
meinbezirk.at
In Zusammenhang mit dieser Bahn kam es Ende Oktober 2013 zu medienwirksamen Protesten aufseiten anwohnender Sollenauer Bürger, als der Plan des Unternehmens Wopfinger Transportbeton GmbH bekannt wurde, an einem von der Schleppbahn abzuzweigenden Stockgleis entlang der Großmittelstraße einen 400 Meter langen (auf dem Gemeindegebiet von Eggendorf gelegenen) Verladebahnhof (47.8914516.2639) für 1,6 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial aus dem Semmering-Basistunnel zu errichten. – Siehe: „Supergau in Sachen Lärm“. In: kurier.at, 31. Oktober 2013, abgerufen am 1. November 2013; Schotterbahnhof: Schnecken verhindern Lösung. In: noe.orf.at, 2. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
Ende November 2013 nahm das Österreichische Bundesheer, das die Liegenschaft dem Unternehmen für eine Umladedeponie zur Verfügung gestellt hätte, mit Rücksicht auf die Einwände der vom Vorhaben Betroffenen Abstand von seinem Angebot; das Unternehmen jedoch betonte, auch weiterhin von einer Deponie auf dem Gemeindegebiet von Sollenau (bzw. in dessen Nahbereich) auszugehen. – Siehe: Bundesheer gegen Entladebahnhof Sollenau. In: noe.orf.at, 21. November 2013, abgerufen am 21. März 2014; Wopfinger Verladebahnhof geht in die dritte Runde. In: meinbezirk.at, 8. März 2014, abgerufen am 21. März 2014. 2014 wurde das Vorhaben Verladestation in den Norden von Sollenau auf das Gemeindegebiet von Schönau an der Triesting (Bezirkshauptmannschaft Baden) verlegt (47.920816.2624), wo von den von der Aspangbahn abzuzweigenden Ladegleisen (täglich 270) Lkw-Transporte zu den vier Kilometer entfernt, in der Gemeinde Eggendorf gelegenen Schottergruben abgehen sollen. – Siehe: Politstreit um Verladebahnhof. In: kurier.at, 15. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2015; Schildbürgerstreich März: Staubwolke von 270 LKW/Tag wegen Semmeringbasistunnel in Sollenau. In: niederoesterreich.gruene.at, 30. März 2015, abgerufen am 1. Juni 2015. Trotz Ablehnung des Vorhabens in einer im Mai 2015 abgehaltenen Bürgerbefragung sprach sich der Schönauer Gemeinderat am 23. Juni 2015 mehrheitlich für die Verpachtung der ins Auge gefassten Parzelle an die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H aus und öffnete damit grundsätzlich den Weg zur Errichtung eines Verladebahnhofs. – Siehe: Bianca Werfring: Ja zu Verladebahnhof bei Sollenau. In: meinbezirk.at, 24. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2019. Im Jänner 2016, nach dem Ergehen eines rechtskräftigen Baubescheides, stand der Verladebahnhof vor dem Bau. – Siehe: Verladebahnhof vor Bau. In: www.noen.at/baden, 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Mai 2019. Einwände der anrainenden Sollenauer Bürgerschaft fanden in dem von der BH Baden geführten Verfahren kein Gehör.
In Zusammenhang mit dieser Bahn kam es Ende Oktober 2013 zu medienwirksamen Protesten aufseiten anwohnender Sollenauer Bürger, als der Plan des Unternehmens Wopfinger Transportbeton GmbH bekannt wurde, an einem von der Schleppbahn abzuzweigenden Stockgleis entlang der Großmittelstraße einen 400 Meter langen (auf dem Gemeindegebiet von Eggendorf gelegenen) Verladebahnhof (47.8914516.2639) für 1,6 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial aus dem Semmering-Basistunnel zu errichten. – Siehe: „Supergau in Sachen Lärm“. In: kurier.at, 31. Oktober 2013, abgerufen am 1. November 2013; Schotterbahnhof: Schnecken verhindern Lösung. In: noe.orf.at, 2. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
Ende November 2013 nahm das Österreichische Bundesheer, das die Liegenschaft dem Unternehmen für eine Umladedeponie zur Verfügung gestellt hätte, mit Rücksicht auf die Einwände der vom Vorhaben Betroffenen Abstand von seinem Angebot; das Unternehmen jedoch betonte, auch weiterhin von einer Deponie auf dem Gemeindegebiet von Sollenau (bzw. in dessen Nahbereich) auszugehen. – Siehe: Bundesheer gegen Entladebahnhof Sollenau. In: noe.orf.at, 21. November 2013, abgerufen am 21. März 2014; Wopfinger Verladebahnhof geht in die dritte Runde. In: meinbezirk.at, 8. März 2014, abgerufen am 21. März 2014. 2014 wurde das Vorhaben Verladestation in den Norden von Sollenau auf das Gemeindegebiet von Schönau an der Triesting (Bezirkshauptmannschaft Baden) verlegt (47.920816.2624), wo von den von der Aspangbahn abzuzweigenden Ladegleisen (täglich 270) Lkw-Transporte zu den vier Kilometer entfernt, in der Gemeinde Eggendorf gelegenen Schottergruben abgehen sollen. – Siehe: Politstreit um Verladebahnhof. In: kurier.at, 15. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2015; Schildbürgerstreich März: Staubwolke von 270 LKW/Tag wegen Semmeringbasistunnel in Sollenau. In: niederoesterreich.gruene.at, 30. März 2015, abgerufen am 1. Juni 2015. Trotz Ablehnung des Vorhabens in einer im Mai 2015 abgehaltenen Bürgerbefragung sprach sich der Schönauer Gemeinderat am 23. Juni 2015 mehrheitlich für die Verpachtung der ins Auge gefassten Parzelle an die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H aus und öffnete damit grundsätzlich den Weg zur Errichtung eines Verladebahnhofs. – Siehe: Bianca Werfring: Ja zu Verladebahnhof bei Sollenau. In: meinbezirk.at, 24. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2019. Im Jänner 2016, nach dem Ergehen eines rechtskräftigen Baubescheides, stand der Verladebahnhof vor dem Bau. – Siehe: Verladebahnhof vor Bau. In: www.noen.at/baden, 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Mai 2019. Einwände der anrainenden Sollenauer Bürgerschaft fanden in dem von der BH Baden geführten Verfahren kein Gehör.
obvsg.at
media.obvsg.at
Manfred Hösch: Lagetypologie der Industriebetriebe im Viertel unter dem Wienerwald bis 1850. Dissertation. Technische Universität Wien, Wien 1984, S. 86, 258, 498. – Volltext (Textband) online, (PDF; 16,5 MB).
permalink.obvsg.at
Franz Stundner (Hrsg.), Günther Kerschbaumer: Sollenau. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S.199.OBV.
In Zusammenhang mit dieser Bahn kam es Ende Oktober 2013 zu medienwirksamen Protesten aufseiten anwohnender Sollenauer Bürger, als der Plan des Unternehmens Wopfinger Transportbeton GmbH bekannt wurde, an einem von der Schleppbahn abzuzweigenden Stockgleis entlang der Großmittelstraße einen 400 Meter langen (auf dem Gemeindegebiet von Eggendorf gelegenen) Verladebahnhof (47.8914516.2639) für 1,6 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial aus dem Semmering-Basistunnel zu errichten. – Siehe: „Supergau in Sachen Lärm“. In: kurier.at, 31. Oktober 2013, abgerufen am 1. November 2013; Schotterbahnhof: Schnecken verhindern Lösung. In: noe.orf.at, 2. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
Ende November 2013 nahm das Österreichische Bundesheer, das die Liegenschaft dem Unternehmen für eine Umladedeponie zur Verfügung gestellt hätte, mit Rücksicht auf die Einwände der vom Vorhaben Betroffenen Abstand von seinem Angebot; das Unternehmen jedoch betonte, auch weiterhin von einer Deponie auf dem Gemeindegebiet von Sollenau (bzw. in dessen Nahbereich) auszugehen. – Siehe: Bundesheer gegen Entladebahnhof Sollenau. In: noe.orf.at, 21. November 2013, abgerufen am 21. März 2014; Wopfinger Verladebahnhof geht in die dritte Runde. In: meinbezirk.at, 8. März 2014, abgerufen am 21. März 2014. 2014 wurde das Vorhaben Verladestation in den Norden von Sollenau auf das Gemeindegebiet von Schönau an der Triesting (Bezirkshauptmannschaft Baden) verlegt (47.920816.2624), wo von den von der Aspangbahn abzuzweigenden Ladegleisen (täglich 270) Lkw-Transporte zu den vier Kilometer entfernt, in der Gemeinde Eggendorf gelegenen Schottergruben abgehen sollen. – Siehe: Politstreit um Verladebahnhof. In: kurier.at, 15. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2015; Schildbürgerstreich März: Staubwolke von 270 LKW/Tag wegen Semmeringbasistunnel in Sollenau. In: niederoesterreich.gruene.at, 30. März 2015, abgerufen am 1. Juni 2015. Trotz Ablehnung des Vorhabens in einer im Mai 2015 abgehaltenen Bürgerbefragung sprach sich der Schönauer Gemeinderat am 23. Juni 2015 mehrheitlich für die Verpachtung der ins Auge gefassten Parzelle an die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H aus und öffnete damit grundsätzlich den Weg zur Errichtung eines Verladebahnhofs. – Siehe: Bianca Werfring: Ja zu Verladebahnhof bei Sollenau. In: meinbezirk.at, 24. Juni 2015, abgerufen am 4. Mai 2019. Im Jänner 2016, nach dem Ergehen eines rechtskräftigen Baubescheides, stand der Verladebahnhof vor dem Bau. – Siehe: Verladebahnhof vor Bau. In: www.noen.at/baden, 27. Januar 2016, abgerufen am 4. Mai 2019. Einwände der anrainenden Sollenauer Bürgerschaft fanden in dem von der BH Baden geführten Verfahren kein Gehör.