Sottrup Kirke (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Sottrup Kirke" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

doks.dk

  • Im Pedal ist das Register Octav 4′ offensichtlich ausgetauscht, da die Buchstaben durch ihre etwas hellere Farbe auffallen und es außerdem auf den originalen Registerschildern des Hauptwerks Octave mit -e heißt; ursprünglich war hier wohl ein Gedackt 8′ o. ä. Im zweiten Manual verrät sich das Register Quintatøn 2′ durch das dänische ø (die originalen Registerbeschriftungen haben wie im Wort „Flöte“ ein ö mit Pünktchen) und durch die unlogische Reihenfolge der Registerzüge am Spieltisch (8′ - 2′ - 4′), ursprünglich war hier vermutlich eine Fugara 4′ o. ä. Außerdem hätte es nach der Logik der originalen Beschriftungen Quintatøn 2 Fußton, nicht 2 Fuß heißen müssen, denn Quintatön ist ein Gedacktregister. Der Zimbelstern, den man bei barocken, aber nicht bei romantischen Orgeln erwarten würde, ist vermutlich ebenfalls nachträglich eingebaut. Für die Zeit des Umbaus bekommt man dadurch einen Anhaltspunkt, dass Marcussen das Register Quintatøn 2′ ab der Mitte des 20. Jahrhunderts disponierte, z. B. 1940 in der Nordorgel der Grundvigtskirke (Disposition online hier).

historiskatlas.dk

orguesfrance.com

sa.dk

sydslesvighistorie.dk

  • Chr. C. Lorenzen: Gamle og nye minder fra Sundeved. Haderslev 1859, S. 1 f. online (dänisch)