Scott Krause: Bringing Cold War Democracy to West Berlin. A Shared German–American Project, 1940–1972. Routledge, New York 2018, ISBN 978-1-138-29985-6, Seitenzahl fehlt; Ders.: Neue Westpolitik: The Clandestine Campaign to Westernize the SPD in Cold War Berlin, 1948–1958. In: Central European History 48, Heft 1, März 2015, S. 79–99, doi:10.1017/S0008938915000047.
Vgl. die Zusammenfassung der Medienberichterstattung in: Christian Chmel, Die deutschlandpolitischen Positionen von Helmut Kohl und Oskar Lafontaine im Bundestagswahlkampf 1990: Chronologie und Analyse, Grin Akademische Schriftenreihe, 2008, S. 93.
Helmut Kohl: Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, 1. Juli 1990. In: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Nr.86, 3. Juli 1990, S.741f. (helmut-kohl.de [abgerufen am 15. Mai 2018]).helmut-kohl.de (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive)
Joachim Scholtyseck: Die FDP in der Wende. Historisch-Politische Mitteilungen. Band 19, Heft 1, Januar 2013, S. 197–220, besonders S. 201f. ISSN (Online) 2194-4040, ISSN (Print) 0943-691X online PDF
Partei. In: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Archiviert vom Original am 9. September 2015; abgerufen am 9. Dezember 2013.
Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2017. (PDF) In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 27. Freie Universität Berlin, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2018; abgerufen am 6. April 2018.
Heinrich Eppe: Genosse / Genossin. (PDF) In: Kleines SPD-ABC: Ein Wörterbuch – nicht nur für Neumitglieder. SPD-Parteivorstand, S. 14, abgerufen am 9. April 2016.
kampagne.spd.de
Ein Leitfaden für dich. Version 02. Sozialdemokratische Partei Deutschlands, 4. Juni 2021, S.11 (spd.de [PDF; 2,6MB; abgerufen am 28. November 2021]).
Genossen auf Schrumpfkurs: CDU überholt SPD als mitgliederstärkste Partei. In: Der Spiegel. 25. Juli 2008, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Oktober 2024]).
SPD verliert fast 14.000 Mitglieder. In: Der Spiegel. 16. Januar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Januar 2023]).
Dirk Koch, Klaus Wirtgen, Werner Funk: Eine eminente Fehlentscheidung. Spiegel-Gespräch mit SPD-Kanzlerkandidat Lafontaine über die Währungs- und Wirtschaftsunion mit der DDR. In: Der Spiegel. Nr.22, 1990, S.26–29 (online – 28. Mai 1990).
SPD will Sozialistischer Internationale den Geldhahn zudrehen und den Mitgliedsbeitrag nicht zahlen. In: Der Spiegel. 22. Januar 2012 (spiegel.de [abgerufen am 29. September 2021]).
Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2017. (PDF) In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 27. Freie Universität Berlin, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2018; abgerufen am 6. April 2018.
Vgl. Siegfried Heimann: Ostberliner Sozialdemokraten in den frühen fünfziger Jahren (online (Memento vom 2. Oktober 2014 im Internet Archive))
Helmut Kohl: Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, 1. Juli 1990. In: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Nr.86, 3. Juli 1990, S.741f. (helmut-kohl.de [abgerufen am 15. Mai 2018]).helmut-kohl.de (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive)
Genossen auf Schrumpfkurs: CDU überholt SPD als mitgliederstärkste Partei. In: Der Spiegel. 25. Juli 2008, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Oktober 2024]).
SPD verliert fast 14.000 Mitglieder. In: Der Spiegel. 16. Januar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Januar 2023]).
Klaus Gietinger und Karl Heinz Roth: Die Verantwortung der Mehrheitssozialdemokratie für die Morde der deutschen Gegenrevolution im Jahr 1919. Eine Dokumentation. In: Sozial.Geschichte, Heft 22 (2007), ISSN1660-2870, Seite 82–102.