La energía en España 2010. (PDF) In: mityc.1es.S. 38–42, abgerufen am 5. Februar 2012 (spanisch).; La energía en España 2014. (PDF) In: mityc.es.S. 24–29, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016 (spanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minetur.gob.es
Cramer, W. et al. (2018). Climate change and interconnected risks to sustainable development in the Mediterranean. Nature Climate Change, 8, 972–980. doi:10.1038/s41558-018-0299-2
J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592. doi:10.1371/journal.pone.0217592
Ignacio Morales-Castilla, Iñaki García de Cortázar-Atauri u. a.: Diversity buffers winegrowing regions from climate change losses. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 2020, doi:10.1073/pnas.1906731117.
La energía en España 2018 (Energie in Spanien 2018). (PDF) In: energia.gob.es. Ministerio para la Transición Ecológica y el Reto Demográfico (Ministerium für den ökologischen Wandel und die demographische Herausforderung), Madrid, 2020, abgerufen am 17. April 2021 (spanisch).
eurobserv-er.org
EurObserv'ER: Photovoltaic barometer 2024. In: EurObserv'ER. Observ’ER / TNO / Renac / VITO / Fraunhofer ISI, 30. April 2024, abgerufen am 1. August 2024 (britisches Englisch).
Personenkraftwagen je 1 000 Einwohner. In: Eurostat Data Explorer > Transport equipment statistics > Road transport equipment. eurostat, 29. Juni 2021, abgerufen am 15. April 2022.
Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508—Values and Identities of EU citizens—Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S.126 (englisch, europa.eu [PDF]).
Die Juden in der Welt: Spanien, Gallut Sfarad 2; „(…) die zu dem Ausweisungsbefehl von 1492 führen. 300.000 Juden (nach anderen Quellen 800.000) haben in dreimonatiger Frist Spanien zu verlassen. Ein Drittel wendet sich nach Portugal, ein Drittel nach der Türkei, etwa 25.000 gehen nach den Niederlanden, ebenso viele dürften nach Nordafrika, vornehmlich nach Marokko, gegangen sein, der Rest verteilt sich auf Frankreich, Italien, Ägypten (…)“; Gallut Sfarad 2; Zugriff am 11. August 2008
Mitgliederliste des IGB, Stand: November 2017, abgerufen am 15. Juni 2018 Für die UGT abweichende Zahlen (1.057.700) bei Daniel Blackburn, Ciaran Cross: Trade unions of the world. International Centre for Trade Union Rights, London 2016, ISBN 978-0-9933556-0-8, S. 531–537, dort auch weiterführende Informationen
minetur.gob.es
La energía en España 2010. (PDF) In: mityc.1es.S. 38–42, abgerufen am 5. Februar 2012 (spanisch).; La energía en España 2014. (PDF) In: mityc.es.S. 24–29, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016 (spanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minetur.gob.es
nzz.ch
2011 erklärte die ETA einen „endgültigen Waffenstillstand“; 2018 löste sich die Organisation auf. Vgl. Ute Müller: Zehn Jahre endgültiger Waffenstillstand der ETA. In: NZZ. 20. Oktober 2021, abgerufen am 17. April 2024.
La energía en España 2010. (PDF) In: mityc.1es.S. 38–42, abgerufen am 5. Februar 2012 (spanisch).; La energía en España 2014. (PDF) In: mityc.es.S. 24–29, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016 (spanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minetur.gob.es
La energía en España 2010. (PDF) In: mityc.1es.S. 38–42, abgerufen am 5. Februar 2012 (spanisch).; La energía en España 2014. (PDF) In: mityc.es.S. 24–29, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016 (spanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minetur.gob.es
Infrastruktur: Spanien spart bei Staatsaufträgen. In: Handelsblatt. 22. Juli 2010 (online (Memento vom 2. August 2017 im Internet Archive) [abgerufen am 11. Juli 2017]).
Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).