Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder: Derbes Torfmoos Sphagnum russowii. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2016; abgerufen am 2. August 2011 (Website des Projekts „Die Moose Deutschlands“ nach Angaben aus Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands Stand 2007).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moose-deutschland.de
C. Warnstorf: Zwei Artentypen der Sphagna aus der Acutifolium-Gruppe. Sph.Russowii Warnst. nov. spec. In: Field Museum of Natural History (Hrsg.): Hedwigia. Band25, Nr.1. C. Heinrich., Dresden 1886, S.225 bis 227 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. März 2011] Scan bei Biodiversity Heritage Library).
Cyrus B. McQueen, Richard E. Andrus: Bryophytes: Mosses, part 1. Sphagnaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America. Band27. Oxford University Press, New York u. a. 2007, ISBN 978-0-19-531823-4, 78. Sphagnum quinquefarium (Lindberg) Warnstorf, S.96 (englisch, efloras.org [abgerufen am 11. März 2011] Abschnitt Beschreibung und Verbreitung).
europa.eu
eunis.eea.europa.eu
Sphagnum russowii. Verbreitungskarte (GBIF observations). European Environment Agency, abgerufen am 10. März 2011 (englisch).
Sphagnum russowii. europäische Standorte. European Environment Agency, abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder: Derbes Torfmoos Sphagnum russowii. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2016; abgerufen am 2. August 2011 (Website des Projekts „Die Moose Deutschlands“ nach Angaben aus Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands Stand 2007).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moose-deutschland.de
redirecter.toolforge.org
Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder: Derbes Torfmoos Sphagnum russowii. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2016; abgerufen am 2. August 2011 (Website des Projekts „Die Moose Deutschlands“ nach Angaben aus Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands Stand 2007).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moose-deutschland.de
s4ads.com
Sphagnum russowii Warnst. in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und seiner Bundesländer. science4you, abgerufen am 10. März 2011.
univie.ac.at
homepage.univie.ac.at
Eva Maria Temsch: Torfmoose-für Anfänger und Profis. In: Homepage einer Botanikerin. Abgerufen am 13. Oktober 2011 (Sphagnumarten in Österreich).
web.archive.org
Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder: Derbes Torfmoos Sphagnum russowii. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2016; abgerufen am 2. August 2011 (Website des Projekts „Die Moose Deutschlands“ nach Angaben aus Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands Stand 2007).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moose-deutschland.de
weddeling.info
Klaus Weddeling & Gerhard Ludwig: 2. Die Moose (Bryophyta, Marchantiophyta, Anthocerophyta) der FHH-Richtlinie. Abschnitt 2.14/Code 1409/Anhang V: Sphagnum L. In: Bundesamt f. Naturschutz Bonn (Hrsg.): Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 69 (1). Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 - Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band1: Pflanzen und Wirbellose. Münster (Landwirtschaftsverlag), 2003, ISBN 3-7843-3617-5, S.744 (weddeling.info [PDF; 55kB; abgerufen am 12. März 2011] S. 310–311: Informationen zu Sphagnum russowii).