St. Christophorus (Reinhausen) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "St. Christophorus (Reinhausen)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
3,823rd place
3,251st place
238th place
123rd place
6th place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
1,505th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,066th place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
1,192nd place
low place
1,292nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

bildindex.de

geolife.de

navigator.geolife.de

  • Onlinekarte auf navigator.geolife.de, abgerufen am 22. August 2017

grote-archaeologie.de

  • Klaus Grote: Burgen. Untersuchungen und Befunde im südniedersächsischen Bergland. 5. Abschnitt: Reinhausen, Gde. Gleichen, Ldkr. Göttingen: Früh- bis hochmittelalterliche Grafenburg. In: www.grote-archaeologie.de. Klaus Grote, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  • Klaus Grote: Kirchen und Klöster. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen an mittelalterlichen Kirchen und Klöstern in Südniedersachsen. (Vorletzter Absatz: Benediktinerkloster und Klosterkirche St. Christophorus). Abgerufen am 20. Dezember 2013

inschriften.net

jakobswege-europa.de

kid-diemarden-reinhausen.de

  • Kirche im Dorf, Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Diemarden und Reinhausen, September–November 2014, S. 5. Abgerufen am 17. Juni 2015 (PDF)
  • Kirche im Dorf, Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Diemarden und Reinhausen, Juni–August 2020, 4. Abgerufen am 2. August 2021 (PDF)

kirch-bauverein-reinhausen.de

kirchenmusik-suedwestharz.de

kirchliche-dienste.de

  • Karte offene Kirchen. In: www.kirchliche-dienste.de. Haus kirchlicher Dienste, abgerufen am 13. Januar 2023.

klosterkirche.de

ms-visucom.de

  • Stefan Eismann: Reinhausen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 1. Januar 2019.

nbn-resolving.de

organindex.de

orgbase.nl

redirecter.toolforge.org

  • Verein in Reinhausen nimmt sich der Christopherus-Kirche an. Evangelisch-lutherischer Sprengel Hildesheim-Göttingen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2013; abgerufen am 16. Mai 2012.

sprengel-hildesheim-goettingen.de

unser-reinhausen.de

  • Historische Fotos des Kirchbergs in Reinhausen, darunter auch Fotos vor und nach dem Brand des Amtshauses, auf der Internetseite www.unser-reinhausen.de von Christian Schade, abgerufen am 8. Juni 2024
  • Blick auf den Altar, Foto vor 1945 aus der Sammlung L. Petersen, veröffentlicht auf www.unser-reinhausen.de von Christian Schade, abgerufen am 8. Juni 2024.
  • Blick von der Empore, Foto 1956 aus der Sammlung Wolfgang Bachmann, veröffentlicht auf www.unser-reinhausen.de von Christian Schade, abgerufen am 8. Juni 2024.

web.archive.org

wir-e.de

reinhausen.wir-e.de

kirchenkreis-goettingen-muenden.wir-e.de

millennium-reinhausen.wir-e.de

zdb-katalog.de

  • Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN 0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1291
  • Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN 0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1296
  • Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN 0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1297
  • Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN 0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1293
  • Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN 0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1290
  • Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN 0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1292