Hochaltar, Predella mit Allianzwappen, Foto mit Bildbeschreibung des Instituts für Denkmalpflege in Niedersachsen, heute Landesamt für Denkmalpflege, beim Bildindex der Kunst und Architektur. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, abgerufen am 22. Januar 2017
Foto des Altars, linke Hälfte und rechte Hälfte beim Bildindex der Kunst und Architektur. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, abgerufen am 21. Januar 2017
Klaus Grote: Kirchen und Klöster. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen an mittelalterlichen Kirchen und Klöstern in Südniedersachsen. (Vorletzter Absatz: Benediktinerkloster und Klosterkirche St. Christophorus). Abgerufen am 20. Dezember 2013
So nach neuerer Forschung durch Sabine Wehking: DI 66, Nr. 130 in: www.inschriften.net (Deutsche Inschriften online), urn:nbn:de:0238-di066g012k0013004, abgerufen am 8. Juni 2024. Nach Ulfrid Müller 1971 und Tobias Ulbrich 1993 wäre zu lesen dominus matthias 1322 und frater remigius prior.
So nach neuerer Forschung durch Sabine Wehking: DI 66, Nr. 130 in: www.inschriften.net (Deutsche Inschriften online), urn:nbn:de:0238-di066g012k0013004, abgerufen am 8. Juni 2024. Nach Ulfrid Müller 1971 und Tobias Ulbrich 1993 wäre zu lesen dominus matthias 1322 und frater remigius prior.
Historische Fotos des Kirchbergs in Reinhausen, darunter auch Fotos vor und nach dem Brand des Amtshauses, auf der Internetseite www.unser-reinhausen.de von Christian Schade, abgerufen am 8. Juni 2024
Blick auf den Altar, Foto vor 1945 aus der Sammlung L. Petersen, veröffentlicht auf www.unser-reinhausen.de von Christian Schade, abgerufen am 8. Juni 2024.
Blick von der Empore, Foto 1956 aus der Sammlung Wolfgang Bachmann, veröffentlicht auf www.unser-reinhausen.de von Christian Schade, abgerufen am 8. Juni 2024.
Das Konzertteam. In: Wir sind evangelisch: St. Christophorus Reinhausen. Evangelisches MedienServiceZentrum (EMSZ) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, abgerufen am 13. April 2016.
Kirchenkreis Göttingen–Münden – Kirchengemeinden. In: Wir sind evangelisch: Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden. Evangelische Medienarbeit (EMA) der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, abgerufen am 13. Januar 2023.
Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1291
Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1296
Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1297
Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1293
Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1290
Hildegard Krösche: Reinhausen – Kollegiatstift, dann Benediktiner (Vor 1086 bis 2. Hälfte 16. Jh.). Josef Dolle (Hrsg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3: Marienthal bis Zeven (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56,3). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISSN0436-1229, ISBN 978-3-89534-959-1, S. 1292