Stammlinie (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Stammlinie" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
1,941st place
low place
5,083rd place
33rd place
2nd place

carleton.edu

serc.carleton.edu

redirecter.toolforge.org

  • Hans-Rudolf Wicker: Leitfaden für die Einführungsvorlesung in Sozialanthropologie. (PDF; 532 kB) Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2005, S. 13, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2013; abgerufen am 12. März 2020. Die Zahlen auf S. 13:
    589 patrilineare Ethnien (46 %) – ihr Wohnsitz nach der Heirat (Residenzregel):
    000563 (95,6 %) wohnen viri/patri–lokal beim Ehemann, dessen Vater oder Abstammungsgruppe (Familie, Lineage, Clan)
    000025 0(4,2 %) wohnen neolokal („am neuen Ort“)
    000001 0(0,2 %) wohnt matri–lokal bei der Mutter der Ehefrau
    164 matrilineare Ethnien (13 %) – ihre eheliche Wohnsitzwahl:
    000062 (37,8 %) wohnen avunku–lokal beim Bruder der Mutter des Ehemannes, seltener beim Bruder der Ehefrau-Mutter (Oheim)
    000053 (32,3 %) wohnen uxori/matri–lokal bei der Ehefrau oder ihrer Mutter
    000030 (18,3 %) wohnen viri/patri–lokal beim Ehemann oder seinem Vater
    000019 (11,6 %) haben andere eheliche Wohnsitzregeln: neolokal, unverändert (natolokal) u. a.

web.archive.org

  • Proseminar Mittelalterliche Geschichte: Die Grundbegriffe der Genealogie 3. (Memento vom 1. Dezember 2015 im Internet Archive) In: CommSyWiki.uni-hamburg.de. 2016, abgerufen am 12. März 2020.
  • J. Patrick Gray: Ethnographic Atlas Codebook. In: World Cultures. Band 10, Nr. 1, 1998, S. 86–136, hier S. 104: Tabelle 43 Descent: Major Type (PDF: 2,4 MB, 52 Seiten ohne Seitenzahlen; eine der wenigen Auswertungen aller damaligen 1267 Ethnien): „584 Patrilineal […] 160 Matrilineal […] 349 Bilateral“ (= 46,1 % patrilinear; 12,6 % matrilinear; 27,6 % kognatisch-bilateral). Ende 2012 waren im Ethnographic Atlas weltweit genau 1300 Ethnien erfasst, von denen oft nur Stichproben ausgewertet wurden, beispielsweise im internationalen HRAF-Projekt.
  • Hans-Rudolf Wicker: Leitfaden für die Einführungsvorlesung in Sozialanthropologie. (PDF; 532 kB) Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2005, S. 13, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2013; abgerufen am 12. März 2020. Die Zahlen auf S. 13:
    589 patrilineare Ethnien (46 %) – ihr Wohnsitz nach der Heirat (Residenzregel):
    000563 (95,6 %) wohnen viri/patri–lokal beim Ehemann, dessen Vater oder Abstammungsgruppe (Familie, Lineage, Clan)
    000025 0(4,2 %) wohnen neolokal („am neuen Ort“)
    000001 0(0,2 %) wohnt matri–lokal bei der Mutter der Ehefrau
    164 matrilineare Ethnien (13 %) – ihre eheliche Wohnsitzwahl:
    000062 (37,8 %) wohnen avunku–lokal beim Bruder der Mutter des Ehemannes, seltener beim Bruder der Ehefrau-Mutter (Oheim)
    000053 (32,3 %) wohnen uxori/matri–lokal bei der Ehefrau oder ihrer Mutter
    000030 (18,3 %) wohnen viri/patri–lokal beim Ehemann oder seinem Vater
    000019 (11,6 %) haben andere eheliche Wohnsitzregeln: neolokal, unverändert (natolokal) u. a.

welt-der-wappen.de