WSA Koblenz (Hrsg.). Untersuchungen zur ökologischen Wirksamkeit landschaftspflegerischer Kompensationsmaßnahmen an der Mosel. BfG-Bericht Nr. 1541, 2007, Erscheinungsdatum 13. Februar 2008. (online, abgerufen am 27. Oktober 2022)
Drucksache des Deutschen Bundestages 19/23975 vom 5. November 2020: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Luksic, Frank Sitta, Bernd Reuther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Fraktion der FDP – Drucksache 19/23594 – Die Schifffahrt auf der Mosel. (online https://dserver.bundestag.de/btd/19/239/1923975.pdf, abgerufen am 22. Oktober 2022)
Patent DE952788C: Hub-Senktor als Abschlusstor, insbesondere für das Oberhaupt einer Schiffsschleuse. Angemeldet am 6. März 1953, veröffentlicht am 22. November 1956, Anmelder: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G., Erfinder: Theodor Hammer.
Patent DE1119177B: Stemmtor für Schiffsschleusen. Angemeldet am 26. Juni 1959, veröffentlicht am 7. Dezember 1961, Anmelder: Maschinenfabrik Esslingen.
eurisportal.eu
European River Information Services (EuRIS): Wintrich. In: Portal EuRIS. Economic Commission for Europe (ECE), abgerufen am 3. November 2022.
Kremer, Elisabeth: Die Terrassenlandschaft der mittleren Mosel als Beitrag zur Quartärgeschichte. In: Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 6. 1954 (Online in bonndoc - Publikationsserver der Universität Bonn: https://hdl.handle.net/20.500.11811/8535 . Abgerufen am 2. November 2022)
Felkel, Klaus: Die Modelluntersuchungen für zehn Moselstaustufen. In: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau 16, 1961. Karlsruhe: Bundesanstalt für Wasserbau. S. 3-36. (online in Hydraulic Engineering Repository der BAW https://hdl.handle.net/20.500.11970/103130, abgerufen am 22. Oktober 2022)
Gebhardt, Michael, und Sven Wohlfart. "Die automatische Regelung einer Stauhaltungskette-Von den Voruntersuchungen bis zur Inbetriebnahme der automatisierten Moselstaustufen." Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR) 96 (2012): 135-144. (Online in Hydraulic Engineering Repository der BAW https://hdl.handle.net/20.500.11970/102553 )
hochschule-trier.de
Steinert, Marc und Bernhard Stinner. Erstellung eines historischen Hochwasserlängsschnitts für die Mittelmosel. Diplomarbeit an der FH Trier, Fachbereich Bauingenieurwesen, 1994. (online. Abgerufen am 5. November 2022)
nbn-resolving.de
Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Traben-Trarbach 1928. S. 225.
urn:nbn:de:0128-1-42642
nbn-resolving.org
Tein, Maximilian von. Ergebnisse der Untersuchung der Hochwasserverhältnisse im Deutschen Rheingebiet: Das Moselgebiet. Band VII. Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie im Grossherzogthum Baden (Hrsg.). 1905. (Online in Digitale Sammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-39119 . Abgerufen am 5. November 2022)
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn: Fernbedienung Moselschleusen'. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 3. November 2022.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn: Die Mosel. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 3. November 2022.