Stefan Weinfurter (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Stefan Weinfurter" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,681st place
198th place
low place
2,287th place
5,626th place
535th place
958th place
72nd place
low place
2,710th place
6,912th place
849th place
low place
1,645th place
low place
803rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,597th place
low place
low place
1st place
1st place
low place
2,137th place
6,247th place
512th place
low place
5,287th place
8,201st place
854th place
low place
801st place
low place
low place
1,243rd place
75th place

digitale-sammlungen.de

francia.digitale-sammlungen.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Julia Barrow: The State of Research: Salian Features: 'Die Salier' at Speyer. In: Journal of Medieval History 20, 1994, S. 193–206; Kurt-Ulrich Jäschke in: Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 306–337; Jean-Yves Mariotte in: Bibliotheque de l'Ecole des Chartes 150, 1992, S. 375–376; Robert Folz in: Le Moyen Âge 98, 1992, S. 113–117; Oliver Guyotjeannin in: Francia 19, 1992, S. 297–298 (online); Heiner Lück in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 109, 1992, S. 408–410.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Christian Dury in: Francia 33, 2006, S. 271 (online); Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64, 2008, S. 270–272 (online); Wilhelm Störmer in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65, 2006, S. 453–455.
  • Claus Ambos, Stephan Hotz, Gerald Schwedler, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt 2005. Vgl. dazu die Besprechungen von Klaus Oschema in: Francia 33, 2006, S. 180–182 (online); Gerhard Schmitz in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61, 2005, S. 855–857 (online); Vinciane Pirenne-Delforge in: Antiquité classique 75, 2006, S. 431–432.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Bernard Zeller in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111, 2003, S. 201–204; Hanns Peter Neuheuser in: Journal für Kunstgeschichte 6, 2002, S. 303–308 (online); Michel Parisse in: Francia 29, 2002, S. 305–307 (online); Alois Gerlich in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 120, 2003, S. 495–499; Wolfgang Christian Schneider in: Historische Zeitschrift 275, 2002, S. 727–730.

periodika.digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • Jürgen Dendorfer: Stefan Weinfürter (1945–2018). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167, 2019, S. 425–432, hier: S. 428. Aufsätze, die in dieser Zeit erschienen: Stefan Weinfurter: Sancta Aureatensis Ecclesia. Zur Geschichte Eichstätts in ottonisch-salischer Zeit. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49, 1986, S. 3–40 (Digitalisat); Stefan Weinfurter: Das Bistum Willibalds im Dienste des Königs. Eichstätt im frühen Mittelalter. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 50, 1987, S. 3–40; Stefan Weinfurter: Von der Bistumsreform zur Parteinahme für Kaiser Ludwig den Bayern. Die Grundlegung der geistlichen Landesherrschaft in Eichstätt um 1300. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123, 1987, S. 137–184 (Digitalisat); Stefan Weinfurter: Friedrich Barbarossa und Eichstätt. Zur Absetzung Bischof Burchards 1153. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52, 1992, S. 73–84 (Digitalisat).

digizeitschriften.de

e-periodica.ch

  • Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern 2006. Vgl. dazu die Besprechungen von Christoph H. F. Meyer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 378–380 (online); Walter Pauly in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 452–454; Olivier Bruand in: Francia-Recensio 2009/2 online; Steffen Patzold in: Zeitschrift für historische Forschung 35, 2008, S. 279–280; Immo Eberl in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 58, 2008, S. 361–362 (online); Jürgen Dendorfer in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87, 2007, S. 485–488 (online).

echo-online.de

hadw-bw.de

hadw-bw.de

  • Bernd Schneidmüller: Stefan Weinfurter, Reichenau, 9. Oktober 2018; Bernd Schneidmüller: Stefan Weinfurter (24.6.1945 – 27.8.2018). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2018. Heidelberg 2019, S. 199–202, hier: S. 199 (online).
  • Bernd Schneidmüller: Stefan Weinfurter (24. 6. 1945–27. 8. 2018). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2018. Heidelberg 2019, S. 199–202, hier: S. 202 (online).

digi.hadw-bw.de

  • Stefan Burkhardt: Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis. Regensburg 2014, S. 9–12 (online). Vgl. dazu die Besprechungen von Christoph Waldecker in: Nassauische Annalen 127, 2016, S. 379–380; Rudolf Schieffer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80, 2016, S. 286–288.

hsozkult.de

ios-regensburg.de

dokumente.ios-regensburg.de

  • Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller und Wojciech Falkowski (Hrsg.): Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter. Wiesbaden 2010. Vgl. dazu die Besprechungen von Stefan Kwiatkowski in: Zeitschrift für historische Forschung 40, 2013, S. 293–295; Maike Sach in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 2 (2012), 4 (online).

kaiser2020.de

konstanzer-arbeitskreis.de

  • Bernd Schneidmüller: Stefan Weinfurter, Reichenau, 9. Oktober 2018; Bernd Schneidmüller: Stefan Weinfurter (24.6.1945 – 27.8.2018). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2018. Heidelberg 2019, S. 199–202, hier: S. 199 (online).
  • Claudia Zey: Nachruf Stefan Weinfurter, Gedenkveranstaltung in Speyer, 5. Oktober 2018.

mgh-bibliothek.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Christian Dury in: Francia 33, 2006, S. 271 (online); Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64, 2008, S. 270–272 (online); Wilhelm Störmer in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65, 2006, S. 453–455.
  • Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern 2006. Vgl. dazu die Besprechungen von Christoph H. F. Meyer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 378–380 (online); Walter Pauly in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 452–454; Olivier Bruand in: Francia-Recensio 2009/2 online; Steffen Patzold in: Zeitschrift für historische Forschung 35, 2008, S. 279–280; Immo Eberl in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 58, 2008, S. 361–362 (online); Jürgen Dendorfer in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87, 2007, S. 485–488 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Steffen Patzold in: Das Mittelalter 14, 2009, S. 195; Bernd Schütte in: H-Soz-Kult, 19. Juli 2006, online; Alois Gerlich in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 458–460; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 274 (online); Hans Hubert Anton: Rezeption, Reform, Synthese. Das Neue im Alten und Neues aus dem Alten. Überlegungen zu Publikationen aus Anlass des 900. Todestages von Kaiser Heinrich IV. und des Canossa-Ereignisses 1076/1077. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 71, 2007, S. 254–265 (online); Scott G. Bruce in: Speculum 83, 2008, S. 487–489; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86, 2006, S. 797–798 (online); Michael de Nève in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, 2004, S. 854–855.
  • Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden 2006. Vgl. dazu die Besprechungen von Thomas Vogtherr in: Das Mittelalter 13, 2008, S. 180–181; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 62, 2006, S. 755–757 (online).
  • Stefan Weinfurter, Marion Steinicke (Hrsg.): Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln u. a. 2005. Vgl. dazu die Besprechungen von Herbert Schneider in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65, 2009, S. 285–287 (online); Franz-Josef Arlinghaus in: Zeitschrift für historische Forschung 35, 2008, S. 618–621; Hans-Werner Goetz in: Historische Zeitschrift 282, 2006, S. 719–720; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86, 2006, S. 717–720 (online).
  • Claus Ambos, Stephan Hotz, Gerald Schwedler, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt 2005. Vgl. dazu die Besprechungen von Klaus Oschema in: Francia 33, 2006, S. 180–182 (online); Gerhard Schmitz in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61, 2005, S. 855–857 (online); Vinciane Pirenne-Delforge in: Antiquité classique 75, 2006, S. 431–432.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Hansmartin Schwarzmaier in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74, 2015, S. 370–376 (online); Sabine Wefers in: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 100–102 (online); Jörg Schwarz in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 294–296 (online); Doris Bulach in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70, 2014, S. 382–384 (online); Hubertus Seibert in: Nassauische Annalen 126, 2015, S. 444–448.

nobility.eu

perspectivia.net

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56, 2000, S. 705. (online); Herwig Wolfram in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108, 2000, S. 411–415; Swen Holger Brunsch in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 81, 2001, S. 687–688 (online); Johannes Fried: Verherrlicht hoch im Himmelreich. Auf Erden hinterließ der Kaiser keinen Sohn, aber viele Probleme: Stefan Weinfurters Bild von Heinrich II. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 1999, Nr. 255, S. L20. Knut Görich: Neue Historische Literatur. Neue Bücher zum hochmittelalterlichen Königtum. In: Historische Zeitschrift 275/1, 2002, S. 105–125, hier: S. 109 f.
  • Stefan Weinfurter: Karl der Große. Der heilige Barbar. München u. a. 2013. Vgl. dazu die Besprechungen von Charles West in: Francia-Recensio 2014–3 (online); Christoph Galle in: Mittellateinisches Jahrbuch 50, 2015, S. 341–343; Karl Ubl: Karl der Große und die Rückkehr des Gottesstaates. Narrative der Heroisierung für das Jahr 2014. In: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 374–390.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Florian Hartmann in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88, 2008, S. 598–600 (online); Christine Kleinjung in: H-Soz-Kult, 17. September 2008, (online).
  • Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern 2006. Vgl. dazu die Besprechungen von Christoph H. F. Meyer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 378–380 (online); Walter Pauly in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 452–454; Olivier Bruand in: Francia-Recensio 2009/2 online; Steffen Patzold in: Zeitschrift für historische Forschung 35, 2008, S. 279–280; Immo Eberl in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 58, 2008, S. 361–362 (online); Jürgen Dendorfer in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87, 2007, S. 485–488 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Schieffer in: Historisches Jahrbuch 115, 1995, S. 257–258; Herbert Edward John Cowdrey in: The English Historical Review 111, 1996, S. 954–955; Detlev Jasper in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52, 1996, S. 643–645 (online); Pius Engelbert in: Theologische Revue 91 (1995), S. 231–234; Adelheid Krah in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107, 1996, S. 258–259; Patrick Henriet in: Le Moyen Âge 103, 1997, S. 621–625; Götz-Rüdiger Tewes in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74, 1994, S. 687–688 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Andreas Kilb: Der Schatten des Körpers des Königs. Hochrangig: Ein Sammelband über die deutschen Herrscher des Mittelalters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Oktober 2003, Nr. 232, S. L34; Rudolf Schieffer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69, 2005, S. 304–305 (online); Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60, 2004, S. 350 (online); Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 126, 2009, S. 503; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 84, 2004, S. 595–596 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Steffen Patzold in: Das Mittelalter 14, 2009, S. 195; Bernd Schütte in: H-Soz-Kult, 19. Juli 2006, online; Alois Gerlich in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 458–460; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 274 (online); Hans Hubert Anton: Rezeption, Reform, Synthese. Das Neue im Alten und Neues aus dem Alten. Überlegungen zu Publikationen aus Anlass des 900. Todestages von Kaiser Heinrich IV. und des Canossa-Ereignisses 1076/1077. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 71, 2007, S. 254–265 (online); Scott G. Bruce in: Speculum 83, 2008, S. 487–489; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86, 2006, S. 797–798 (online); Michael de Nève in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, 2004, S. 854–855.
  • Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500. München 2008. Vgl. dazu die Besprechungen von Michael Borgolte in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 176–177; Ulrich Knefelkamp in: Das Mittelalter 16/1, 2011, S. 213; Christiane de Cracker-Dussart in: Le Moyen Âge 119, 2013, S. 492–493; Thomas Olechowski in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 126, 2009, S. 450; Steffen Patzold in: Das Mittelalter 14, 2009, S. 195; Harald Müller in: H-Soz-Kult, 1. Oktober 2008, (online); Florian Hartmann in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89, 2009, S. 527–528 (online)
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Jochen Johrendt in: Historische Zeitschrift 297, 2013, S. 778–779; Robert Paciocco in: Studi medievali 55, 2014, S. 842–853; Florian Hartmann in: Francia-Recensio 2013/3 (online); Kai-Michael Sprenger in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93, 2013, S. 420–422 (online); Klaus Herbers in: Archiv für Kulturgeschichte 95, 2013, S. 477–479.
  • Stefan Weinfurter, Marion Steinicke (Hrsg.): Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln u. a. 2005. Vgl. dazu die Besprechungen von Herbert Schneider in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65, 2009, S. 285–287 (online); Franz-Josef Arlinghaus in: Zeitschrift für historische Forschung 35, 2008, S. 618–621; Hans-Werner Goetz in: Historische Zeitschrift 282, 2006, S. 719–720; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86, 2006, S. 717–720 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechung von Swen Holger Brunsch in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 82, 2002, S. 812–814 (online)

recensio-regio.net

  • Stefan Weinfurter: Eindeutigkeit. Karl der Große und die Anfänge europäischer Wissens- und Wissenschaftskultur. In: Oliver Auge (Hrsg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2017, S. 35–52. Vgl. dazu die Besprechung von Manfred Groten in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82, 2018, S. 249–250 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Hansmartin Schwarzmaier in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74, 2015, S. 370–376 (online); Sabine Wefers in: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 100–102 (online); Jörg Schwarz in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 294–296 (online); Doris Bulach in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70, 2014, S. 382–384 (online); Hubertus Seibert in: Nassauische Annalen 126, 2015, S. 444–448.

recensio.net

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Veronika Lukas in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74, 2018, S. 856–858; Christoph Waldecker in: Nassauische Annalen 128, 2017, S. 428–430; Hans-Werner Goetz in: Das Mittelalter 22, 2017, S. 207–209; Rudolf Schieffer in: Historische Zeitschrift 304, 2017, S. 472–473; Anna Dorofeeva in: Francia-Recensio, 2016-3 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Hansmartin Schwarzmaier in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74, 2015, S. 370–376 (online); Sabine Wefers in: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 100–102 (online); Jörg Schwarz in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 294–296 (online); Doris Bulach in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70, 2014, S. 382–384 (online); Hubertus Seibert in: Nassauische Annalen 126, 2015, S. 444–448.

sehepunkte.de

  • Helmuth Kluger, Hubertus Seibert und Werner Bomm (Hrsg.): Gelebte Ordnung – gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich. Aus Anlaß des 60. Geburtstages. Ostfildern 2005, S. XIII. Vgl. dazu die Besprechungen von Ludger Horstkötter in: Analecta Praemonstratensia 82, 2006, S. 362–363; Alheydis Plassmann in: sehepunkte 6, 2006, Nr. 9 [15. September 2006], online; Benoît-Michel Tock in: Revue Belge de Philologie et d'Histoire 85, 2007, S. 423–427; Wilfried Schöntag in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25, 2006, S. 352–353; Ulrich Köpf in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 76, 2007, S. 302–305.
  • Vgl. dazu die Besprechung von Klaus Gereon Beuckers in: sehepunkte 3, 2003, Nr. 2 [15. Februar 2003], (online).
  • Vgl. dazu die Besprechung von Dirk Jäckel in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 2 [15. Februar 2007], online.

uni-bonn.de

digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen Klaus Naß in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55, 1999, S. 736–737 (online); Matthias Becher in: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S. 341–345 (online); Jonathan Rotondo-McCord in: Speculum 74, 1999, S. 835–837; Sarah L. Hamilton in: Early Medieval Europe 10, 2001, S. 150–152; Johannes Fried: Die Kaiser herrschen nur in den Texten. Jedenfalls für den Historiker: Was eine Wende war, hängt davon ab, wie man das Wort dreht und wendet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 1998, Nr. 76, S. 47.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Joachim Ehlers in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43, 1993, S. 373–374; Bernhard Töpfer in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42, 1994, S. 1012–1013; Anja Ostrowitzki in: Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 381–383 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Andreas Kilb: Der Schatten des Körpers des Königs. Hochrangig: Ein Sammelband über die deutschen Herrscher des Mittelalters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Oktober 2003, Nr. 232, S. L34; Rudolf Schieffer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69, 2005, S. 304–305 (online); Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60, 2004, S. 350 (online); Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 126, 2009, S. 503; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 84, 2004, S. 595–596 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Steffen Patzold in: Das Mittelalter 14, 2009, S. 195; Bernd Schütte in: H-Soz-Kult, 19. Juli 2006, online; Alois Gerlich in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 458–460; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 274 (online); Hans Hubert Anton: Rezeption, Reform, Synthese. Das Neue im Alten und Neues aus dem Alten. Überlegungen zu Publikationen aus Anlass des 900. Todestages von Kaiser Heinrich IV. und des Canossa-Ereignisses 1076/1077. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 71, 2007, S. 254–265 (online); Scott G. Bruce in: Speculum 83, 2008, S. 487–489; Jochen Johrendt in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86, 2006, S. 797–798 (online); Michael de Nève in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, 2004, S. 854–855.

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Stefan Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Heinrichs III. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Stuttgart 2001, S. 79–100 (online).
  • Patrick Geary: Ein wenig Wissenschaft von Gestern: Der Einfluß deutschsprachiger Mediävistik in Amerika. In: Peter Moraw, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Ostfildern, 2005, S. 381–392. hier: S. 389 (online). Stefan Weinfurter: The Salian century. Main currents in an age of transition. Translated by Barbara M. Bowlus. Philadelphia 1999. Vgl. zu der englischsprachigen Arbeit Weinfurters die Besprechungen von Eric J. Goldberg in: Early Medieval Europe 10, 2001, S. 313–314; Jonathan Rotondo-McCord in: Speculum 76, 2001, S. 811–813; Benjamin Arnold in: Journal of Ecclesiastical History 52, 2001, S. 122–123.
  • Stefan Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Heinrichs III. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Stuttgart 2001, S. 79–100, hier: S. 99 (online).
  • Stefan Weinfurter: Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Heinrichs III. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Stuttgart 2001, S. 79–100, hier: S. 100 (online).
  • Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter: Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines Forschungsdesigns. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern 2006, S. 7–18 (online).
  • Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter: Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines Forschungsdesigns. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern 2006, S. 7–18, hier: S. 8 (online).
  • Stefan Weinfurter: Das Ende Heinrichs IV. und die neue Legitimation des Königtums. In: Gerd Althoff (Hrsg.): Heinrich IV. Ostfildern 2009, S. 331–353, hier: S. 351 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Bernard Zeller in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111, 2003, S. 201–204; Hanns Peter Neuheuser in: Journal für Kunstgeschichte 6, 2002, S. 303–308 (online); Michel Parisse in: Francia 29, 2002, S. 305–307 (online); Alois Gerlich in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 120, 2003, S. 495–499; Wolfgang Christian Schneider in: Historische Zeitschrift 275, 2002, S. 727–730.
  • Stefan Weinfurter: Standorte der Mediävistik. Der Konstanzer Arbeitskreis im Spiegel seiner Tagungen. In: Peter Moraw, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Ostfildern 2005, S. 9–38 (Digitalisat).

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 8 (Digitalisat).
  • Stefan Weinfurter: Otto III. und Heinrich II. im Vergleich. Ein Resümee. Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? Sigmaringen 1997, S. 387–413, hier: S. 397 (Digitalisat); Stefan Weinfurter: Sakralkönigtum und Herrschaftsbegründung um die Jahrtausendwende. Die Kaiser Otto III. und Heinrich II. in ihren Bildern. In: Helmut Altrichter (Hrsg.): Bilder erzählen Geschichte. Freiburg i. Br. 1995, S. 47–103, hier: S. 90; Stefan Weinfurter: Der Anspruch Heinrichs II. auf die Königsherrschaft 1002. In: Joachim Dahlhaus, Armin Kohnle (Hrsg.): Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag. Köln u. a. 1995, S. 121–134, hier: S. 124.
  • Stefan Weinfurter: Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177. In: Ernst-Dieter Hehl, Ingrid Heike Ringel, Hubertus Seibert (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Stuttgart 2002, S. 77–99, hier: S. 99 (online).

uni-heidelberg.de

uni-tuebingen.de

publikationen.uni-tuebingen.de

  • Vgl. dazu die Besprechung von Philipp Stahlhut in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31, 2012, S. 203–204 (online).

web.archive.org

wlb-stuttgart.de

journals.wlb-stuttgart.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Hansmartin Schwarzmaier in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74, 2015, S. 370–376 (online); Sabine Wefers in: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 100–102 (online); Jörg Schwarz in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 294–296 (online); Doris Bulach in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70, 2014, S. 382–384 (online); Hubertus Seibert in: Nassauische Annalen 126, 2015, S. 444–448.

zdf.de