Steffen Patzold (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Steffen Patzold" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
8,201st place
854th place
6,912th place
849th place
low place
1,645th place
low place
2,287th place
low place
low place
low place
2,710th place
low place
803rd place
1,681st place
198th place
5,626th place
535th place
low place
low place
low place
low place
low place
801st place

digizeitschriften.de

hsozkult.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Schieffer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74, 2010, S. 275–276 (Digitalisat); Katrin Bayerle: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 98, 2012, S. 351–355; Monika Suchan in: H-Soz-Kult, 27. Juli 2009 (online); Florian Hartmann: in: sehepunkte 10, 2010, Nr. 10 [15. Oktober 2010] (online); Gerhard Schmitz in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66, 2010, S. 284–286 (online); Bernd Schütte in: Das Historisch-Politische Buch 57, 2009, S. 35–36; Susanne Wittern in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58, 2010, S. 79–81; Jörg W. Busch in: Historische Zeitschrift 290, 2010, S. 455–456.
  • Vgl. dazu die Besprechung von Giuseppe Albertoni in: H-Soz-Kult, 27. September 2023 (online); Sören Kaschke in: Historische Zeitschrift 319, 2024, S. 681–683.
  • Andreas Öffner: Tagungsbericht: „Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich“. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e. V., 24.03.2015 – 27.03.2015 Reichenau. In: H-Soz-Kult, 24. September 2015 (online).

mgh-bibliothek.de

  • Steffen Patzold: Einhards erste Leser. Zu Kontext und Darstellungsabsicht der „Vita Karoli“. In: Viator Multilingual 42, 2011, S. 33–55 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Schieffer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74, 2010, S. 275–276 (Digitalisat); Katrin Bayerle: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 98, 2012, S. 351–355; Monika Suchan in: H-Soz-Kult, 27. Juli 2009 (online); Florian Hartmann: in: sehepunkte 10, 2010, Nr. 10 [15. Oktober 2010] (online); Gerhard Schmitz in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66, 2010, S. 284–286 (online); Bernd Schütte in: Das Historisch-Politische Buch 57, 2009, S. 35–36; Susanne Wittern in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58, 2010, S. 79–81; Jörg W. Busch in: Historische Zeitschrift 290, 2010, S. 455–456.
  • Vgl. dazu die Besprechung Felix Grollmann in: Francia-Recensio 2013/1 (online); Roman Deutinger in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69, 2013, S. 323 (online).

perspectivia.net

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Rudolf Hüls in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94, 2015, S. 456–457 (online); Julian Führer in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34, 2015, S. 305–306 (online); Detlev Kraack in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62, 2014, S. 658–659; Rudolf Schieffer: Karl der Große nach 1200 Jahren. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70, 2014, S. 637–653, hier: S. 641–642 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Stephan Dusil: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 135, 2018, S. 579–580; Cornelia Scherer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80, 2016, S. 276–278 (online); Eric Knibbs in: Francia-Recensio 2016-4 (online); Bernward Schmidt in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35, 2016, S. 281–282 (online); Alain J. Stoclet in: Early Medieval Europe 26, 2018, S. 247–250.
  • Vgl. dazu die Besprechung Felix Grollmann in: Francia-Recensio 2013/1 (online); Roman Deutinger in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69, 2013, S. 323 (online).

recensio-regio.net

  • Steffen Patzold: Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich. Stuttgart 2020, S. 18 f. Vgl. dazu die Besprechungen von Timo Bollen in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26, 2021, S. 537–538 (online); Ulrich Köpf: Abschied von der Eigenkirche? Zu einer neuen Sicht der Entwicklung des Priesterwesens im Karolingerreich. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 90, 2021, S. 155–164 (online); Stephan Waldhoff in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1 [15. Januar 2021] (online); Matthias Schrör in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85, 2021, S. 266–269 (online); Matthias Becher in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41, 2022, S. 333–334 (online).

rjkg.de

sehepunkte.de

uni-bonn.de

digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

heiup.uni-heidelberg.de

  • Steffen Patzold: Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich. Stuttgart 2020, S. 18 f. Vgl. dazu die Besprechungen von Timo Bollen in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26, 2021, S. 537–538 (online); Ulrich Köpf: Abschied von der Eigenkirche? Zu einer neuen Sicht der Entwicklung des Priesterwesens im Karolingerreich. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 90, 2021, S. 155–164 (online); Stephan Waldhoff in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1 [15. Januar 2021] (online); Matthias Schrör in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85, 2021, S. 266–269 (online); Matthias Becher in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41, 2022, S. 333–334 (online).

uni-tuebingen.de

wilhelm-gym.de

archiv.wilhelm-gym.de

wlb-stuttgart.de

journals.wlb-stuttgart.de