Stendaler Roland (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Stendaler Roland" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
958th place
72nd place
low place
low place
27th place
106th place
low place
low place
6th place
40th place
2nd place
3rd place
5,186th place
733rd place

archive.org

digitale-sammlungen.de

doi.org

  • Samuel Lenz: Anweisung zu einer Chronicke der Alt-Märckischen Haupt-Stadt Stendal, so viel sich davon in gedruckten und ungedruckten Schrifften gefunden hat. Halle 1747, S. 61–62, doi:10.25673/60742.

fes.de

library.fes.de

stendal-tourist.de

vorlage_digitalisat.test

wikisource.org

de.wikisource.org

zdb-katalog.de

  • Paul Kupka im Auftrag des Altmärkischen Museumsvereines zu Stendal (Hrsg.): Von der Grösse unseres Roland (= Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Band II. Heft 2/3). 1906, ZDB-ID 212026-4, S. 154. Digitalisat
  • Gerhard Richter: Der Roland als Rechts-Symbol. Hrsg.: Rat der Stadt Stendal u. a. (= Unsere Heimat. 1962, Nr. 11). 1962, ZDB-ID 01531166X, S. 308–317.
  • Fr. Schulze nach E. Pölzig: Altmärkischer Sagenschatz (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band 2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S. 61–62, Wie die Stendaler ihren Roland nicht länger haben wollen.
  • Fr. Schulze nach E. Pölzig: Altmärkischer Sagenschatz (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band 2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S. 60, Wie der Stendaler Roland auch hört.